Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschäftshaus Am Wall 175–177

Index Geschäftshaus Am Wall 175–177

Geschäftshaus Stallmann und Harder Das Geschäftshaus Am Wall 175–177 ist das ehemalige Textil-Kaufhaus Stallmann und Harder in Bremen-Mitte, Am Wall und Ostertorswallstraße 54–59.

18 Beziehungen: Am Wall (Bremen), Bacchus, Barock, Billard, Bremen, Bremer Denkmale, Bremer Stadttheater (1843), Bremer Wallanlagen, Geschoss (Architektur), Heinrich Wilhelm Behrens, Ionische Ordnung, Kontor, Mansarddach, Mitte (Bremen), Nils Aschenbeck, Pilaster, Reformarchitektur, Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk.

Am Wall (Bremen)

Hogenbergplan von 1598Erkennbar der Wallgraben mit den fünf Stadttoren; von links: Stephani-, Dove-, Ansgarii-, Herden- und Ostertor;rechts führt der Altenwall zu Weser Murtfeldtplan von 1796Zick-Zack der Befestigung Die Straße Am Wall ist eine historische Wohn- und Geschäftshausstraße in Bremen.

Neu!!: Geschäftshaus Am Wall 175–177 und Am Wall (Bremen) · Mehr sehen »

Bacchus

Bronzestatue des Bacchus aus Pompeji, verschüttet 79 n. Chr., entstanden zur Zeit des Augustus etwa 100 Jahre früher Betrunkener Bacchus (Michelangelo) Bacchus, poetisch auch Iacchus, ist die lateinische Form von Bakchos, einem Beinamen des Dionysos, Gott des Weines, des Rausches, des Wahnsinns und der Ekstase, in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Geschäftshaus Am Wall 175–177 und Bacchus · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Geschäftshaus Am Wall 175–177 und Barock · Mehr sehen »

Billard

Karambolage (61,5 mm), Poolbillard (57 mm), Snooker (hier: 54 mm, Standard ist jedoch 52,5 mm), Blackball (51 mm) Billard (österreichisch auch oder), auch Billardspiel genannt, ist ein Spiel, bei dem zwei Personen oder zwei Teams gegeneinander spielen, indem sie versuchen, Kugeln auf einem Tisch in bestimmte Positionen zu bringen.

Neu!!: Geschäftshaus Am Wall 175–177 und Billard · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: Geschäftshaus Am Wall 175–177 und Bremen · Mehr sehen »

Bremer Denkmale

alt.

Neu!!: Geschäftshaus Am Wall 175–177 und Bremer Denkmale · Mehr sehen »

Bremer Stadttheater (1843)

Das Bremer Stadttheater von 1843 auf der Bischofsnadel-Bastion 1851/52 Das zweite Bremer Stadttheater (ab 1933 Staatstheater) war ein Theater in Bremen, das 1843 errichtet wurde, 1855 in den Besitz der Stadt überging und nach knapp über 100 Jahren Bestand 1944 zerstört wurde.

Neu!!: Geschäftshaus Am Wall 175–177 und Bremer Stadttheater (1843) · Mehr sehen »

Bremer Wallanlagen

Die Bremer Wallanlagen waren Teil der Bremer Stadtbefestigung und gingen aus den bis zum 17.

Neu!!: Geschäftshaus Am Wall 175–177 und Bremer Wallanlagen · Mehr sehen »

Geschoss (Architektur)

Ein Geschoss (in Österreich Geschoß), auch Etage, Stockwerk und Stock, ist die Gesamtheit aller Räume in einem Gebäude, die auf einer Zugangsebene liegen und horizontal verbunden sind.

Neu!!: Geschäftshaus Am Wall 175–177 und Geschoss (Architektur) · Mehr sehen »

Heinrich Wilhelm Behrens

Heinrich Wilhelm Behrens (* 7. September 1873 in Bremen; † 16. Mai 1956 in Bremen) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Geschäftshaus Am Wall 175–177 und Heinrich Wilhelm Behrens · Mehr sehen »

Ionische Ordnung

Das Erechtheion auf der Akropolis in Athen von Südwesten Die ionische Ordnung ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen.

Neu!!: Geschäftshaus Am Wall 175–177 und Ionische Ordnung · Mehr sehen »

Kontor

Ein Kontor oder Contor (von französisch comptoir „Zahltisch“, im Postdeutsch auch comtoir) war im Spätmittelalter eine Niederlassung von hansischen Kaufleuten im Ausland und ist eine veraltete Bezeichnung für Büro sowie die Zweigstellen von Banken.

Neu!!: Geschäftshaus Am Wall 175–177 und Kontor · Mehr sehen »

Mansarddach

Mansardsatteldach Mansardwalmdach Das Mansarddach (auch Mansardendach) ist eine Dachform, die eine geknickte Dachfläche mit steilerem Unterdach und flacherem Oberdach aufweist.

Neu!!: Geschäftshaus Am Wall 175–177 und Mansarddach · Mehr sehen »

Mitte (Bremen)

Mitte ist ein Stadtteil von Bremen und bildet zusammen mit dem Stadtteil Häfen den Bremer Stadtbezirk Mitte.

Neu!!: Geschäftshaus Am Wall 175–177 und Mitte (Bremen) · Mehr sehen »

Nils Aschenbeck

Nils Aschenbeck (* 13. März 1965 in Hamburg) ist ein deutscher Journalist, Buch-Autor und Verleger.

Neu!!: Geschäftshaus Am Wall 175–177 und Nils Aschenbeck · Mehr sehen »

Pilaster

Pilaster am County Courthouse in Sidney, Ohio (USA) Ein Pilaster (von „Pfeiler“) ist ein pfeilerartiges Formelement der Architektur.

Neu!!: Geschäftshaus Am Wall 175–177 und Pilaster · Mehr sehen »

Reformarchitektur

Hans Erlwein: Entwurf für ein Schulgebäude in Arnsdorf bei Dresden, 1911, im Heimatschutzstil der Reformarchitektur Reformarchitektur, auch Reformstil oder Reformbaukunst, ist ein Begriff für einen Teil der Architekturströmungen, die sich Anfang des 20. Jahrhunderts vom Historismus abwandten, aber an traditionellen Baumaterialien, Bauweisen und teilweise auch Stilelementen festhielten.

Neu!!: Geschäftshaus Am Wall 175–177 und Reformarchitektur · Mehr sehen »

Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk

Aktie über 100 RM der Vereinigten Werkstätten für Kunst im Handwerk AG vom September 1926 Die Vereinigten Werkstätten für Kunst im Handwerk (1898–1991) in München und Bremen waren ein von Künstlern initiiertes Unternehmen zur Produktion von individuell oder in Kleinserien gefertigten Inneneinrichtungen.

Neu!!: Geschäftshaus Am Wall 175–177 und Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Geschäftshaus Am Wall 175-177, Geschäftshaus Stallmann und Harder.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »