Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Georges Depeyrot

Index Georges Depeyrot

Georges Depeyrot Georges Depeyrot (* 25. Mai 1953 in Cahors) ist ein französischer Historiker, Numismatiker und Verleger numismatischer Fachliteratur.

14 Beziehungen: École normale supérieure (Paris), Besançon, Cahors, Centre national de la recherche scientifique, Historiker, Karolinger, Merowinger, Numismatiker, Universität der Franche-Comté, Université Toulouse–Jean Jaurès, Verleger, Wetteren, 1953, 25. Mai.

École normale supérieure (Paris)

Logo der École Normale Supérieure Die École normale supérieure de Paris (auch ENS Paris, ENS Rue d’Ulm oder verkürzt ENS Ulm) ist eine Hochschule in der Straße Rue d’Ulm im Pariser Quartier Latin.

Neu!!: Georges Depeyrot und École normale supérieure (Paris) · Mehr sehen »

Besançon

Besançon (deutsch Bisanz, lateinisch Vesontio) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Osten von Frankreich.

Neu!!: Georges Depeyrot und Besançon · Mehr sehen »

Cahors

Cahors ist eine französische Stadt in der Region Okzitanien.

Neu!!: Georges Depeyrot und Cahors · Mehr sehen »

Centre national de la recherche scientifique

Das Centre national de la recherche scientifique (CNRS; franz.; dt. „Nationales Zentrum für wissenschaftliche Forschung“) ist als nationale französische Forschungsorganisation dem Forschungsministerium unterstellt und widmet sich der Grundlagenforschung, betreibt insbesondere am Institut national de physique nucléaire et de physique des particules aber auch Angewandte Forschung.

Neu!!: Georges Depeyrot und Centre national de la recherche scientifique · Mehr sehen »

Historiker

Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw.

Neu!!: Georges Depeyrot und Historiker · Mehr sehen »

Karolinger

Stammtafel der Karolinger aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ekkehard von Aura, Chronicon universale, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 295, fol. 80v Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

Neu!!: Georges Depeyrot und Karolinger · Mehr sehen »

Merowinger

Die Merowinger (selten Merovinger) waren das älteste Königsgeschlecht der Franken vom 5.

Neu!!: Georges Depeyrot und Merowinger · Mehr sehen »

Numismatiker

Hermann Grote auf einer Bronzegussmedaille Ein Numismatiker oder eine Numismatikerin (von altgriechisch: νόμισμα nómisma „das Gesetzmäßige, die Münze“) ist eine Person, die sich mit der Numismatik, also mit Münzen oder münzähnlichen Objekten, wissenschaftlich beschäftigt.

Neu!!: Georges Depeyrot und Numismatiker · Mehr sehen »

Universität der Franche-Comté

Die Universität der Franche-Comté (französisch: Université de Franche-Comté) ist eine staatliche französische Universität mit Hauptsitz in Besançon.

Neu!!: Georges Depeyrot und Universität der Franche-Comté · Mehr sehen »

Université Toulouse–Jean Jaurès

Die Universität Toulouse – Jean Jaurès (französisch Université Toulouse-Jean-Jaurès, bis 2014 Université Toulouse II – Le Mirail; Abkürzung UTM, nun UT2J) ist eine Universität in Toulouse (Frankreich), an der vor allem Geisteswissenschaften (auch im Fernstudium) studiert werden können.

Neu!!: Georges Depeyrot und Université Toulouse–Jean Jaurès · Mehr sehen »

Verleger

Der Verleger ist Leiter eines Verlages für Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Musiknoten, Kalender oder andere Medienprodukte (Compact Disks, DVDs, Onlinemedien, Software, Spiele etc.). Er ist entweder als Unternehmer oder als angestellter Geschäftsführer für den Verlag in seiner Gesamtheit verantwortlich.

Neu!!: Georges Depeyrot und Verleger · Mehr sehen »

Wetteren

Wetteren ist eine belgische Gemeinde in der Region Flandern am südlichen Ufer der Schelde.

Neu!!: Georges Depeyrot und Wetteren · Mehr sehen »

1953

Im Jahr 1953 beginnt mit dem Tod Josef Stalins der Prozess der Entstalinisierung in der UdSSR.

Neu!!: Georges Depeyrot und 1953 · Mehr sehen »

25. Mai

Der 25.

Neu!!: Georges Depeyrot und 25. Mai · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Depeyrot.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »