Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gelobtbach

Index Gelobtbach

Der Gelobtbach (tschechisch: Klopotský potok) ist ein linker Nebenfluss der Elbe.

19 Beziehungen: Alfred Meiche, Bahnstrecke Děčín–Dresden-Neustadt, Böhmische Schweiz, Deutschland, Dolní Žleb, Elbe, Elberadweg (D10), Ferdinand I. (HRR), Georg der Bärtige, Großer Zschirnstein, Königreich Böhmen, Koalitionskriege, Kurfürstentum Sachsen, Mittelhochdeutsche Sprache, Reinhardtsdorf-Schöna, Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie), Sägewerk, Tschechien, Vertrag von Eger.

Alfred Meiche

Alfred Meiche (1905) Grabstelle von Alfred Meiche auf dem Sebnitzer Friedhof Alfred Louis Meiche (* 24. November 1870 in Sebnitz; † 25. Mai 1947 ebenda) war ein deutscher Historiker, Volkskundler und Sprachforscher.

Neu!!: Gelobtbach und Alfred Meiche · Mehr sehen »

Bahnstrecke Děčín–Dresden-Neustadt

|- | colspan.

Neu!!: Gelobtbach und Bahnstrecke Děčín–Dresden-Neustadt · Mehr sehen »

Böhmische Schweiz

Die Böhmische Schweiz (tschechisch: České Švýcarsko) liegt als tschechischer Teil des Elbsandsteingebirges nördlich von Děčín beiderseits der Elbe.

Neu!!: Gelobtbach und Böhmische Schweiz · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Gelobtbach und Deutschland · Mehr sehen »

Dolní Žleb

Dolní Žleb an der Elbe Blick auf Dolní Žleb von der Aussichtsplattform Belvedér Dolní Žleb (bis 1949 Dolní Grunt nad Labem, deutsch Niedergrund an der Elbe) ist ein Dorf am linken Ufer der Labe (Elbe) in der Böhmischen Schweiz.

Neu!!: Gelobtbach und Dolní Žleb · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Gelobtbach und Elbe · Mehr sehen »

Elberadweg (D10)

Der Elberadweg beginnt bei Špindlerův Mlýn (Spindlermühle) im Riesengebirge im Norden Tschechiens und endet nach 1280 Kilometern in Cuxhaven an der Elbemündung in die Nordsee.

Neu!!: Gelobtbach und Elberadweg (D10) · Mehr sehen »

Ferdinand I. (HRR)

150px Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Gelobtbach und Ferdinand I. (HRR) · Mehr sehen »

Georg der Bärtige

Georg der Bärtige im Alter von etwa 63 Jahren, Lucas Cranach der Ältere, um 1534, Öl auf Holz, Museum der bildenden Künste Leipzig Wartburg Georg der Bärtige (lateinisch: Georgius Barbatus; * 27. August 1471 in Meißen; † 17. April 1539 in Dresden) war Herzog des albertinischen Sachsens sowie Herzog von Sagan.

Neu!!: Gelobtbach und Georg der Bärtige · Mehr sehen »

Großer Zschirnstein

Der Große Zschirnstein in der Sächsischen Schweiz ist der höchste Berg im deutschen Teil des Elbsandsteingebirges.

Neu!!: Gelobtbach und Großer Zschirnstein · Mehr sehen »

Königreich Böhmen

Das Königreich Böhmen (tschechisch České království, lateinisch Regnum Bohemiae) war eine Monarchie auf dem heute tschechischen Gebiet der historischen Region Böhmen in Mitteleuropa und bildete das Kerngebiet der ihm zugehörigen Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Gelobtbach und Königreich Böhmen · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Gelobtbach und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Gelobtbach und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Mittelhochdeutsche Sprache

Als mittelhochdeutsche Sprache oder Mittelhochdeutsch (Abkürzung Mhd.) bezeichnet man sprachhistorisch jene Sprachstufe des Deutschen, die in verschiedenen Varietäten zwischen 1050 und 1350 im ober- und mitteldeutschen Raum gesprochen wurde.

Neu!!: Gelobtbach und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Reinhardtsdorf-Schöna

Die Barockbauernkirche in Reinhardtsdorf Reinhardtsdorf-Schöna ist eine Gemeinde in Sachsen.

Neu!!: Gelobtbach und Reinhardtsdorf-Schöna · Mehr sehen »

Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie)

Die Richtlinie 92/43/EWG zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen ist eine Naturschutz-Richtlinie der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Gelobtbach und Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) · Mehr sehen »

Sägewerk

Ein Sägewerk (regional auch Säge, Sägemühle, Sägerei (CH), Schneidemühle, Bordmühle, Brettmühle oder Brettsäge genannt) ist ein Betrieb, der von der Forstwirtschaft angeliefertes Rundholz zu Brettern, Kanthölzern und Balken verarbeitet.

Neu!!: Gelobtbach und Sägewerk · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Gelobtbach und Tschechien · Mehr sehen »

Vertrag von Eger

Grenzverlauf zwischen Elbe und Elstergebirge (seit 1546) Der Vertrag von Eger, auch Hauptvergleich von Eger genannt, wurde am 25.

Neu!!: Gelobtbach und Vertrag von Eger · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Klopotský potok.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »