Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gefäßförderung

Index Gefäßförderung

Fördergerüst eines Saigerschachtes mit Bodenentleerer-Skip Mit Gefäß- oder Skipförderung wird eine Schachtförderungsart im Bergbau beschrieben.

38 Beziehungen: ABB (Unternehmen), Anschläger (Bergbau), Bergbau, Bergmann, Bulge (Gefäß), Bunker (Bergbau), DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung, Fördergefäß, Fördergeschwindigkeit, Förderkübel, Förderkorb, Förderleistung (Bergbau), Fördermaschine, Förderpause (Schachtförderung), Förderseil, Fördertonne, Förderwagen (Bergbau), Füllort, Göpel, Gestellförderung, Haufwerk, Hängebank, Hunt, Kette, Nutzlast, Schacht (Bergbau), Schachtförderung, Schachtführung, Schachtscheibe, Steinkohlenbergbau, Tag (Bergbau), Teufe, Tonnlägig, Totlast, Treibscheibenförderung, Trommelfördermaschine, Walter Bischoff, Zwischengeschirr.

ABB (Unternehmen)

ABB Ltd (Abkürzung für Asea Brown Boveri) ist ein Energie- und Automatisierungstechnikkonzern mit Hauptsitz in Zürich, der 1988 aus der Fusion der schwedischen ASEA und der schweizerischen BBC entstand.

Neu!!: Gefäßförderung und ABB (Unternehmen) · Mehr sehen »

Anschläger (Bergbau)

Anschläger im Kaliwerk Unterbreizbach Ein Anschläger ist ein Bergmann, der im Füllort unter Tage und auf der Hängebank über Tage, den Anschlägen, die Güterförderung, Materialförderung und Seilfahrt durchführt.

Neu!!: Gefäßförderung und Anschläger (Bergbau) · Mehr sehen »

Bergbau

Darstellung Georgius Agricolas aus dem Jahre 1556 Symbol des Bergbaus:Schlägel und Eisen Reste vom Gerüst über dem Förderschacht „San Vicente“ in Linares, Spanien Der Bergbau ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor und Teil der Montanindustrie, der sich mit dem Abbau, der Aufsuchung, Exploration und der Gewinnung von Bodenschätzen und Rohstoffen aus der oberen Erdkruste befasst.

Neu!!: Gefäßförderung und Bergbau · Mehr sehen »

Bergmann

Bergmann, der auf dem sogenannten „Arschleder“ einfährt (nach Georgius Agricola) Bergarbeiter, 1952 Bergmann (umgangssprachlich auch Bergarbeiter, Knappe oder Kumpel) ist die Berufsbezeichnung eines Menschen, der in einem Bergwerk Rohstoffe abbaut.

Neu!!: Gefäßförderung und Bergmann · Mehr sehen »

Bulge (Gefäß)

Eine Bulge, auch Pulge, Pilge oder Balg genannt, ist ein schlauchförmiger Ledersack, der im frühen Bergbau zum Wasserschöpfen oder Erzfördern verwendet wurde.

Neu!!: Gefäßförderung und Bulge (Gefäß) · Mehr sehen »

Bunker (Bergbau)

Als Bunker bezeichnet man im Bergbau Grubenräume oder betriebliche Einrichtungen, in denen Schüttgüter wie Rohkohle, Roherz oder Berge zwischengelagert (gebunkert) werden, bis sie zur Weiterverarbeitung über Tage oder in die ausgebeuteten Lagerstättenteile zurück verbracht werden.

Neu!!: Gefäßförderung und Bunker (Bergbau) · Mehr sehen »

DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung

Die DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH (DMT-LB) mit Sitz in Bochum ist eine Gemeinschaftsorganisation des deutschen Steinkohlenbergbaus und fungiert als Trägergesellschaft für das Deutsche Bergbau-Museum sowie für die Technische Hochschule Georg Agricola.

Neu!!: Gefäßförderung und DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung · Mehr sehen »

Fördergefäß

Ein Fördergefäß, auch Schachtfördergefäß genannt, ist ein Fördermittel, das im Bergbau bei der Güterförderung eingesetzt wird.

Neu!!: Gefäßförderung und Fördergefäß · Mehr sehen »

Fördergeschwindigkeit

Als Fördergeschwindigkeit bezeichnet man in der Fördertechnik die Geschwindigkeit, mit der das Fördergut vom Fördermittel in Förderrichtung bewegt wird.

Neu!!: Gefäßförderung und Fördergeschwindigkeit · Mehr sehen »

Förderkübel

Schachtabteufen mit Teufkübel (1894) Ein Förderkübel ist ein Fördergutträger, der im Bergbau und im Tunnelbau zur Schachtförderung und zum Teufen von Schächten eingesetzt wird.

Neu!!: Gefäßförderung und Förderkübel · Mehr sehen »

Förderkorb

Ausgebauter Förderkorb mit drei Etagen im Malakow-Turm der ehem. Zeche Hannover Ein Förderkorb, auch als Fördergestell oder einfach nur Gestell, Fördergerippe, Schachtschale oder auch, vor allem in Österreichischen Bergwerken, Förderschale bezeichnet, ist ein Fördermittel, das im Bergbau zur Förderung von Material und der untertage gewonnenen Bodenschätze eingesetzt wird.

Neu!!: Gefäßförderung und Förderkorb · Mehr sehen »

Förderleistung (Bergbau)

Unter Förderleistung Q wird im Bergbau der Durchsatz einer oder mehrerer Förderanlagen verstanden.

Neu!!: Gefäßförderung und Förderleistung (Bergbau) · Mehr sehen »

Fördermaschine

Koepe-Dampffördermaschine auf der stillgelegten Zeche Hannover in Bochum aus dem Blickwinkel des Fördermaschinisten Eine Fördermaschine, auch Schachtfördermaschine genannt, ist eine maschinelle Einrichtung, die im Bergbau zum Antrieb der Förderkörbe oder -gefäße dient.

Neu!!: Gefäßförderung und Fördermaschine · Mehr sehen »

Förderpause (Schachtförderung)

Als Förderpause, auch Sturzpause oder Bedienungspause, bezeichnet man bei der Schachtförderung die Zeit, die zum Be- und / oder Entladen des Fördergutträgers benötigt wird.

Neu!!: Gefäßförderung und Förderpause (Schachtförderung) · Mehr sehen »

Förderseil

Seilstücke: oben Seil einer Seilbahn, unten ein Förderseil. Muster von Seilen im Bergbau, im Spiegel ihre Querschnitte. Als Förderseil oder auch Schachtförderseil bezeichnet man im Bergbau ein Maschinenelement, das die von der Fördermaschine erzeugte Drehbewegung auf den Fördergutträger überträgt.

Neu!!: Gefäßförderung und Förderseil · Mehr sehen »

Fördertonne

Fördertonne aus dem 19. Jahrhundert während der Förderung in einem tonnlägigen Schacht. Eine Fördertonne ist ein Gefäß zur Förderung von Erz und anderen Mineralien in saigeren und tonnlägigen Schächten im mittelalterlichen und neuzeitlichen Bergbau.

Neu!!: Gefäßförderung und Fördertonne · Mehr sehen »

Förderwagen (Bergbau)

Ein Förderwagen ist ein gleisgebundenes Fördermittel, das im Bergbau Untertage zur Förderung von Material, Bodenschätzen oder Bergen eingesetzt wird.

Neu!!: Gefäßförderung und Förderwagen (Bergbau) · Mehr sehen »

Füllort

Salzbergwerks Braunschweig-Lüneburg Das Füllort (Mz. Füllorte oder Füllörter), auch Schachtfüllort oder Anschlag genannt, ist im Bergbau unter Tage die funktionelle Schnittstelle zwischen der meist seigeren (vertikalen) Schachtförderung und der söhligen (horizontalen) Streckenförderung.

Neu!!: Gefäßförderung und Füllort · Mehr sehen »

Göpel

Lauta Schiefergrube in Lehesten (Thüringen), die Anlage wurde zwischen 1846 und 1964 betrieben Modell einer Göpelpyramide in Pobershau (Erzgebirge) Ein Göpel oder Göpelwerk, bis ins 19. Jahrhundert auch Göpelkunst, ist eine Kraftmaschine, die durch Muskel-, Wasser-, Wind- oder Dampfkraft angetrieben wird.

Neu!!: Gefäßförderung und Göpel · Mehr sehen »

Gestellförderung

Beladenes Fördergestell Als Gestellförderung bezeichnet man im Bergbau eine Art der Schachtförderung.

Neu!!: Gefäßförderung und Gestellförderung · Mehr sehen »

Haufwerk

Haufwerke sind Gemische fester Partikel (granulare Materie), die lose vermengt oder fest miteinander verpresst oder verbacken sind.

Neu!!: Gefäßförderung und Haufwerk · Mehr sehen »

Hängebank

Originale Hängebank aus dem 19. Jahrhundert im Oberharzer Bergwerksmuseum Als Hängebank werden im Bergbau die Vorrichtungen und Einbauten im Fördergebäude über Tage bezeichnet, die dem Entleeren der Fördergefäße und dem Einhängen von Material in den Schacht dienen.

Neu!!: Gefäßförderung und Hängebank · Mehr sehen »

Hunt

Spurnagelhunt aus der siebenbürgischen Apostelgrube, 16. Jh. Als Hunt oder Hund, (auch Förder-, Auslauf-, Gruben-, Stollen-, oder Berghunt, aber auch Lauftruhe) wird im Bergbau ein oben offener, länglicher viereckiger Kasten, der mit Rädern versehen ist, bezeichnet.

Neu!!: Gefäßförderung und Hunt · Mehr sehen »

Kette

Metallkette Motorrad- und Fahrradkette (Rollenketten) Eine Kette (von lateinisch catena, althochdeutsch ketina, mittelhochdeutsch keten) – im Sinne von Reihe, Schar – ist eine Aneinanderreihung von, mindestens 3, beweglichen, ineinandergefügten oder mit Gelenken verbundenen Gliedern, die häufig aus Metallen wie etwa Stahl (früher Eisen, siehe auch Eisenschwamm) hergestellt wird.

Neu!!: Gefäßförderung und Kette · Mehr sehen »

Nutzlast

Nutzlast ist die Menge an Frachtgut, die ein Transportmittel (Fahrzeug, Flugzeug, Rakete, Aufzug etc.) aufnehmen kann, bis die maximal zulässige Gesamtmasse erreicht ist.

Neu!!: Gefäßförderung und Nutzlast · Mehr sehen »

Schacht (Bergbau)

Schacht VIII der Zeche Auguste Victoria in Haltern während der Seilfahrt (2:25 min) Der Schacht ist im Bergbau ein Grubenbau, mit dem die Lagerstätte von der Oberfläche (über Tage) her erschlossen wird.

Neu!!: Gefäßförderung und Schacht (Bergbau) · Mehr sehen »

Schachtförderung

Als Schachtförderung bezeichnet man im Bergbau die Bewegung von Produkten, Versatz und Material sowohl in seigeren als auch in tonnlägigen Schächten und Blindschächten.

Neu!!: Gefäßförderung und Schachtförderung · Mehr sehen »

Schachtführung

Als Schachtführung bezeichnet man Schachteinbauten, die dazu dienen, dass die Fördergutträger in der Spur des jeweiligen Schachttrumms bleiben.

Neu!!: Gefäßförderung und Schachtführung · Mehr sehen »

Schachtscheibe

Als Schachtscheibe bezeichnet man im Bergbau die rissliche Darstellung des Schachtquerschnittes eines Schachtes mit Schachtausbauten und -einbauten.

Neu!!: Gefäßförderung und Schachtscheibe · Mehr sehen »

Steinkohlenbergbau

Steinkohlentagebau, Kalgoorlie-Boulder, Western Australia Als Steinkohlenbergbau bezeichnet man die Aufsuchung und Gewinnung von Steinkohle, die im Tage- oder Untertagebau erfolgen kann.

Neu!!: Gefäßförderung und Steinkohlenbergbau · Mehr sehen »

Tag (Bergbau)

Die Bezeichnung Tag steht im Bergbau nicht wie im sonstigen Sprachgebrauch für eine Zeitspanne (siehe Tag), sondern für die dem Tageslicht ausgesetzte Erdoberfläche.

Neu!!: Gefäßförderung und Tag (Bergbau) · Mehr sehen »

Teufe

Teufe ist die bergmännische Bezeichnung für die Tiefe.

Neu!!: Gefäßförderung und Teufe · Mehr sehen »

Tonnlägig

Blick auf das Fördertrum eines tonnlägigen Schachtes. Die Fördertonnen rutschen auf den schrägen Hölzern Türkschacht in Zschorlau Als tonnlägig werden Grubenbaue, zum Beispiel Schächte im Bergbau, bezeichnet, die nicht seiger, also senkrecht verlaufen, sondern schräg.

Neu!!: Gefäßförderung und Tonnlägig · Mehr sehen »

Totlast

Als Totlast, auch Totgewicht oder Tote Last, in der Fördertechnik die Last, die aus dem Gesamtgewicht der zur Förderung erforderlichen Fördermittel gebildet wird.

Neu!!: Gefäßförderung und Totlast · Mehr sehen »

Treibscheibenförderung

Treibscheibenfördermaschine Seitenansicht Die Treibscheibenförderung (auch Koepeförderung) ist eine Form einer Schachtförderanlage, bei der eine Treibscheibe als Seilträger benutzt wird, sie wird nach ihrem Erfinder Carl Friedrich Koepe auch Koepe-Förderung genannt.

Neu!!: Gefäßförderung und Treibscheibenförderung · Mehr sehen »

Trommelfördermaschine

Seiltrommel bei einem Pferde-Rundgöpel Eine Trommelfördermaschine ist eine Fördermaschine bei der als Seilträger eine spezielle Seiltrommel verwendet wird, auf der das Förderseil auf- oder abgewickelt wird.

Neu!!: Gefäßförderung und Trommelfördermaschine · Mehr sehen »

Walter Bischoff

Walter Bischoff (* 30. Juni 1928 in Bad Grund; † 15. April 2016 in Clausthal-Zellerfeld) war ein deutscher Bergingenieur und Fachbuchautor.

Neu!!: Gefäßförderung und Walter Bischoff · Mehr sehen »

Zwischengeschirr

Aufgebocktes Zwischengeschirr vor Schacht 7 der Zeche Erin in Castrop-Rauxel Als Zwischengeschirr bezeichnet man das Verbindungselement zwischen Förderkorb und Förderseil einer Förderanlage.

Neu!!: Gefäßförderung und Zwischengeschirr · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Skip (Bergbau), Skipförderung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »