Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geoffrey Ingram Taylor

Index Geoffrey Ingram Taylor

Geoffrey Ingram Taylor (häufig kurz G. I. genannt) (* 7. März 1886 in St John’s Wood, England; † 27. Juni 1975 in Cambridge, England) war ein britischer Angewandter Mathematiker und Physiker.

47 Beziehungen: Académie des sciences, Adams-Preis, Albert Einstein, Alfred North Whitehead, Alicia Boole Stott, American Academy of Arts and Sciences, American Philosophical Society, Überschallgeschwindigkeit, Cambridge, Copley-Medaille, Edmund Taylor Whittaker, England, Farnborough (Hampshire), Fellow, Fluiddynamik, G. I. Taylor Medal, George Boole, George Keith Batchelor, Godfrey Harold Hardy, James-Watt-Medaille, Joseph John Thomson, Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften, Mary Everest Boole, Maurice Couette, Meereskunde, National Academy of Sciences, Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philip Saffman, Rayleigh-Taylor-Instabilität, Royal Medal, Royal Society, Royal Society of Edinburgh, Smith-Preis, Stoßwelle, Taylor-Couette-Strömung, Taylor-Dispersion, Taylor-Experiment (Physik), Taylor-Zahl, Theodore von Kármán Prize, Titanic (Schiff), Trinity College (Cambridge), University College (Oxford), William Thomson, 1. Baron Kelvin, 1886, 1975, 27. Juni, 7. März.

Académie des sciences

Ludwig XIV. wohnt mit Colbert der Gründung der Académie bei (1666) Ludwig XIV. besucht die Académie des sciences 1671 Académie des sciences 1698 Die Pariser Académie des sciences de l’Institut de France, traditionell nur Académie des sciences (Akademie der Wissenschaften) genannt, ist eine der fünf Akademien, die zum Institut de France zusammengeschlossen wurden.

Neu!!: Geoffrey Ingram Taylor und Académie des sciences · Mehr sehen »

Adams-Preis

Der Adams-Preis (engl. Adams Prize) wird jährlich von der Universität Cambridge und dem St John’s College der Universität Cambridge für herausragende mathematische Leistungen an einen oder mehrere junge (normalerweise im Alter unter 40 Jahre), in Großbritannien lebende (UK based) Mathematiker verliehen.

Neu!!: Geoffrey Ingram Taylor und Adams-Preis · Mehr sehen »

Albert Einstein

Albert Einsteins Unterschrift Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) war ein schweizerisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker deutscher Herkunft.

Neu!!: Geoffrey Ingram Taylor und Albert Einstein · Mehr sehen »

Alfred North Whitehead

Alfred North Whitehead Alfred North Whitehead OM (* 15. Februar 1861 in Ramsgate; † 30. Dezember 1947 in Cambridge, Massachusetts) war ein britischer Philosoph und Mathematiker.

Neu!!: Geoffrey Ingram Taylor und Alfred North Whitehead · Mehr sehen »

Alicia Boole Stott

Alicia Boole Stott (geborene Alicia Boole; * 8. Juni 1860 in Cork in Irland; † 17. Dezember 1940 in England) war eine britische Mathematikerin.

Neu!!: Geoffrey Ingram Taylor und Alicia Boole Stott · Mehr sehen »

American Academy of Arts and Sciences

Die American Academy of Arts and Sciences (kurz American Academy) ist eine der ältesten und angesehensten Ehrengesellschaften der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Geoffrey Ingram Taylor und American Academy of Arts and Sciences · Mehr sehen »

American Philosophical Society

Westseite des Sitzes der American Philosophical Society, Philosophical Hall, Philadelphia. Die American Philosophical Society (APS) wurde 1743 von Benjamin Franklin, John Bartram, Francis Hopkinson und anderen in Philadelphia gegründet.

Neu!!: Geoffrey Ingram Taylor und American Philosophical Society · Mehr sehen »

Überschallgeschwindigkeit

Mach 1,1 in knapp 4 km Höhe Navy F/A-18E/F Super Hornet beim transsonischen Flug mit Wolkenscheibeneffekt im hinteren Bereich Druckverlauf beim Ausströmen aus einem Behälter mit Lavaldüse Video einer Grumman F-14 beim transsonischen Flug mit Wolkenscheibeneffekt Als Überschallgeschwindigkeit, kurz (der) Überschall, wird die Geschwindigkeit von Objekten bezeichnet, wenn sie größer ist als die Schallgeschwindigkeit, d. h.

Neu!!: Geoffrey Ingram Taylor und Überschallgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Cambridge

Cambridge ist eine englische Stadt im Vereinigten Königreich und die Hauptstadt der Grafschaft Cambridgeshire mit etwa 131.800 Einwohnern, davon etwa 24.500 Studenten.

Neu!!: Geoffrey Ingram Taylor und Cambridge · Mehr sehen »

Copley-Medaille

Die Copley-Medaille (engl. Copley Medal) ist eine von der britischen Royal Society verliehene Auszeichnung für Wissenschaftler aller Fachrichtungen.

Neu!!: Geoffrey Ingram Taylor und Copley-Medaille · Mehr sehen »

Edmund Taylor Whittaker

Edmund Taylor Whitakker (von Arthur Trevor Haddon) Sir Edmund Taylor Whittaker (* 24. Oktober 1873 in Southport, Lancashire; † 24. März 1956 in Edinburgh) war ein britischer Astronom und Mathematiker.

Neu!!: Geoffrey Ingram Taylor und Edmund Taylor Whittaker · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Geoffrey Ingram Taylor und England · Mehr sehen »

Farnborough (Hampshire)

Farnborough ist eine Stadt in der Grafschaft Hampshire im Süden Englands mit rund 60.000 Einwohnern.

Neu!!: Geoffrey Ingram Taylor und Farnborough (Hampshire) · Mehr sehen »

Fellow

Der Titel Fellow (für Gleichgestellter, Gefährte, Genosse bzw. Mitglied) bezeichnet im Hochschulbetrieb und in sonstigen wissenschaftlichen Vereinigungen ein (nicht im juristischen Sinn) zur Körperschaft gehörendes Mitglied.

Neu!!: Geoffrey Ingram Taylor und Fellow · Mehr sehen »

Fluiddynamik

Zeitlupenaufnahme von gefärbten Wassertropfen, die aus etwa 3 m Höhe auf eine flache Wasserlache treffen. Die resultierende Bewegung des Wassers ist ein Beispiel für Fluiddynamik. Die Fluiddynamik ist ein Teilgebiet der Strömungslehre und beschäftigt sich mit bewegten Fluiden (Flüssigkeiten und Gasen).

Neu!!: Geoffrey Ingram Taylor und Fluiddynamik · Mehr sehen »

G. I. Taylor Medal

Die G. I. Taylor Medal der Society of Engineering Science (SES) wird seit 1984 für herausragende Leistung in Hydrodynamik vergeben.

Neu!!: Geoffrey Ingram Taylor und G. I. Taylor Medal · Mehr sehen »

George Boole

George Boole (um 1860) George Boole (* 2. November 1815 in Lincoln, England; † 8. Dezember 1864 in Ballintemple, in der Grafschaft Cork, Irland) war ein englischer Mathematiker (Autodidakt), Logiker und Philosoph.

Neu!!: Geoffrey Ingram Taylor und George Boole · Mehr sehen »

George Keith Batchelor

George Keith Batchelor (* 8. März 1920 in Melbourne; † 30. März 2000 in Cambridge) war ein australischer Mathematiker und Physiker, der ein international führender Wissenschaftler in der Strömungsmechanik war.

Neu!!: Geoffrey Ingram Taylor und George Keith Batchelor · Mehr sehen »

Godfrey Harold Hardy

Godfrey Harold Hardy Godfrey Harold Hardy (* 7. Februar 1877 in Cranleigh, Surrey; † 1. Dezember 1947 in Cambridge, England) war ein britischer Mathematiker.

Neu!!: Geoffrey Ingram Taylor und Godfrey Harold Hardy · Mehr sehen »

James-Watt-Medaille

Die James-Watt-Medaille (engl. James Watt International Gold Medal) ist eine Auszeichnung, die von der britischen Institution der Maschinenbau-Ingenieure (Institution of Mechanical Engineers – IMechE) alle zwei Jahre für besondere Verdienste im Bereich des Maschinenbaus verliehen wird.

Neu!!: Geoffrey Ingram Taylor und James-Watt-Medaille · Mehr sehen »

Joseph John Thomson

Sir Joseph John Thomson Profilansicht Sir Joseph John Thomson OM (häufig auch J. J. Thomson; * 18. Dezember 1856 in Cheetham Hill bei Manchester; † 30. August 1940 in Cambridge) war ein britischer Physiker und Nobelpreisträger für Physik.

Neu!!: Geoffrey Ingram Taylor und Joseph John Thomson · Mehr sehen »

Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften

Sitz der KNAW im Trippenhuis, Amsterdam Die Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften (ndl.: Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen (KNAW); engl.: Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences) ist eine nichtstaatliche Akademie der Wissenschaften in den Niederlanden.

Neu!!: Geoffrey Ingram Taylor und Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Mary Everest Boole

Mary Everest Boole The forging of passion into power von Mary Everest Boole Mary Everest Boole (* 11. März 1832 in Wickwar, Gloucestershire, England; † 17. Mai 1916) war eine englische Autodidaktin, Mathematikerin und Autorin didaktischer Bücher in Mathematik.

Neu!!: Geoffrey Ingram Taylor und Mary Everest Boole · Mehr sehen »

Maurice Couette

Maurice Marie Alfred Couette (* 9. Januar 1858 in Tours; † 18. August 1943 in Angers) war ein französischer Physiker, bekannt für seine Arbeiten zur Rheologie.

Neu!!: Geoffrey Ingram Taylor und Maurice Couette · Mehr sehen »

Meereskunde

Karte der Meeresströmungen (1899) Meereskunde bezeichnet die Meereswissenschaften bzw.

Neu!!: Geoffrey Ingram Taylor und Meereskunde · Mehr sehen »

National Academy of Sciences

Gebäude der National Academy of Sciences in Washington Die National Academy of Sciences (NAS) ist Teil der US-amerikanischen National Academies of Sciences, Engineering, and Medicine.

Neu!!: Geoffrey Ingram Taylor und National Academy of Sciences · Mehr sehen »

Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

Die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (bis 1942: Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, bis 2001 Akademie der Wissenschaften in Göttingen, bis 2022 Akademie der Wissenschaften zu Göttingen), gegründet im Jahre 1751 von König Georg II. von Großbritannien, Kurfürst von Hannover, ist die älteste durchgehend bestehende Einrichtung unter den acht wissenschaftlichen Akademien in Deutschland, die unter dem Dach der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften zusammengeschlossen sind.

Neu!!: Geoffrey Ingram Taylor und Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen · Mehr sehen »

Philip Saffman

Philip Geoffrey Saffman (* 19. März 1931 in Leeds; † 17. August 2008 in Los Angeles) war ein britischer angewandter Mathematiker, der ein Experte für Hydrodynamik war.

Neu!!: Geoffrey Ingram Taylor und Philip Saffman · Mehr sehen »

Rayleigh-Taylor-Instabilität

Die Rayleigh-Taylor-Instabilität (RTI) ist eine hydrodynamische Instabilität, die eine Störung an der Grenzfläche zweier unterschiedlich schwerer Flüssigkeiten exponentiell wachsen lässt.

Neu!!: Geoffrey Ingram Taylor und Rayleigh-Taylor-Instabilität · Mehr sehen »

Royal Medal

Die Royal Medal, auch The Queen’s Medal genannt, ist eine von der Royal Society verliehene Auszeichnung für Wissenschaftler, die innerhalb des Commonwealth of Nations besonders wichtige Beiträge zur Weiterentwicklung der Wissenschaften geleistet haben.

Neu!!: Geoffrey Ingram Taylor und Royal Medal · Mehr sehen »

Royal Society

Die Royal Society (deutsch Königliche Gesellschaft) ist eine 1660 gegründete britische Gelehrtengesellschaft zur Wissenschaftspflege.

Neu!!: Geoffrey Ingram Taylor und Royal Society · Mehr sehen »

Royal Society of Edinburgh

Gebäude der Royal Society Die Royal Society of Edinburgh ist Schottlands nationale Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Geoffrey Ingram Taylor und Royal Society of Edinburgh · Mehr sehen »

Smith-Preis

Der Smith-Preis ist ein jährlich von der Universität Cambridge an zwei Studenten für herausragende Arbeiten in Mathematik (insbesondere angewandter Mathematik) oder theoretischer Physik vergebener Preis.

Neu!!: Geoffrey Ingram Taylor und Smith-Preis · Mehr sehen »

Stoßwelle

USS Iowa (BB-61) feuert eine 2/3 Breitseite während einer Zielübung nahe der Insel Vieques (Puerto Rico) am 1. Juli 1984 Eine Stoßwelle (engl. shock wave), auch Schockwelle oder Knallwelle, ist in der Strömungslehre eine starke Druckwelle, die durch Detonationen oder andere Phänomene erzeugt wird, bei denen Teile des Mediums schneller bewegt werden als die Geschwindigkeit des Schalls in dem Medium.

Neu!!: Geoffrey Ingram Taylor und Stoßwelle · Mehr sehen »

Taylor-Couette-Strömung

Aufbau eines Couette-Taylor-Systems Taylor-Couette-Strömung bezeichnet die Strömung einer inkompressiblen viskosen Flüssigkeit, die sich im Raum zwischen zwei koaxialen, relativ zueinander rotierenden Zylindern befindet.

Neu!!: Geoffrey Ingram Taylor und Taylor-Couette-Strömung · Mehr sehen »

Taylor-Dispersion

Strömungsprofil in einem Fluidkanal Als Taylor-Dispersion (nach dem britischen Mathematiker und Physiker Geoffrey Ingram Taylor) bezeichnet man in der Fluidmechanik einen Prozess, bei dem in einem Fluidkanal durch Scherströmung die effektive Diffusivität erhöht und somit der Ausgleich eines Konzentrationsgradienten erleichtert werden kann.

Neu!!: Geoffrey Ingram Taylor und Taylor-Dispersion · Mehr sehen »

Taylor-Experiment (Physik)

Das Taylor-Experiment des Physikers Geoffrey Ingram Taylor aus dem Jahr 1908 ist ein Beugungsexperiment mit extrem schwachem Licht.

Neu!!: Geoffrey Ingram Taylor und Taylor-Experiment (Physik) · Mehr sehen »

Taylor-Zahl

Die Taylor-Zahl (\mathit), benannt nach Geoffrey Ingram Taylor, ist ein dimensionsloser Kennwert zur Beschreibung der Neigung zur Ausbildung von Taylor-Wirbeln.

Neu!!: Geoffrey Ingram Taylor und Taylor-Zahl · Mehr sehen »

Theodore von Kármán Prize

Der Theodore von Kármán Prize der Society for Industrial and Applied Mathematics (SIAM) ist ein Preis für angewandte Mathematik.

Neu!!: Geoffrey Ingram Taylor und Theodore von Kármán Prize · Mehr sehen »

Titanic (Schiff)

Die Titanic war ein britischer Passagierdampfer der White Star Line und bei ihrer Indienststellung am 2. April 1912 das größte Schiff der Welt.

Neu!!: Geoffrey Ingram Taylor und Titanic (Schiff) · Mehr sehen »

Trinity College (Cambridge)

Das ''Great Gate'' ist der Haupteingang zum College und führt zum ''Great Court''. Eine Statue des Collegegründers, Heinrich VIII. (England), steht in einer Nische über dem Eingang. ''Great Court'', der größte ''Court'' in Cambridge ''Great Court'' Das Trinity College ist ein College der University of Cambridge und beheimatet ungefähr 1000 Studenten und rund 190 Lehrpersonen.

Neu!!: Geoffrey Ingram Taylor und Trinity College (Cambridge) · Mehr sehen »

University College (Oxford)

University College (rechtlich: The Master and Fellows of the College of the Great Hall of the University of Oxford) ist ein konstituierendes College der University of Oxford.

Neu!!: Geoffrey Ingram Taylor und University College (Oxford) · Mehr sehen »

William Thomson, 1. Baron Kelvin

William Thomson, 1. Baron Kelvin (Fotografie 1906) Thomsons Spiegel-Galvanometer, 1858, Science Museum London William Thomson, 1.

Neu!!: Geoffrey Ingram Taylor und William Thomson, 1. Baron Kelvin · Mehr sehen »

1886

Die Unterzeichner des Vertrags von Bukarest.

Neu!!: Geoffrey Ingram Taylor und 1886 · Mehr sehen »

1975

Das Jahr 1975 markiert auf der politischen Weltbühne das endgültige Ende des Vietnamkrieges, der mit dem Sieg des kommunistischen Nordens über den US-Verbündeten Südvietnam endet.

Neu!!: Geoffrey Ingram Taylor und 1975 · Mehr sehen »

27. Juni

Der 27.

Neu!!: Geoffrey Ingram Taylor und 27. Juni · Mehr sehen »

7. März

Der 7.

Neu!!: Geoffrey Ingram Taylor und 7. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

G. I. Taylor.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »