Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Försterei Calvörde

Index Försterei Calvörde

Die Försterei in Calvörde hatte ihren Sitz im Marktflecken Calvörde, der Förstereikomplex steht heute unter Denkmalschutz.

12 Beziehungen: Amt Calvörde, Calvörde, Calvörder Forst, Denkmalschutz, Dorster Forst, Erster Weltkrieg, Fachwerk, Freistaat Braunschweig, Fritz Menzel, Georg Friedrich Wilhelm Alers, Heilig-Kreuz-Kirche (Calvörde), Herzogtum Braunschweig.

Amt Calvörde

Das Amt Calvörde gehörte von 1571 bis 1945 als Exklave zum Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel beziehungsweise Herzogtum Braunschweig und zuletzt zum Freistaat Braunschweig.

Neu!!: Försterei Calvörde und Amt Calvörde · Mehr sehen »

Calvörde

ist eine Gemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Försterei Calvörde und Calvörde · Mehr sehen »

Calvörder Forst

Als Calvörder Forst bezeichnet man das waldreiche Gebiet südlich von Calvörde, einschließlich des Waldgebiets Isernhagen zwischen Velsdorf und Calvörde.

Neu!!: Försterei Calvörde und Calvörder Forst · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Neu!!: Försterei Calvörde und Denkmalschutz · Mehr sehen »

Dorster Forst

Der Dorster Forst ist ein Waldgebiet in der Gemarkung von Calvörde.

Neu!!: Försterei Calvörde und Dorster Forst · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Försterei Calvörde und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Fachwerk

Fachwerk-Stahlbrücke mit zwei ebenen Fachwerken in parallelen vertikalen Ebenen Tragwerk eines Dachs: unten links 2 zusammenhängende Grundzellen (Tetraeder) aus je sechs Stäben Ein Fachwerk ist ein Stabwerk, dessen Stäbe allein durch die Normalkraft beansprucht werden, deren Enden in den Knotenpunkten miteinander verbunden sind.

Neu!!: Försterei Calvörde und Fachwerk · Mehr sehen »

Freistaat Braunschweig

Der Freistaat Braunschweig trat nach der Novemberrevolution 1918 an die Stelle des Herzogtums Braunschweig.

Neu!!: Försterei Calvörde und Freistaat Braunschweig · Mehr sehen »

Fritz Menzel

Fritz Menzel (* 13. April 1867 in Helmstedt; † 6. Juli 1935 in Braunschweig) war ein deutscher Forstmeister und Ornithologe.

Neu!!: Försterei Calvörde und Fritz Menzel · Mehr sehen »

Georg Friedrich Wilhelm Alers

Georg Friedrich Wilhelm Alers Grab von Alers in Bad Helmstedt Georg Friedrich Wilhelm Alers (* 12. Mai 1811 in Braunschweig; † 31. Dezember 1891 in Helmstedt) war ein deutscher Forstsachverständiger und Stifter des Clarabads in Bad Helmstedt.

Neu!!: Försterei Calvörde und Georg Friedrich Wilhelm Alers · Mehr sehen »

Heilig-Kreuz-Kirche (Calvörde)

Die katholische Heilig-Kreuz-Kirche Die Heilig-Kreuz-Kirche ist die katholische Kirche im Flecken Calvörde, einer Gemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Försterei Calvörde und Heilig-Kreuz-Kirche (Calvörde) · Mehr sehen »

Herzogtum Braunschweig

Das Herzogtum Braunschweig wurde 1814 nach dem Wiener Kongress in der Nachfolge des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel begründet.

Neu!!: Försterei Calvörde und Herzogtum Braunschweig · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »