Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Fuggerschloss Babenhausen

Index Fuggerschloss Babenhausen

Fuggerschloss in Babenhausen Das Fuggerschloss Babenhausen im oberschwäbischen Markt Babenhausen (Schwaben) im Landkreis Unterallgäu (Bayern) ist Sitz des schwäbischen Adelsgeschlechts der Fugger-Babenhausen, das 1803 in den Reichsfürstenstand erhoben wurde.

41 Beziehungen: Adel, Anselm Maria Fugger von Babenhausen, Anton Fugger, Augsburg, Babenhausen (Schwaben), Bayern, Brauerei, Burgruine Altenschönegg, Eberhard II. (Württemberg, Graf), Eleonora Fugger von Babenhausen, Elias Holl, Ernst Haiger, Fugger von der Lilie, Fugger-Babenhausen, Gulden, Herrschaftsgericht, Königreich Bayern, Kellmünz an der Iller, Landkreis Unterallgäu, Lehnswesen, Leopold Fugger von Babenhausen, Markt, München, Neugotik, Oberschwaben, Polier, Rechberg (Adelsgeschlecht), Reichsfürst, Reichsgraf, Rheinbund, Rohbau (Bauwesen), Rothenstein (Adelsgeschlecht), Schwäbischer Reichskreis, St. Andreas (Babenhausen), Standesherr (Deutscher Bund), Tübingen (Adelsgeschlecht), Ulrich (Württemberg), Wessobrunn, Windrichtungsgeber, Zehntscheune, Zimmerer.

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Fuggerschloss Babenhausen und Adel · Mehr sehen »

Anselm Maria Fugger von Babenhausen

Familienwappen Anselm Maria Joseph Christoph Johann Baptist Johann Nepomuk Rupert Theodor Aloys Karl Fürst Fugger von Babenhausen (* 1. Juli 1766 in Babenhausen; † 20. November 1821 ebenda) war zuerst regierender Graf und später Reichsfürst des Fürstentums Babenhausen im heutigen Landkreis Unterallgäu.

Neu!!: Fuggerschloss Babenhausen und Anselm Maria Fugger von Babenhausen · Mehr sehen »

Anton Fugger

Porträt von Anton Fugger (von Hans Maler zu Schwaz) Ehefrau Anna Rehlinger Anton Fugger von der Lilie (* 10. Juni 1493 in Augsburg; † 14. September 1560 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Bankier.

Neu!!: Fuggerschloss Babenhausen und Anton Fugger · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Fuggerschloss Babenhausen und Augsburg · Mehr sehen »

Babenhausen (Schwaben)

Fuggerschloss mit Kirche St. Andreas Babenhausen ist ein Markt im bayerisch-schwäbischen Landkreis Unterallgäu und Sitz der gleichnamigen Verwaltungsgemeinschaft.

Neu!!: Fuggerschloss Babenhausen und Babenhausen (Schwaben) · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Fuggerschloss Babenhausen und Bayern · Mehr sehen »

Brauerei

Pilsners, Pilsen Als Brauerei (lat. braxatorium) bezeichnet man im weitesten Sinne eine Einrichtung, in der zusammengesetzte Flüssigkeiten, meist mit Hilfe der Gärung, hergestellt werden.

Neu!!: Fuggerschloss Babenhausen und Brauerei · Mehr sehen »

Burgruine Altenschönegg

Die Burgruine Altenschönegg, auch Alten-Schönegg, Altschönegg, Oberschönegg, Schönegg und heute Römerturm genannt, ist die Ruine einer Niederungsburg am Ortsausgang der Gemeinde Oberschönegg in Richtung Babenhausen im schwäbischen Landkreis Unterallgäu in Bayern.

Neu!!: Fuggerschloss Babenhausen und Burgruine Altenschönegg · Mehr sehen »

Eberhard II. (Württemberg, Graf)

Standbild des Grafen Eberhard II. in der Stuttgarter Stiftskirche Eberhard II., genannt „der Greiner“ (* nach 1315; † 15. März 1392 in Stuttgart), war Graf von Württemberg von 1344 bis 1392.

Neu!!: Fuggerschloss Babenhausen und Eberhard II. (Württemberg, Graf) · Mehr sehen »

Eleonora Fugger von Babenhausen

Fürstin Eleonora Fugger von Babenhausen Eleonora Aloysia Maria Fürstin Fugger von Babenhausen, geb.

Neu!!: Fuggerschloss Babenhausen und Eleonora Fugger von Babenhausen · Mehr sehen »

Elias Holl

Elias Holl Elias Holl Elias Holl (* 28. Februar 1573 in Augsburg; † 6. Januar 1646 ebenda) war ein Augsburger Baumeister der deutschen Renaissance.

Neu!!: Fuggerschloss Babenhausen und Elias Holl · Mehr sehen »

Ernst Haiger

Ernst Haiger, um 1910 Ernst Haiger (* 10. Juni 1874 in Mülheim an der Ruhr; † 15. März 1952 in Wiesbaden) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Fuggerschloss Babenhausen und Ernst Haiger · Mehr sehen »

Fugger von der Lilie

Wappen der Linie Fugger „von der Lilie“ im Ehrenbuch der Fugger, 1545/49Das schwäbische Kaufmannsgeschlecht der Fugger, seit dem 14.

Neu!!: Fuggerschloss Babenhausen und Fugger von der Lilie · Mehr sehen »

Fugger-Babenhausen

Familienwappen Die Fugger-Babenhausen sind der letzte noch im Mannesstamm existierende Zweig der Fugger von der Lilie (mit dem Lilienwappen), einer für ihren Geschäftserfolg in der frühen Neuzeit bekannt gewordenen Linie der Familie Fugger aus Augsburg.

Neu!!: Fuggerschloss Babenhausen und Fugger-Babenhausen · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Fuggerschloss Babenhausen und Gulden · Mehr sehen »

Herrschaftsgericht

Herrschaftsgerichte waren in Bayern zwischen dem Jahr 1808 und 1848 Gerichte der Standesherren, also des mediatisierten Hohen Adels, die auf Basis der Edikte vom 8.

Neu!!: Fuggerschloss Babenhausen und Herrschaftsgericht · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Fuggerschloss Babenhausen und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Kellmünz an der Iller

Kellmünz an der Iller von Osten Kellmünz an der Iller (amtlich Kellmünz a.d.Iller) ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Neu-Ulm.

Neu!!: Fuggerschloss Babenhausen und Kellmünz an der Iller · Mehr sehen »

Landkreis Unterallgäu

Der Landkreis Unterallgäu Mittelschwäbische Landschaft bei Eppishausen Bedernau im nördlichen Landkreis Hawangen und Klosterkirche Ottobeuren vor der Mieminger Kette Der Landkreis Unterallgäu liegt zentral im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Fuggerschloss Babenhausen und Landkreis Unterallgäu · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Fuggerschloss Babenhausen und Lehnswesen · Mehr sehen »

Leopold Fugger von Babenhausen

Familienwappen Leopold Karl Maria, 3.

Neu!!: Fuggerschloss Babenhausen und Leopold Fugger von Babenhausen · Mehr sehen »

Markt

Hauptmarkt in Nürnberg Der Begriff Markt (von ‚Handel‘, zu ‚Ware‘) bezeichnet allgemeinsprachlich einen Ort, an dem Waren regelmäßig auf einem meist zentralen Platz gehandelt werden.

Neu!!: Fuggerschloss Babenhausen und Markt · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Fuggerschloss Babenhausen und München · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Fuggerschloss Babenhausen und Neugotik · Mehr sehen »

Oberschwaben

Ungefähre Lage Oberschwabens genordete Karte – Norden ist rechts) Als Oberschwaben oder Schwäbisches Oberland wird die ungefähr ein Dreieck bildende Landschaft zwischen dem Südrand der Schwäbischen Alb, dem Bodensee und dem Lech bezeichnet.

Neu!!: Fuggerschloss Babenhausen und Oberschwaben · Mehr sehen »

Polier

Polier (süddeutsch auch Palier) ist eine Berufsbezeichnung im Bauwesen für den Leiter der gewerblichen Mitarbeiter auf einer Baustelle oder eines Baustellenabschnitts, der als Bindeglied zwischen den auf der Baustelle tätigen Arbeitern und der Firmen-Bauleitung fungiert.

Neu!!: Fuggerschloss Babenhausen und Polier · Mehr sehen »

Rechberg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Rechberg Die Rechberg (auch: von Rechberg und Rothenlöwen) sind ein altes schwäbisches Adelsgeschlecht, dessen Stammsitz die Burg Hohenrechberg bei Schwäbisch Gmünd war.

Neu!!: Fuggerschloss Babenhausen und Rechberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Reichsfürst

Ein Reichsfürst (lateinisch princeps regni bzw. imperii) war im Heiligen Römischen Reich ein Adliger, ein Fürst, der ursprünglich sein Lehen nur und unmittelbar vom König bzw.

Neu!!: Fuggerschloss Babenhausen und Reichsfürst · Mehr sehen »

Reichsgraf

Reichsgraf war eine Standesbezeichnung im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Fuggerschloss Babenhausen und Reichsgraf · Mehr sehen »

Rheinbund

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Das System des Rheinbundes, wie es in der Rheinbundakte skizziert wurde. Die Bundesversammlung (Bundestag) wurde allerdings nicht verwirklicht. Der Rheinbund (französisch Confédération du Rhin, offiziell États confédérés du Rhin, deutsch offiziell Rheinische Bundesstaaten) war eine auf Initiative des französischen Kaisers Napoleon 1806 in Paris gebildete Konföderation deutscher Staaten, die mit der Gründung dieses Bündnisses aus dem Verband des Heiligen Römischen Reiches austraten.

Neu!!: Fuggerschloss Babenhausen und Rheinbund · Mehr sehen »

Rohbau (Bauwesen)

Rohbau eines Wohngebäudes Als Rohbau bezeichnet man im Bauwesen beim Bauablauf ein Bauwerk, dessen äußere Kontur einschließlich der Dachkonstruktion fertiggestellt ist, bei dem jedoch noch kein Einbau der Fenster, keine Fassadenverkleidung und kein Ausbau des Inneren ausgeführt worden ist.

Neu!!: Fuggerschloss Babenhausen und Rohbau (Bauwesen) · Mehr sehen »

Rothenstein (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Rothenstein, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Rothenstein (der Name wird in der Literatur in verschiedenen Varianten genannt, so „Rotenstein“, „Rotenstain“ oder „Rottenstein“) ist der Name eines schwäbischen Adelsgeschlechts, dessen Stammburg die Burg Rothenstein bei Bad Grönenbach war.

Neu!!: Fuggerschloss Babenhausen und Rothenstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schwäbischer Reichskreis

Schwäbischer Reichskreis (rot gefärbt) Wappen des Schwäbischen Reichskreises, 1563 und 1737 Der Schwäbische Reichskreis (auch Schwäbischer Kreis) war einer der zehn Reichskreise, in die unter Kaiser Maximilian I. 1500in der Bestellung und Ordnung des Reichsregiments auf dem Reichstag zu Augsburg: „§ 8.

Neu!!: Fuggerschloss Babenhausen und Schwäbischer Reichskreis · Mehr sehen »

St. Andreas (Babenhausen)

Kirche St. Andreas von Osten Grundriss Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Fuggerschloss Babenhausen und St. Andreas (Babenhausen) · Mehr sehen »

Standesherr (Deutscher Bund)

Standesherr (oder standesherrlich) bezeichnete im Deutschen Bund die Mitglieder hochadeliger Häuser, die im Zuge der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches zwischen 1803 und 1815 durch Mediatisierung ihre Reichsstandschaft, also ihre reichsunmittelbaren Herrschaftsrechte (Landeshoheit mit Sitz und Stimme im Reichsfürstenrat des Reichstags) verloren, aber gemäß der Deutschen Bundesakte die Ebenbürtigkeit mit den weiterhin regierenden Dynastien behielten und bis heute – insoweit die Kategorie „Ebenbürtigkeit“ noch adelsrechtliche oder habituelle Geltung hat – als ebenbürtig gelten.

Neu!!: Fuggerschloss Babenhausen und Standesherr (Deutscher Bund) · Mehr sehen »

Tübingen (Adelsgeschlecht)

Wappen der Tübinger Die Pfalzgrafen von Tübingen waren ein schwäbisches Adelsgeschlecht, das von den Grafen von Nagold abstammte.

Neu!!: Fuggerschloss Babenhausen und Tübingen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ulrich (Württemberg)

centre Ulrich von Württemberg (* 8. Februar 1487 in Reichenweier (Riquewihr), Elsass; † 6. November 1550 in Tübingen) war 1498–1519 und 1534–1550 der dritte regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: Fuggerschloss Babenhausen und Ulrich (Württemberg) · Mehr sehen »

Wessobrunn

Wessobrunner Gebet Wessobrunn ist eine Gemeinde und ein Dorf im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau.

Neu!!: Fuggerschloss Babenhausen und Wessobrunn · Mehr sehen »

Windrichtungsgeber

Moderner Windrichtungsgeber Ein zumeist aus rostunempfindlichen Metallen gefertigter Windrichtungsgeber, auch Windfahne, Wetterfahne oder eingeschränkt Anemoskop genannt, ist ein Anzeigeinstrument zur Ermittlung der Windrichtung.

Neu!!: Fuggerschloss Babenhausen und Windrichtungsgeber · Mehr sehen »

Zehntscheune

Zehntscheune aus Sechtem im LVR-Freilichtmuseum Kommern Zehntscheune in Friolzheim, Enzkreis Als Zehntscheune oder Zehntscheuer wurde ein Lagerhaus zur Annahme und Aufbewahrung der Naturalsteuer (Zehnt) bezeichnet.

Neu!!: Fuggerschloss Babenhausen und Zehntscheune · Mehr sehen »

Zimmerer

Ein Zimmerer oder Zimmermann ist ein Beruf des Holzbaugewerbes.

Neu!!: Fuggerschloss Babenhausen und Zimmerer · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »