Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere

Index Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere

Friedrich von Bodelschwingh Friedrich (Fritz) von Bodelschwingh (* 14. August 1877 in Gadderbaum, heute Bielefeld; † 4. Januar 1946 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe.

66 Beziehungen: Adel, Aktion T4, Alfred Adam (Theologe), Ambivalenz, August Marahrens, Bekennende Kirche, Bielefeld, Biographisches Lexikon zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1871 bis 1945, Bodelschwingh (Adelsgeschlecht), Carsten Nicolaisen, Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Deutsche Christen, Deutscher Evangelischer Kirchenbund, Eberhard Karls Universität Tübingen, Ernst Klee, Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers, Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Evangelische Kirche in Deutschland, Evangelische Theologie, Evangelischer Namenkalender, Evangelischer Oberkirchenrat (Preußen), Florian Tennstedt, Friedrich von Bodelschwingh der Ältere, Friedrich Wilhelm Bautz, Fritz Ruppert, Gadderbaum, Geistliches Lied, Gerhard Besier, Gerhard Sauter, Geschichte der Euthanasie, Hermann Albert Hesse, Hermann Kapler, Ida von Bodelschwingh, Julia von Bodelschwingh, Karl Brandt (Mediziner), Kirchenkampf, KRH Psychiatrie Wunstorf, Ledebur (Adelsgeschlecht), Lotte Bormuth, Ludwig Müller (Theologe), Luise von Bodelschwingh, Matthias Benad, Nürnberger Ärzteprozess, NS-Staat, Paul Gerhard Braune, Reichsbischof, Reichsministerium des Innern, Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Stefan Kühl, ..., Sterilisation (Unfruchtbarmachung), Sterilisationsgesetze, Thomas Martin Schneider, Treysa, Treysaer Konferenz, Universität Basel, Universität Greifswald, V. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel, Vernichtung lebensunwerten Lebens, Westfalen, Wilhelm Brandt (Theologe), Wilhelm von Bodelschwingh, 14. August, 1877, 1946, 4. Januar. Erweitern Sie Index (16 mehr) »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere und Adel · Mehr sehen »

Aktion T4

Gedenktafel an der Tiergartenstraße 4 in Berlin, 2022 Neuer Gedenk- und Informationsort Tiergartenstraße, 2014 Aktion T4 ist eine nach 1945 gebräuchlich gewordene Bezeichnung für den systematischen Massenmord an mehr als 70.000 Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen in Deutschland von 1940 bis 1941 unter Leitung der Zentraldienststelle T4.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere und Aktion T4 · Mehr sehen »

Alfred Adam (Theologe)

Alfred Adam (* 3. Juni 1899 in Hirschberg; † 24. Oktober 1975 in Bielefeld) war ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer für Kirchengeschichte.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere und Alfred Adam (Theologe) · Mehr sehen »

Ambivalenz

Ambivalenz („beide“ und valere „gelten“) bezeichnet ein Erleben, das wesentlich geprägt ist von einem inneren Konflikt.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere und Ambivalenz · Mehr sehen »

August Marahrens

August Friedrich Karl Marahrens (* 11. Oktober 1875 in Hannover; † 3. Mai 1950 in Loccum, Niedersachsen) war Landesbischof der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere und August Marahrens · Mehr sehen »

Bekennende Kirche

Niemöller,'' Vorder- und Rückseite) Stempel der Bekennenden Gemeinde Potsdam mit Motto „Teneo quia teneor“, ca. 1945 Die Bekennende Kirche (BK) war eine Oppositionsbewegung evangelischer Christen gegen Versuche einer Gleichschaltung von Lehre und Organisation der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK) mit dem Nationalsozialismus.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere und Bekennende Kirche · Mehr sehen »

Bielefeld

Sparrenburg und Blick auf die Innenstadt Stadttheater, im Hintergrund die Haltestelle ''Rathaus'' der Stadtbahn Bielefeld Bielefeld (ostwestfälisch und plattdeutsch Builefeld, Bielefeld, Beilefeld oder Builefeild) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Detmold im Nordosten Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere und Bielefeld · Mehr sehen »

Biographisches Lexikon zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1871 bis 1945

Das Biographische Lexikon zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1871 bis 1945 ist ein zweibändiges Lexikon mit Biographien von Persönlichkeiten aus dem Bereich der Sozialpolitik aus der Zeit seit der Ausrufung des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871 bis zum Ende der Zeit des Nationalsozialismus und dem Zweiten Weltkrieg 1945.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere und Biographisches Lexikon zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1871 bis 1945 · Mehr sehen »

Bodelschwingh (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Bodelschwingh Bodelschwingh (auch Bodelschwing, Bodelswing oder Bolschwing) ist der Name eines alten rheinisch-westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere und Bodelschwingh (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Carsten Nicolaisen

Carsten Nicolaisen (* 4. April 1934 in Hamburg; † 12. April 2017) war ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker, der sich insbesondere mit der Zeit des Nationalsozialismus beschäftigt hat.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere und Carsten Nicolaisen · Mehr sehen »

Das Personenlexikon zum Dritten Reich

Das Personenlexikon zum Dritten Reich (2005) Das Personenlexikon zum Dritten Reich von Ernst Klee, Untertitel Wer war was vor und nach 1945, ist ein in mehreren Auflagen und Verlagen erschienenes Lexikon zur „gesellschaftlichen Elite“ aus der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere und Das Personenlexikon zum Dritten Reich · Mehr sehen »

Deutsche Christen

St.-Marien-Kirche am Neuen Markt in Berlin Wandlung der DC-Embleme 1932 – 1935 – 1937 Die Deutschen Christen (DC) waren eine rassistische, antisemitische und am Führerprinzip orientierte Strömung im deutschen Protestantismus, die diesen von 1932 bis 1945 an die Ideologie des Nationalsozialismus angleichen wollte.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere und Deutsche Christen · Mehr sehen »

Deutscher Evangelischer Kirchenbund

Der Deutsche Evangelische Kirchenbund war ein am 25.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere und Deutscher Evangelischer Kirchenbund · Mehr sehen »

Eberhard Karls Universität Tübingen

Die Eberhard Karls Universität Tübingen ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Tübingen.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere und Eberhard Karls Universität Tübingen · Mehr sehen »

Ernst Klee

Ernst Klee (* 15. März 1942 in Frankfurt am Main; † 18. Mai 2013 ebenda) war ein deutscher Investigativjournalist, Filmemacher und Sachbuch-Autor, der vor allem durch seine Recherchen zur Geschichte des Nationalsozialismus bekannt wurde.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere und Ernst Klee · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers

Die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere und Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers · Mehr sehen »

Evangelische Kirche der altpreußischen Union

Preußen (mit Provinzeinteilung) innerhalb des Deutschen Bundes 1817 Die Evangelische Kirche der altpreußischen Union (Abk. EKapU, APU) war unter diesem Namen von 1922 bis 1953 eine evangelische Landeskirche in Preußen bzw.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere und Evangelische Kirche der altpreußischen Union · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Deutschland

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist eine Gemeinschaft von 20 lutherischen, unierten und reformierten Kirchen in Deutschland.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere und Evangelische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie ist eine Wissenschaft.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere und Evangelische Theologie · Mehr sehen »

Evangelischer Namenkalender

Der Evangelische Namenkalender ist ein dem katholischen Heiligenkalender vergleichbares Verzeichnis, das vorwiegend Persönlichkeiten der vorreformatorischen Zeit und des Protestantismus enthält.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere und Evangelischer Namenkalender · Mehr sehen »

Evangelischer Oberkirchenrat (Preußen)

Evangelischer Oberkirchenrat – Berlin Der Evangelische Oberkirchenrat (abgekürzt meist EOK, gelegentlich auch EO) war die oberste Verwaltungsbehörde der evangelischen Landeskirche in den vor 1866 zu Preußen gehörenden Provinzen und ihrer Nachfolgekirche, der Kirche der Altpreußischen Union.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere und Evangelischer Oberkirchenrat (Preußen) · Mehr sehen »

Florian Tennstedt

Florian Tennstedt (* 6. September 1943 in Sangerhausen) ist ein deutscher Sozialwissenschaftler.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere und Florian Tennstedt · Mehr sehen »

Friedrich von Bodelschwingh der Ältere

Friedrich von Bodelschwingh um 1900 Friedrich Christian Carl von Bodelschwingh, später auch Friedrich von Bodelschwingh der Ältere, (* 6. März 1831 in Tecklenburg; † 2. April 1910 in Gadderbaum, heute Bielefeld) war evangelischer Pastor und Theologe in Deutschland.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere und Friedrich von Bodelschwingh der Ältere · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Bautz

Friedrich Wilhelm Bautz (* 20. Dezember 1906 in Brambauer, jetzt Lünen; † 19. August 1979 in Dortmund) war ein deutscher evangelischer Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere und Friedrich Wilhelm Bautz · Mehr sehen »

Fritz Ruppert

Fritz Ruppert (* 16. November 1887 in Wiesbaden; † 10. Oktober 1945 in Landsberg an der Warthe) war ein deutscher Jurist und Ministerialbeamter im Reichsministerium des Inneren während der Weimarer Republik und zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere und Fritz Ruppert · Mehr sehen »

Gadderbaum

Gadderbaum ist der kleinste Stadtbezirk der kreisfreien Stadt Bielefeld in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere und Gadderbaum · Mehr sehen »

Geistliches Lied

Ein geistliches Lied ist ein Lied mit christlich-religiösem Inhalt.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere und Geistliches Lied · Mehr sehen »

Gerhard Besier

Gerhard Besier, 2009 Gerhard Adolf Besier (* 30. November 1947 in Wiesbaden) ist ein deutscher evangelischer Theologe, Historiker und Politiker (parteilos, zuvor Die Linke).

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere und Gerhard Besier · Mehr sehen »

Gerhard Sauter

Gerhard Sauter (* 4. Mai 1935 in Kassel) ist ein evangelischer Theologe.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere und Gerhard Sauter · Mehr sehen »

Geschichte der Euthanasie

Die Geschichte der Euthanasie ist als Begriff in Deutschland stark durch die Zeit des Nationalsozialismus geprägt, deren Morde unter dem Vorwand der „Rassenhygiene“ ebenfalls als Euthanasie (altgriechisch εὐθανασία euthanasía „angenehmer Tod“; vgl. auch die Begriffe „Sterbehilfe“ und „Ars moriendi“) bezeichnet werden.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere und Geschichte der Euthanasie · Mehr sehen »

Hermann Albert Hesse

Hermann Albert Hesse (* 22. April 1877 in Weener; † 26. Juli 1957 in VelbertUlrike Schrader: Bekenntnis und Verrat. Begegnungsstätte Alte Synagoge, Wuppertal 2009 ISBN 978-3-940199-04-1, S. 13.) war ein deutscher Pfarrer und evangelisch-reformierter Theologe.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere und Hermann Albert Hesse · Mehr sehen »

Hermann Kapler

Hermann Paul Kapler (* 2. Dezember 1867 in Oels (Schlesien); † 2. Mai 1941 in Berlin) war ein deutscher Jurist und einflussreicher evangelischer Kirchenpolitiker.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere und Hermann Kapler · Mehr sehen »

Ida von Bodelschwingh

Ida von Bodelschwingh um 1865 Ida Friederize Caroline Luise Wilhelmine von Bodelschwingh, geborene von Bodelschwingh (* 15. April 1835 auf Haus Heyde bei Unna; † 5. Dezember 1894 in Lemgo) half an der Seite ihres Mannes Friedrich von Bodelschwingh mit, die weltbekannten v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel aufzubauen.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere und Ida von Bodelschwingh · Mehr sehen »

Julia von Bodelschwingh

Julia von Bodelschwingh, geb.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere und Julia von Bodelschwingh · Mehr sehen »

Karl Brandt (Mediziner)

Karl Brandt als Angeklagter im Nürnberger Ärzteprozess Karl Franz Friedrich Brandt (* 8. Januar 1904 in Mülhausen, Elsass; † 2. Juni 1948 in Landsberg am Lech) war ein deutscher Arzt, chirurgischer „Begleitarzt“ von Adolf Hitler, SS-Gruppenführer der Allgemeinen SS, SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS sowie Generalkommissar für das Sanitäts- und Gesundheitswesen.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere und Karl Brandt (Mediziner) · Mehr sehen »

Kirchenkampf

Als Kirchenkampf im engeren Sinn bezeichnet man den Konflikt innerhalb der Deutschen Evangelischen Kirche zwischen der Bekennenden Kirche einerseits und den Deutschen Christen anderseits, von 1933 bis etwa zum Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere und Kirchenkampf · Mehr sehen »

KRH Psychiatrie Wunstorf

KRH Psychiatrie Wunstorf, Haupteingang Die KRH Psychiatrie Wunstorf gehört zum Klinikum Region Hannover (KRH).

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere und KRH Psychiatrie Wunstorf · Mehr sehen »

Ledebur (Adelsgeschlecht)

Wappen der Familie von Ledebur Ledebur (auch Ledebuer oder tschechisch Ledebour) ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts, das mit Wicbertus Lethebur, Ministerialer des Bischofs von Osnabrück, im Jahr 1195 erstmals urkundlich erscheint und auch die Stammreihe beginnt.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere und Ledebur (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lotte Bormuth

Lotte Bormuth geb.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere und Lotte Bormuth · Mehr sehen »

Ludwig Müller (Theologe)

Ludwig Müller (1933) Johann Heinrich Ludwig Müller (* 23. Juni 1883 in Gütersloh; † 31. Juli 1945 in Berlin) war in der Zeit des Nationalsozialismus Reichsbischof der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK) und eine der führenden Gestalten in der Bewegung der Deutschen Christen, die eine Synthese zwischen Christentum und Nationalsozialismus propagierten.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere und Ludwig Müller (Theologe) · Mehr sehen »

Luise von Bodelschwingh

Luise von Bodelschwingh, geborene von Ledebur (* 1868 auf Schloss Crollage im Kreis Minden-Lübbecke; † 1956) arbeitete an der Seite ihres Mannes Wilhelm von Bodelschwingh und nach dessen Tod in den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel mit.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere und Luise von Bodelschwingh · Mehr sehen »

Matthias Benad

Matthias Benad (* 1951 in Dresden) ist ein deutscher evangelischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere und Matthias Benad · Mehr sehen »

Nürnberger Ärzteprozess

Karl Brandt (stehend) bei der Urteilsverkündung, 20. August 1947 Der Nürnberger Ärzteprozess war der erste der zwölf Nürnberger Nachfolgeprozesse gegen Verantwortliche des Deutschen Reichs zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere und Nürnberger Ärzteprozess · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere und NS-Staat · Mehr sehen »

Paul Gerhard Braune

Paul Gerhard Braune (* 16. Dezember 1887 in Tornow (Kreis Landsberg an der Warthe); † 19. September 1954 in Gadderbaum (Kreis Bielefeld)) war Pastor, Leiter der Hoffnungstaler Anstalten Lobetal und „Euthanasie“-Gegner sowie Kirchenmann in der DDR.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere und Paul Gerhard Braune · Mehr sehen »

Reichsbischof

mini Der Reichsbischof war nach der Kirchenverfassung vom 11.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere und Reichsbischof · Mehr sehen »

Reichsministerium des Innern

Dorotheenstraße 93 (2010) Das Reichsministerium des Innern (RMI) war das Innenministerium des Deutschen Reiches während der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere und Reichsministerium des Innern · Mehr sehen »

Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus)

Berlin, Sitzungsort des Reichstags ab 1933 Der deutsche Reichstag war von 1933 bis 1945 ein Scheinparlament während der nationalsozialistischen Diktatur.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere und Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Stefan Kühl

Stefan Kühl (* 1966 in Hamburg) ist ein deutscher Soziologe.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere und Stefan Kühl · Mehr sehen »

Sterilisation (Unfruchtbarmachung)

Unter Sterilisation (Unfruchtbarmachung) versteht man einen medizinischen Eingriff, der einen Menschen oder ein Tier unfruchtbar, also unfähig zur Fortpflanzung, macht.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere und Sterilisation (Unfruchtbarmachung) · Mehr sehen »

Sterilisationsgesetze

Sterilisationsgesetze waren und sind staatliche Regelungen zur Sterilisation (Unfruchtbarmachung) bestimmter Personen oder Personenkreise zur Verhinderung der Fortpflanzung.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere und Sterilisationsgesetze · Mehr sehen »

Thomas Martin Schneider

Thomas Martin Schneider (* 6. Juni 1962 in Witten) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere und Thomas Martin Schneider · Mehr sehen »

Treysa

Treysa, bis 1970 eine selbständige Stadt, ist seitdem der größte Stadtteil und das Verwaltungszentrum von Schwalmstadt im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere und Treysa · Mehr sehen »

Treysaer Konferenz

Die Konferenz der evangelischen Kirchenführer 27.–31.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere und Treysaer Konferenz · Mehr sehen »

Universität Basel

Historisches Hauptgebäude der Universität Basel Die Universität Basel (lateinisch: Universitas Basiliensis) wurde im Jahr 1460 gegründet und ist somit die älteste Universität der Schweiz.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere und Universität Basel · Mehr sehen »

Universität Greifswald

Hauptgebäude der Universität Greifswald am Rubenowplatz, Altstadt-Campus Siegel der Universität Heinrich Rubenow, Bürgermeister Greifswalds, Gründer und erster Rektor der Universität Die Universität Greifswald (von 1933 bis 1945 und von 1954 bis 2018 bekannt als Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald) ist eine Universität mit Sitz in der Hansestadt Greifswald.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere und Universität Greifswald · Mehr sehen »

V. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel

Bielefeld-Bethel, Tagungshaus ''Assapheum'' und Landeskirchenarchiv Die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel (kurz: Bethel, bis 2009: v. Bodelschwinghsche Anstalten Bethel) sind ein Verbund der Stiftung Bethel, der Stiftung Nazareth, der Stiftung Sarepta, der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal und der Stiftung Eben-Ezer.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere und V. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel · Mehr sehen »

Vernichtung lebensunwerten Lebens

Rassenpolitischen Amtes der NSDAP zur Propagierung der nationalsozialistischen Eugenik (ca. 1938). Siehe dazu auch den Artikel über den NS-Dokumentarfilm ''Erbkrank''. „Vernichtung lebensunwerten Lebens“ ist ein eugenisches Schlagwort.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere und Vernichtung lebensunwerten Lebens · Mehr sehen »

Westfalen

Westfalenpferd wird oft als identitätsstiftendes Wappentier Westfalens angesehen. Westfalen ist eine Region in Nordwestdeutschland.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere und Westfalen · Mehr sehen »

Wilhelm Brandt (Theologe)

Wilhelm Heinrich Gustav Brandt (* 27. August 1894 in Iserlohn; † 18. Oktober 1973 in Bielefeld) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere und Wilhelm Brandt (Theologe) · Mehr sehen »

Wilhelm von Bodelschwingh

Wilhelm von Bodelschwingh (* 27. September 1869 in Dellwig; † 17. März 1921 in Bethel) war ein deutscher evangelischer Pfarrer.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere und Wilhelm von Bodelschwingh · Mehr sehen »

14. August

Der 14.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere und 14. August · Mehr sehen »

1877

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere und 1877 · Mehr sehen »

1946

1946, das erste Jahr nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, steht noch weitgehend unter dem Eindruck der gemeinsamen Schaffung einer Nachkriegsordnung für die Welt durch die Siegerkoalition der vier Alliierten.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere und 1946 · Mehr sehen »

4. Januar

Der 4.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere und 4. Januar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »