Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friedenskirche (Olten)

Index Friedenskirche (Olten)

Friedenskirche Olten Die Friedenskirche, die der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Olten gehört, wurde in den Jahren 1928/1929 vom Architekten Fritz von Niederhäusern erbaut und steht auf der rechten Aareseite an der Reiserstrasse in Olten.

18 Beziehungen: Aare, Denkmalorgel, Disposition (Orgel), Fritz von Niederhäusern, H. Rüetschi, Kombination (Orgel), Koppel (Orgel), Manual (Musik), Niklaus Riggenbach, Olten, Oltner Tagblatt, Orgel, Orgelbau Kuhn, Pedal (Orgel), Register (Orgel), Registerschweller, Spielhilfe (Orgel), YouTube.

Aare

Die Aare (Andres Kristol: Aarau AG (Aarau). In: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 73.) ist der längste gänzlich innerhalb der Schweiz verlaufende Fluss.

Neu!!: Friedenskirche (Olten) und Aare · Mehr sehen »

Denkmalorgel

Klosters Santa Cruz in Coimbra (Portugal) Eine Denkmalorgel ist eine historische Orgel von regionaler oder überregionaler Bedeutung.

Neu!!: Friedenskirche (Olten) und Denkmalorgel · Mehr sehen »

Disposition (Orgel)

Als Disposition bezeichnet man die Gesamtanlage einer Orgel.

Neu!!: Friedenskirche (Olten) und Disposition (Orgel) · Mehr sehen »

Fritz von Niederhäusern

Fritz von Niederhäusern (* 19. August 1876 in Oberhofen am Thunersee; † 28. Oktober 1955) war ein Schweizer Baumeister und Architekt.

Neu!!: Friedenskirche (Olten) und Fritz von Niederhäusern · Mehr sehen »

H. Rüetschi

Aarauer Glockengiesserei H. Rüetschi AG Echternach von Bernhard Lang, in Aarau gegossen H. Rüetschi ist eine der letzten und ältesten Glockengiessereien der Schweiz.

Neu!!: Friedenskirche (Olten) und H. Rüetschi · Mehr sehen »

Kombination (Orgel)

Druckknöpfe für Kombinationen am Spieltisch einer Orgel Eine Kombination ist bei der Orgel eine Spielhilfe, mit welcher der Organist eine vorher festgelegte Registrierung aktiviert, um während des Orgelspiels schnell Klangfarbe und/oder Tonstärke verändern zu können.

Neu!!: Friedenskirche (Olten) und Kombination (Orgel) · Mehr sehen »

Koppel (Orgel)

Die mechanische Koppel einer barocken Orgel: Der Organist drückt die Tasten des oberen Manuals, die Tasten des unteren Manuals werden automatisch mitgedrückt. Koppeln sind Spielhilfen einer Orgel (auch bei Cembalo, Harmonium und Akkordeon).

Neu!!: Friedenskirche (Olten) und Koppel (Orgel) · Mehr sehen »

Manual (Musik)

Manual eines Virginals, 1600 Manual (von.

Neu!!: Friedenskirche (Olten) und Manual (Musik) · Mehr sehen »

Niklaus Riggenbach

Niklaus Riggenbach Niklaus Riggenbach auch Nicolaus Riggenbach (* 21. Mai 1817 in Gebweiler (heute: Guebwiller) im Elsass; Bürger von Rünenberg; † 25. Juli 1899 in Olten, Schweiz) war ein schweizerischer Ingenieur, Lokomotivbauer und Erfinder des Zahnradbahnsystems Riggenbach (Leiterzahnstange) und der Gegendruckbremse.

Neu!!: Friedenskirche (Olten) und Niklaus Riggenbach · Mehr sehen »

Olten

Evang. Ref. Friedenskirche an der Reiserstrasse in Olten Olten ist eine Stadt, politische Gemeinde und der Hauptort des gleichnamigen Bezirks im Kanton Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: Friedenskirche (Olten) und Olten · Mehr sehen »

Oltner Tagblatt

Das Oltner Tagblatt ist eine Schweizer Tageszeitung.

Neu!!: Friedenskirche (Olten) und Oltner Tagblatt · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Friedenskirche (Olten) und Orgel · Mehr sehen »

Orgelbau Kuhn

Die Orgelbau Kuhn AG ist ein Schweizer Orgelbauunternehmen mit Sitz in Männedorf im Kanton Zürich.

Neu!!: Friedenskirche (Olten) und Orgelbau Kuhn · Mehr sehen »

Pedal (Orgel)

Sequenzer Mit Pedal (v. lat. pes „Fuß“) wird bei der Orgel eine Klaviatur bezeichnet, die vom Organisten mit den Füßen gespielt wird im Gegensatz zu den Manualen, die mit den Händen gespielt werden.

Neu!!: Friedenskirche (Olten) und Pedal (Orgel) · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: Friedenskirche (Olten) und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Registerschweller

Schwelltritt an einem Spieltisch von 1954 Der Registerschweller (auch Walze, Rollschweller oder Crescendotritt) ist eine vor allem bei Orgeln der Romantik gebaute Spielhilfe (mechanisch, pneumatisch oder elektrisch), mit der man die Register automatisch so ziehen oder abstoßen kann, dass die Lautstärke insgesamt größer oder kleiner wird.

Neu!!: Friedenskirche (Olten) und Registerschweller · Mehr sehen »

Spielhilfe (Orgel)

Weiße Registerwippen, die auch für die Koppeln dienen (II-I, I-Ped, II-Ped), und kleine bunte Schalter für freie Kombinationen Als Spielhilfe bezeichnet man eine technische Vorrichtung an Orgeln, die Spezialfunktionen auslöst oder voreingestellte Klangparameter ändert.

Neu!!: Friedenskirche (Olten) und Spielhilfe (Orgel) · Mehr sehen »

YouTube

YouTube (Aussprache) ist ein 2005 gegründetes Videoportal des US-amerikanischen Unternehmens YouTube, LLC, seit 2006 eine Tochtergesellschaft von Google LLC, mit Sitz im kalifornischen San Bruno.

Neu!!: Friedenskirche (Olten) und YouTube · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »