Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Franz Xaver von Hohenzollern-Hechingen

Index Franz Xaver von Hohenzollern-Hechingen

Franz Xaver von Hohenzollern-Hechingen (* 18. Juli 1720 in Bayreuth; † 14. März 1765 in Mouffrin, Provinz Namur) war ein Graf von Hohenzollern-Hechingen und Kaiserlicher österreichischer Feldmarschallleutnant.

17 Beziehungen: Bayreuth, Erzherzogtum Österreich, Feldmarschallleutnant, Friedrich Franz Xaver von Hohenzollern-Hechingen, Hermann (Hohenzollern-Hechingen), Hermann Friedrich von Hohenzollern-Hechingen, Hoensbroech (Adelsgeschlecht), Hohenzollern-Hechingen, Josef Friedrich Wilhelm (Hohenzollern-Hechingen), Kaiserliche Armee (HRR), Kavallerie, Maastricht, Provinz Namur, 14. März, 1720, 1765, 18. Juli.

Bayreuth

Fränkischen Rechen'' – Bayreuth ist die Hauptstadt Oberfrankens Logo der Stadt Bayreuth (fränkisch: Barreid) ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken.

Neu!!: Franz Xaver von Hohenzollern-Hechingen und Bayreuth · Mehr sehen »

Erzherzogtum Österreich

Das Erzherzogtum Österreich, bis 1453 Herzogtum Österreich, war ein Reichslehen des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Franz Xaver von Hohenzollern-Hechingen und Erzherzogtum Österreich · Mehr sehen »

Feldmarschallleutnant

k.u.k. Armee Feldmarschallleutnant, früher gelegentlich Feldmarschall-Leutnant geschrieben, abgekürzt FML (historisch auch Feldmarschall-Lieutenant, in Verlautbarungen der k.u.k. Militäradministratur ab 1867 von Amts wegen stets Feldmarschalleutnant) war ein militärischer Dienstgrad.

Neu!!: Franz Xaver von Hohenzollern-Hechingen und Feldmarschallleutnant · Mehr sehen »

Friedrich Franz Xaver von Hohenzollern-Hechingen

Prinz Friedrich Franz Xaver von Hohenzollern-Hechingen Friedrich Franz Xaver von Hohenzollern-Hechingen (* 31. Mai 1757 auf Schloss Geulle bei Maastricht; † 6. April 1844 in Wien) war Prinz zu Hohenzollern-Hechingen, Burggraf zu Nürnberg, Graf zu Sigmaringen und Währingen, k. k. Feldmarschall, Ritter des Goldenen Vlieses sowie geheimer Rat und Kämmerer.

Neu!!: Franz Xaver von Hohenzollern-Hechingen und Friedrich Franz Xaver von Hohenzollern-Hechingen · Mehr sehen »

Hermann (Hohenzollern-Hechingen)

Schwarzem Adlerorden Hermann Maria Friedrich Otto von Hohenzollern-Hechingen (* 30. Juli 1751 in Lockenhaus, Burgenland, Österreich; † 2. November 1810 in Hechingen) war ab 1798 siebter Reichsfürst und erster souveräner Fürst von Hohenzollern-Hechingen.

Neu!!: Franz Xaver von Hohenzollern-Hechingen und Hermann (Hohenzollern-Hechingen) · Mehr sehen »

Hermann Friedrich von Hohenzollern-Hechingen

Hermann Friedrich von Hohenzollern-Hechingen (* 11. Januar 1665 in Hechingen; † 23. Januar 1733 in Freiburg im Breisgau) war ein Graf von Hohenzollern-Hechingen und kaiserlicher Generalfeldmarschall.

Neu!!: Franz Xaver von Hohenzollern-Hechingen und Hermann Friedrich von Hohenzollern-Hechingen · Mehr sehen »

Hoensbroech (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Hoensbroech Hoensbroech (Niederländisch: Van Hoensbroeck) ist der Name eines alten limburgischen und später niederrheinischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Franz Xaver von Hohenzollern-Hechingen und Hoensbroech (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hohenzollern-Hechingen

Hohenzollern-Hechingen war zuerst ab 1576 Grafschaft und ab 1623 bis 1850 Fürstentum mit der Residenzstadt Hechingen.

Neu!!: Franz Xaver von Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Hechingen · Mehr sehen »

Josef Friedrich Wilhelm (Hohenzollern-Hechingen)

Fürst Josef Friedrich Wilhelm von Hohenzollern-Hechingen Josef Friedrich Wilhelm von Hohenzollern-Hechingen (* (getauft) 12. November 1717 in Bayreuth; † 9. April 1798 in Hechingen) war ab 1750 sechster Fürst von Hohenzollern-Hechingen.

Neu!!: Franz Xaver von Hohenzollern-Hechingen und Josef Friedrich Wilhelm (Hohenzollern-Hechingen) · Mehr sehen »

Kaiserliche Armee (HRR)

Fahne der Linieninfantierie während des Siebenjährigen Krieges. Auf einer Seite sind die Initialen MT für Kaiserin Maria Theresia. Die Kaiserliche Armee, Kaiserliche Truppen, kurz Kaiserliche (zwischen 1740 und 1745 Königlich Ungarische Armee, ab 1745 römisch-kaiserlich-königlich oder kaiserlich-königlich), war die Armee der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, weshalb man sie im 18.

Neu!!: Franz Xaver von Hohenzollern-Hechingen und Kaiserliche Armee (HRR) · Mehr sehen »

Kavallerie

Angriff der Royal Scots Greys in der Schlacht bei Waterloo 1815 (Gemälde von Elizabeth Thompson aus dem Jahr 1881) Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte.

Neu!!: Franz Xaver von Hohenzollern-Hechingen und Kavallerie · Mehr sehen »

Maastricht

Maastricht (bis ins 20. Jahrhundert auch Maestricht geschrieben, in den meisten limburgischen Dialekten Mesjtreech, im Maastrichter Dialekt aber Mestreech) ist die Hauptstadt der niederländischen Provinz Limburg und eine der ältesten Städte der Niederlande.

Neu!!: Franz Xaver von Hohenzollern-Hechingen und Maastricht · Mehr sehen »

Provinz Namur

Die Provinz Namur ist eine der fünf Provinzen der belgischen Region Wallonien.

Neu!!: Franz Xaver von Hohenzollern-Hechingen und Provinz Namur · Mehr sehen »

14. März

Der 14.

Neu!!: Franz Xaver von Hohenzollern-Hechingen und 14. März · Mehr sehen »

1720

Der Krieg im Ostseeraum 1709-21.

Neu!!: Franz Xaver von Hohenzollern-Hechingen und 1720 · Mehr sehen »

1765

Im Jahr 1765 stirbt ganz überraschend Kaiser Franz I. Stephan von Lothringen an einem Schlaganfall oder Herzinfarkt.

Neu!!: Franz Xaver von Hohenzollern-Hechingen und 1765 · Mehr sehen »

18. Juli

Der 18.

Neu!!: Franz Xaver von Hohenzollern-Hechingen und 18. Juli · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »