Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Franz Groner

Index Franz Groner

Franz Groner (1970) Franz Maria Groner (* 29. Juni 1913 in Köln-Sülz; † 21. September 1991 in Bonn) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

38 Beziehungen: Böhlau Verlag, Bonn, Brühl (Rheinland), Brill Schöningh, Christliche Soziallehre, Collegium Leoninum (Bonn), Doctor theologiae, Dominikus Böhm, Franz Böckle, Franz Josef Stegmann, Gottfried Böhm, Herausgeber, J.P. Bachem Verlag, Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, Kaplan, Kardinal-Schulte-Haus, Karl Joseph Schulte, Katholische Arbeitervereine, Köln, Kirchliches Handbuch, Konvikt, Krankenhausseelsorge, Lit Verlag, Pritzker-Preis, Römisch-katholische Kirche, Repetent, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Sülz (Köln), St. Ursula (Kalscheuren), Theologe, Theologie, Verlagsgruppe Patmos in der Schwabenverlag AG, Weihesakrament, Wissen (Stadt), 1913, 1991, 21. September, 29. Juni.

Böhlau Verlag

Erinnerungstafel an Hermann Böhlau und seinen Verlag am heutigen Stadtarchiv Weimar, dem einstigen Verlagshaus (Kleine Teichgasse 6) Der Böhlau Verlag ist ein Wissenschaftsverlag und Zeitschriftenverlag mit Sitz in Wien (Böhlau Verlag GmbH & Co. KG) und Köln (Böhlau Verlag GmbH & Cie.) sowie einer Niederlassung in Weimar.

Neu!!: Franz Groner und Böhlau Verlag · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Franz Groner und Bonn · Mehr sehen »

Brühl (Rheinland)

Grenzen der Brühler Stadtteile Pfarrkirche Sankt Margareta Brühl ist eine mittelgroße Stadt im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen und Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr.

Neu!!: Franz Groner und Brühl (Rheinland) · Mehr sehen »

Brill Schöningh

Der „Verlag Ferdinand Schöningh“ wurde am 12.

Neu!!: Franz Groner und Brill Schöningh · Mehr sehen »

Christliche Soziallehre

Christliche Sozialethik (auch Soziallehre, soziale Ethik, Sozialwissenschaft(en), Sozialdoktrin bzw. Gesellschaftsethik, Gesellschaftslehre, selten Gesellschaftswissenschaften) befasst sich mit der ganzen Bandbreite des Zusammenlebens der Menschen.

Neu!!: Franz Groner und Christliche Soziallehre · Mehr sehen »

Collegium Leoninum (Bonn)

Collegium Leoninum Haupteingang Das Collegium Leoninum war das Theologenkonvikt des Bistums Aachen in Bonn.

Neu!!: Franz Groner und Collegium Leoninum (Bonn) · Mehr sehen »

Doctor theologiae

Doktor der christlichen Theologie, Aquarell Doktor der Theologie, lateinisch Doctor theologiae, abgekürzt Dr.

Neu!!: Franz Groner und Doctor theologiae · Mehr sehen »

Dominikus Böhm

Dominikus Böhm (Porträtfoto von Hugo Schmölz) Dominikus Böhm (* 23. Oktober 1880 in Jettingen; † 6. August 1955 in Köln) war ein deutscher Architekt, Kirchenbauer und Hochschullehrer des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Franz Groner und Dominikus Böhm · Mehr sehen »

Franz Böckle

Franz Böckle (1970) Franz Böckle (* 18. April 1921 in Glarus, Schweiz; † 8. Juli 1991 ebenda) war ein römisch-katholischer Moraltheologe.

Neu!!: Franz Groner und Franz Böckle · Mehr sehen »

Franz Josef Stegmann

Franz Josef Stegmann (* 7. März 1930 in Langenhaslach) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Franz Groner und Franz Josef Stegmann · Mehr sehen »

Gottfried Böhm

Gottfried Böhm (2015) Gottfried Leo Böhm (* 23. Januar 1920 in Offenbach am Main; † 9. Juni 2021 in Köln) war ein deutscher Architekt, Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Franz Groner und Gottfried Böhm · Mehr sehen »

Herausgeber

Ein Herausgeber (abgekürzt meistens Hrsg. im Singular und Plural, seltener Hg.) ist eine natürliche oder juristische Person oder eine Personengruppe, die schriftstellerische, publizistische oder wissenschaftliche Texte oder Werke von Autoren und Künstlern zur Publikation vorbereitet (Edition).

Neu!!: Franz Groner und Herausgeber · Mehr sehen »

J.P. Bachem Verlag

Der 1818 gegründete J.P. Bachem Verlag ist in Köln beheimatet.

Neu!!: Franz Groner und J.P. Bachem Verlag · Mehr sehen »

Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften

Das Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften (JCSW) ist ein wissenschaftliches Publikationsorgan für die Gebiete Christliche Sozialethik, Theologie und Politische Philosophie.

Neu!!: Franz Groner und Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften · Mehr sehen »

Kaplan

Hofkaplans Anton Steiner, Wiener Zentralfriedhof Kaplan (älter auch Kapellan, von „einer (fränkischen) Hofkapelle zugeordneter Kleriker“, daraus) ist ein kirchliches Amt in der römisch-katholischen Kirche und der anglikanischen Kirche.

Neu!!: Franz Groner und Kaplan · Mehr sehen »

Kardinal-Schulte-Haus

Kardinal-Schulte-Haus – Westfassade (2012) Das Kardinal-Schulte-Haus (Eigenbezeichnung: Kardinal Schulte Haus) ist ein Tagungszentrum des Erzbistums Köln im Stadtteil Bockenberg von Bergisch Gladbach.

Neu!!: Franz Groner und Kardinal-Schulte-Haus · Mehr sehen »

Karl Joseph Schulte

Karl Joseph Schulte Wappen von Kardinal Schulte Karl Joseph Kardinal Schulte (* 14. September 1871 in Haus Valbert bei Oedingen (heute Lennestadt); † 10. März 1941 in Köln) war von 1910 bis 1920 Bischof von Paderborn und von 1920 bis 1941 Erzbischof von Köln.

Neu!!: Franz Groner und Karl Joseph Schulte · Mehr sehen »

Katholische Arbeitervereine

hl. Josef, des Arbeiters als Schutzpatron Die Katholischen Arbeitervereine waren im 19.

Neu!!: Franz Groner und Katholische Arbeitervereine · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Franz Groner und Köln · Mehr sehen »

Kirchliches Handbuch

Das Kirchliche Handbuch (früher Kirchliches Handbuch für das katholische Deutschland) ein erstmals 1908 erschienener periodischer Almanach.

Neu!!: Franz Groner und Kirchliches Handbuch · Mehr sehen »

Konvikt

Ein Konvikt (von lat. convivere; sowohl convictus, -us m. als auch convictio, -onis f. Gemeinschaft, Zusammenleben), deutsch Studienhaus oder Stift, nennt man dem Klosterleben nachgebildete, meist auf alten Stiftungen beruhende oder aus öffentlichen Mitteln unterhaltene Institute für Schüler oder Studenten im kirchlichen Bereich, mit Wohnmöglichkeit und einer gemeinsamen Hausordnung.

Neu!!: Franz Groner und Konvikt · Mehr sehen »

Krankenhausseelsorge

Die Krankenhausseelsorge ist die Seelsorge von Kirchen innerhalb von Krankenhäusern.

Neu!!: Franz Groner und Krankenhausseelsorge · Mehr sehen »

Lit Verlag

Der Lit Verlag (Eigenschreibweise: LIT Verlag) ist ein deutscher Fachverlag in Münster, der 1980 von Wilhelm Hopf gegründet wurde.

Neu!!: Franz Groner und Lit Verlag · Mehr sehen »

Pritzker-Preis

Der Pritzker-Preis, auch Pritzker-Architekturpreis, ist eine weltweit renommierte Auszeichnung für Architektur.

Neu!!: Franz Groner und Pritzker-Preis · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Franz Groner und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Repetent

Ein Repetent, auch Repetitor (von lateinisch repetere.

Neu!!: Franz Groner und Repetent · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Franz Groner und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Sülz (Köln)

Der Stadtteil Sülz (Kölsch: Sölz) gehört zum Stadtbezirk Köln-Lindenthal im Südwesten von Köln.

Neu!!: Franz Groner und Sülz (Köln) · Mehr sehen »

St. Ursula (Kalscheuren)

Außenansicht (2009) Campanile Altar (2006) Die ehemalige Pfarrkirche Sankt Ursula ist ein denkmalgeschützter Bau in Hürth-Kalscheuren in Nordrhein-Westfalen im Erzbistum Köln, der im Juni 2006 profaniert und an einen Bauunternehmer verkauft wurde.

Neu!!: Franz Groner und St. Ursula (Kalscheuren) · Mehr sehen »

Theologe

Ein Theologe hat eine theologische Ausbildung bzw.

Neu!!: Franz Groner und Theologe · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Franz Groner und Theologie · Mehr sehen »

Verlagsgruppe Patmos in der Schwabenverlag AG

Die Verlagsgruppe Patmos in der Schwabenverlag AG ist ein Zusammenschluss der sechs Verlagshäuser Patmos Verlag, Matthias Grünewald Verlag, Jan Thorbecke Verlag, Verlag am Eschbach, Kunstverlag Ver Sacrum und Schwabenverlag.

Neu!!: Franz Groner und Verlagsgruppe Patmos in der Schwabenverlag AG · Mehr sehen »

Weihesakrament

Priesterweihe durch Bischof Norbert Trelle, Hildesheimer Dom 2006 Salbung der Hände eines neugeweihten Priesters Das Sakrament der Weihe oder Sakrament der Ordination („Aufnahme in den jeweiligen ordo“), auch Sakrament der Handauflegung, ist in vielen christlichen Konfessionen ein Sakrament, durch das der Geweihte eine Sendung und Vollmacht erhält, im Namen Christi für die Kirche zu handeln.

Neu!!: Franz Groner und Weihesakrament · Mehr sehen »

Wissen (Stadt)

Wissen, auch Wissen/Sieg, ist eine Stadt im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Franz Groner und Wissen (Stadt) · Mehr sehen »

1913

Das Jahr 1913 bringt weitere Krisen und Kriege auf dem Balkan.

Neu!!: Franz Groner und 1913 · Mehr sehen »

1991

Im Jahr 1991 bestimmten insbesondere der Zweite Golfkrieg, die Kriege im ehemaligen Jugoslawien und die endgültige Auflösung der Sowjetunion das Weltgeschehen.

Neu!!: Franz Groner und 1991 · Mehr sehen »

21. September

Der 21.

Neu!!: Franz Groner und 21. September · Mehr sehen »

29. Juni

Der 29.

Neu!!: Franz Groner und 29. Juni · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »