Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ernest Alexandre Dominique d’Arenberg

Index Ernest Alexandre Dominique d’Arenberg

Ernest Alexandre Dominique d’Arenberg (dt. Ernst Alexander Dominicus von Arenberg; * 26. Dezember 1643; † 3. Juni 1686 in Pamplona) war der 9.

21 Beziehungen: Allod, Belagerung von Luxemburg (1684), Bernhard von Zech (Minister), Ernst von Isenburg-Grenzau, Fürst von Chimay, Geschichte Luxemburgs, Grafschaft Chiny, Hénin (Adelsgeschlecht), Johann Christian von Stramberg, Kurköln, Kurtrier, Ludwig XIV., Navarra, Orden vom Goldenen Vlies, Pamplona, Schloss Arenfels, Spanische Niederlande, 1643, 1686, 26. Dezember, 3. Juni.

Allod

Das Allod (altniederfränkisch allōd „volles Eigentum“, zu all „voll, ganz“ und ōd „Gut, Besitz“; mittellateinisch allod oder allodium), auch Eigengut oder Erbgut oder freies Eigen, bezeichnete im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Recht ein Eigentum (fast immer Land oder ein Stadtgrundstück oder -anwesen), über das der Eigentümer (Eigner, auch Erbherr) frei verfügen konnte.

Neu!!: Ernest Alexandre Dominique d’Arenberg und Allod · Mehr sehen »

Belagerung von Luxemburg (1684)

Die Belagerung von Luxemburg vom 27.

Neu!!: Ernest Alexandre Dominique d’Arenberg und Belagerung von Luxemburg (1684) · Mehr sehen »

Bernhard von Zech (Minister)

Bernhard von Zech Bernhard Zech, seit 1716 Bernhard von Zech, eigentlich Bernhard Edler Herr zu Zech, (* 31. August 1649 in Weimar; † 21. März 1720 in Dresden) war Minister und Schriftsteller am sächsischen Hof in Dresden.

Neu!!: Ernest Alexandre Dominique d’Arenberg und Bernhard von Zech (Minister) · Mehr sehen »

Ernst von Isenburg-Grenzau

Graf Ernst von Isenburg-Grenzau (* 1584; † 30. Mai 1664 in Brüssel) war spanischer General im 30-jährigen Krieg und letzter Vertreter der Linie Isenburg-Grenzau.

Neu!!: Ernest Alexandre Dominique d’Arenberg und Ernst von Isenburg-Grenzau · Mehr sehen »

Fürst von Chimay

Schloss Chimay Schloss Chimay Wappen von Chimay Die Freiherrschaft Chimay, eine der zwölf „Pairies“ mit Sitz und Stimme in der Curia der Reichsunmittelbaren Pfalzgrafschaft Hennegau, wurde 1473 zur Grafschaft Chimay und am 9.

Neu!!: Ernest Alexandre Dominique d’Arenberg und Fürst von Chimay · Mehr sehen »

Geschichte Luxemburgs

Heiliges Römisches Reich um 1400 Herrschaftsgebiet Karls I. des Kühnen 1465/67–1477 Reichskreiseinteilung seit 1512. Kreisfreie Territorien sind weiß dargestellt. Luxemburg seit 1839 Deutscher Bund 1815–1866 Karte der Abtrennungen Luxemburgs Der Deutsche Zollverein 1834–1919 blau.

Neu!!: Ernest Alexandre Dominique d’Arenberg und Geschichte Luxemburgs · Mehr sehen »

Grafschaft Chiny

Grafschaft Chiny c. 1250 Die Grafschaft Chiny, deren Vorläufer wohl die Grafschaft Yvois war, befand sich im äußersten Südwesten der belgischen Provinz Luxemburg und im Nordwesten des französischen Département Meuse.

Neu!!: Ernest Alexandre Dominique d’Arenberg und Grafschaft Chiny · Mehr sehen »

Hénin (Adelsgeschlecht)

Franziska von Boussu d'alcase Kardinal d'Alsace Das Haus Hénin war eine Familie des belgischen, französischen und niederländischen Adels, die erstmals 1187 bezeugt ist.

Neu!!: Ernest Alexandre Dominique d’Arenberg und Hénin (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Johann Christian von Stramberg

Porträt von Johann Christian von Stramberg, Stadtarchiv KoblenzJohann Christian Hermenegild Joseph Franz de Paula Benjamin Stramberger von Grosberg (* 13. Oktober 1785 in Koblenz; † 20. Juli 1868 ebenda) war ein deutscher Historiker und Buchautor.

Neu!!: Ernest Alexandre Dominique d’Arenberg und Johann Christian von Stramberg · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Ernest Alexandre Dominique d’Arenberg und Kurköln · Mehr sehen »

Kurtrier

Wappen 1703 Waldemar) und der König von Böhmen (Heinrich von Kärnten). Das Territorium Kurtrier (blaugrau) 1648 Kurtrier (auch: Erzstift Trier oder Kurfürstentum Trier) war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Ernest Alexandre Dominique d’Arenberg und Kurtrier · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Ernest Alexandre Dominique d’Arenberg und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Navarra

Navarra (baskisch Nafarroa; offiziell: spanisch Comunidad Foral de Navarra, baskisch Nafarroako Foru Komunitatea, deutsch Foralgemeinschaft Navarra) ist eine autonome Gemeinschaft und Provinz im Norden Spaniens.

Neu!!: Ernest Alexandre Dominique d’Arenberg und Navarra · Mehr sehen »

Orden vom Goldenen Vlies

Ordenskette des Ordens vom Goldenen Vlies Ordenskette, Schatzkammer der Münchener Residenz Kaiserlichen Schatzkammer in Wien Der Orden vom Goldenen Vlies (französisch Ordre de la Toison d'or, spanisch Orden del Toisón de Oro) ist ein 1430 gegründeter burgundischer Ritterorden.

Neu!!: Ernest Alexandre Dominique d’Arenberg und Orden vom Goldenen Vlies · Mehr sehen »

Pamplona

Ansicht der Altstadt von Pamplona mit Kathedrale von Osten Plaza del Castillo Pamplona (baskisch: Iruñea oder Iruña) ist die Hauptstadt der autonomen Region Navarra in Spanien.

Neu!!: Ernest Alexandre Dominique d’Arenberg und Pamplona · Mehr sehen »

Schloss Arenfels

Schloss Arenfels, Luftbild Schloss Arenfels, Südseite Schloss Arenfels, früher auch Schloss Arienfels genannt, ist eine Schlossanlage oberhalb von Bad Hönningen in Rheinland-Pfalz, die auf eine mittelalterliche Burg aus dem 13. Jahrhundert zurückgeht.

Neu!!: Ernest Alexandre Dominique d’Arenberg und Schloss Arenfels · Mehr sehen »

Spanische Niederlande

Der historische Begriff Spanische Niederlande bezeichnet das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs sowie des französischen Départements Nord zur Zeit der spanischen Herrschaft.

Neu!!: Ernest Alexandre Dominique d’Arenberg und Spanische Niederlande · Mehr sehen »

1643

Frankreich 1643 (grün).

Neu!!: Ernest Alexandre Dominique d’Arenberg und 1643 · Mehr sehen »

1686

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ernest Alexandre Dominique d’Arenberg und 1686 · Mehr sehen »

26. Dezember

Der 26.

Neu!!: Ernest Alexandre Dominique d’Arenberg und 26. Dezember · Mehr sehen »

3. Juni

Der 3.

Neu!!: Ernest Alexandre Dominique d’Arenberg und 3. Juni · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ernest Alexandre Dominique d'Arenberg, Ernst Alexander Dominicus von Arenberg, Ernst Alexander Dominik von Arenberg, Ernst Alexander Dominikus von Arenberg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »