Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Weißwangenlerche

Index Weißwangenlerche

Weibchen Weibchen, Mapungubwe-Nationalpark, Südafrika Die Weißwangenlerche (Eremopterix leucotis) ist eine Art aus der Familie der Lerchen.

17 Beziehungen: Alauda, Anton Reichenow, Charles Lucien Jules Laurent Bonaparte, Charles M. N. White, Dornstrauchsavanne, Edward Smith-Stanley, 13. Earl of Derby, Feldheuschrecken, Feldlerche, Harlekinlerche, Hinrich Lichtenstein, IUCN, Ohrdecken, Rudolf Pätzold, Sexualdimorphismus, Standvogel, Superspezies, Weißstirnlerche.

Alauda

Alauda bezeichnet.

Neu!!: Weißwangenlerche und Alauda · Mehr sehen »

Anton Reichenow

Anton Reichenow Georg Anton Eugen Reichenow (* 1. August 1847 in Charlottenburg; † 6. Juli 1941 in Hamburg) war ein deutscher Ornithologe.

Neu!!: Weißwangenlerche und Anton Reichenow · Mehr sehen »

Charles Lucien Jules Laurent Bonaparte

Charles Lucien Jules Laurent BonaparteCharles Lucien Jules Laurent Bonaparte (* 24. Mai 1803 in Paris; † 29. Juli 1857 ebenda) war ein italienischer Zoologe, Ornithologe und Politiker.

Neu!!: Weißwangenlerche und Charles Lucien Jules Laurent Bonaparte · Mehr sehen »

Charles M. N. White

Charles Matthew Newton White MBE (* 30. August 1914 in Preston, Lancashire; † 7. September 1978 in Oxford) war ein britischer Ornithologe.

Neu!!: Weißwangenlerche und Charles M. N. White · Mehr sehen »

Dornstrauchsavanne

Dornstrauchsavanne in Namibia Die Dornstrauchsavanne wird auch als Dornbuschsavanne, Dornbaumsavanne, Dornsavanne o. ä.

Neu!!: Weißwangenlerche und Dornstrauchsavanne · Mehr sehen »

Edward Smith-Stanley, 13. Earl of Derby

Edward Smith-Stanley, 13. Earl of Derby (1837) Edward Smith-Stanley, 13.

Neu!!: Weißwangenlerche und Edward Smith-Stanley, 13. Earl of Derby · Mehr sehen »

Feldheuschrecken

Die Feldheuschrecken, wissenschaftlicher Name Acrididae, sind mit über 6700 Arten eine artenreiche Familie der Heuschrecken.

Neu!!: Weißwangenlerche und Feldheuschrecken · Mehr sehen »

Feldlerche

Die Feldlerche (Alauda arvensis) ist eine Vogelart aus der Familie der Lerchen (Alaudidae).

Neu!!: Weißwangenlerche und Feldlerche · Mehr sehen »

Harlekinlerche

Zeichnung zweier Harlekinlerchen, links das Männchen, rechts das Weibchen Verbreitungsgebiet der Harlekinlerche Die Harlekinlerche (Eremopterix signatus) ist eine Art aus der Familie der Lerchen.

Neu!!: Weißwangenlerche und Harlekinlerche · Mehr sehen »

Hinrich Lichtenstein

Hinrich Lichtenstein Hinrich Lichtenstein, Lithographie von Rudolf Hoffmann, 1857 Martin Hinrich Carl Lichtenstein, auch Martin Heinrich Carl Lichtenstein oder Martin Hinrich Karl Lichtenstein (* 10. Januar 1780 in Hamburg; † 2. September 1857 auf See zwischen Korsör und Kiel, beerdigt in Kiel) war ein deutscher Arzt, Forscher, Botaniker und Zoologe, Sohn des Zoologen und Bibliothekars Anton August Heinrich Lichtenstein.

Neu!!: Weißwangenlerche und Hinrich Lichtenstein · Mehr sehen »

IUCN

Der Hauptsitz in Gland Die IUCN (International Union for Conservation of Nature; offiziell International Union for Conservation of Nature and Natural Resources; deutsch Internationale Union zur Bewahrung der Natur), ehemals bezeichnet als Weltnaturschutzunion (1990–2008), ist eine internationale Nichtregierungsorganisation und Dachverband zahlreicher internationaler Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen.

Neu!!: Weißwangenlerche und IUCN · Mehr sehen »

Ohrdecken

Als Ohrdecken oder Ohrdeckfedern wird eine Gefiederpartie bei den meisten Vögeln bezeichnet, die sich an der Kopfseite schräg hinter, bzw.

Neu!!: Weißwangenlerche und Ohrdecken · Mehr sehen »

Rudolf Pätzold

Ernst Rudolf Pätzold (* 18. März 1921 in Dresden; † 16. Juni 2006 ebenda) war ein deutscher Ingenieur und Ornithologe.

Neu!!: Weißwangenlerche und Rudolf Pätzold · Mehr sehen »

Sexualdimorphismus

Geschlechts­merkmale der Reiherente ''(Aythya fuligula):'' oben das Männchen, unten das Weibchen Sexualdimorphismus („Geschlecht“, und), Geschlechts­dimorphismus oder sekundäres Geschlechtsmerkmal bezeichnet in der Biologie deutliche Unterschiede in der Erscheinung zwischen geschlechtsreifen männlichen und weiblichen Individuen derselben Tierart, die nicht auf die Geschlechtsorgane bezogen sind; Beispiele sind unterschiedliche Körpergröße oder Körperfärbung von Weibchen und Männchen.

Neu!!: Weißwangenlerche und Sexualdimorphismus · Mehr sehen »

Standvogel

Als Standvogel oder Jahresvogel werden Vogelarten bezeichnet, die ganzjährig in einem Gebiet bleiben.

Neu!!: Weißwangenlerche und Standvogel · Mehr sehen »

Superspezies

Als Superspezies oder Artenkreis wird in der Systematik der Biologie (Kladistik) eine Gruppe mehrerer monophyletischer Arten mit gleichen oder ähnlichen Merkmalen bezeichnet, die diagnostizierbar verschieden sind und deren Verbreitungsgebiete aneinandergrenzen (parapatrische Verbreitung).

Neu!!: Weißwangenlerche und Superspezies · Mehr sehen »

Weißstirnlerche

''Eremopterix nigriceps nigriceps '', Sammlung Museum von Toulouse Die Weißstirnlerche (Eremopterix nigriceps) ist eine Art aus der Familie der Lerchen.

Neu!!: Weißwangenlerche und Weißstirnlerche · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Eremopterix leucotis, Weisswangenlerche.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »