Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Elisabeth von Matzingen

Index Elisabeth von Matzingen

Elisabeth von Matzingen (* vor 1289; † 10. August 1340 in Zürich) war eine Schweizer Äbtissin, von 1308 bis 1340 Fürstäbtissin des Fraumünsterklosters in Zürich und damit die Herrin der Stadt.

14 Beziehungen: Abt, Albrecht I. (HRR), Fraumünster, Gerhard von Bevar, Helvetia Sacra, Johannes XXII., Kanton Thurgau, Kantonsbibliothek Thurgau, Peter Vogelsanger, Richtebrief, St. Peter (Zürich), Zürich, 10. August, 1340.

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: Elisabeth von Matzingen und Abt · Mehr sehen »

Albrecht I. (HRR)

Reitersiegel Albrechts I. Albrecht, V.

Neu!!: Elisabeth von Matzingen und Albrecht I. (HRR) · Mehr sehen »

Fraumünster

Fraumünster in Zürich Stadthaus, rechts das Fraumünster und der Münsterhof, zwischen den beiden Gebäuden der Bereich des historischen Kreuzgangs Das Fraumünster in Zürich (Kanton Zürich, Schweiz) ist eine der vier reformierten Altstadtkirchen und eines der Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: Elisabeth von Matzingen und Fraumünster · Mehr sehen »

Gerhard von Bevar

Gerhard von Bevar (* vor 1280; † 19. August 1318) war von 1307 bis 1318 Bischof von Konstanz.

Neu!!: Elisabeth von Matzingen und Gerhard von Bevar · Mehr sehen »

Helvetia Sacra

Das von 1964 bis 2007 erschienene Handbuch Helvetia Sacra erfasst systematisch die katholischen Institutionen der Schweiz.

Neu!!: Elisabeth von Matzingen und Helvetia Sacra · Mehr sehen »

Johannes XXII.

Johannes XXII. Johannes XXII. (bürgerlich Jacques Arnaud Duèze oder Jacques Duèse, in deutschen Quellen Jakob von Cahors genannt; * 1245 oder 1249 in Cahors, Königreich Frankreich; † 4. Dezember 1334 in Avignon, Königreich Frankreich) war der erste Papst, der (von 1316 bis zu seinem Tod) ausschließlich in Avignon residierte.

Neu!!: Elisabeth von Matzingen und Johannes XXII. · Mehr sehen »

Kanton Thurgau

Der Thurgau ist ein deutschsprachiger Kanton im Nordosten der Schweiz.

Neu!!: Elisabeth von Matzingen und Kanton Thurgau · Mehr sehen »

Kantonsbibliothek Thurgau

Kantonsbibliothek in Frauenfeld Die Kantonsbibliothek Thurgau in Frauenfeld (Schweiz) stellt Informationen und Medien bereit und hat den Auftrag, thurgauische Regionalliteratur zu sammeln und zu erschliessen.

Neu!!: Elisabeth von Matzingen und Kantonsbibliothek Thurgau · Mehr sehen »

Peter Vogelsanger

Peter Vogelsanger (* 28. Februar 1912 in Luzern; † 2. Juli 1995 in Zürich) war ein reformierter Schweizer Theologe, Historiker und Pfarrer.

Neu!!: Elisabeth von Matzingen und Peter Vogelsanger · Mehr sehen »

Richtebrief

Richtebrief von 1304, Erste Seite: «Hie vahet an das buch der gesetzeden der burger von Zürich, die Nicolaus, ir schriber, nach den besigelten richtbriven geordnet hat.» Der Richtebrief von 1304 ist das älteste erhaltene Stadtrecht der mittelalterlichen Reichsstadt und Stadtrepublik Zürich.

Neu!!: Elisabeth von Matzingen und Richtebrief · Mehr sehen »

St. Peter (Zürich)

Ansicht vom Grossmünsterplatz Ansicht von der St.-Peter-Hofstatt St. Peter in Zürich ist eine der drei Altstadtkirchen, die die Silhouette von Zürich prägen.

Neu!!: Elisabeth von Matzingen und St. Peter (Zürich) · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Elisabeth von Matzingen und Zürich · Mehr sehen »

10. August

Der 10.

Neu!!: Elisabeth von Matzingen und 10. August · Mehr sehen »

1340

Keine Beschreibung.

Neu!!: Elisabeth von Matzingen und 1340 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »