Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Elisabeth Hablik-Lindemann

Index Elisabeth Hablik-Lindemann

Werbeanzeige für die Werkstatt für Handweberei von Elisabeth Hablik-Lindemann Abeline Elisabeth Hablik-Lindemann (* 23. August 1879 in Westerwohld als Abeline Elisabeth Lindemann; † 15. August 1960 in Itzehoe) war eine deutsche Kunstgewerblerin, Handwebmeisterin und Bildwirkerin.

26 Beziehungen: Bildwirkerei, Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck, Dessinateur, Deutscher Werkbund, Dresden, Erster Weltkrieg, Fritz Kleinhempel, Gerd Dettmann, Hans Wolfgang Singer (Kunsthistoriker), Itzehoe, Kunstgewerbe, Max Hollein, Max Martersteig, Meldorf, Nordhastedt, Puducherry, Schweden, Sri Aurobindo Ashram, Waldfriedhof, Weber, Wenzel Hablik, Wenzel-Hablik-Museum, 15. August, 1879, 1960, 23. August.

Bildwirkerei

Der von der Wissenschaft wiederaufgenommene mittelalterliche Ausdruck Bildwirkerei bezeichnet sowohl die Technik des Einwirkens von Bildern und Motiven in ein textiles Flächengebilde als auch das Erzeugnis dieser Technik, die Tapisserie.

Neu!!: Elisabeth Hablik-Lindemann und Bildwirkerei · Mehr sehen »

Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck

Das Biographische Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck (SHBL) ist eine abgeschlossene wissenschaftliche Regionalbiographie in 13 Bänden, die von 1970 bis 2011 im Wachholtz Verlag in Neumünster erschien.

Neu!!: Elisabeth Hablik-Lindemann und Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck · Mehr sehen »

Dessinateur

Patroneur oder Musterzeichner und Mustermacher, auch Dessinateur, war ein Beruf des textilverarbeitenden Gewerbes.

Neu!!: Elisabeth Hablik-Lindemann und Dessinateur · Mehr sehen »

Deutscher Werkbund

abruf.

Neu!!: Elisabeth Hablik-Lindemann und Deutscher Werkbund · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Elisabeth Hablik-Lindemann und Dresden · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Elisabeth Hablik-Lindemann und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Fritz Kleinhempel

Friedrich August „Fritz“ Kleinhempel (* 4. Juli 1860 in Leipzig; † 7. August 1910Angaben aus ancestry.com, basierend auf dem Dresdner Sterberegister. Die Angaben auf dem Internet-Portal Westfälische Geschichte, mit einem Todesdatum von 1912, sind nachweislich falsch. in Dresden) war ein deutscher Grafiker, Karikaturist, Werbe- und Plakatkünstler sowie Designer.

Neu!!: Elisabeth Hablik-Lindemann und Fritz Kleinhempel · Mehr sehen »

Gerd Dettmann

Gerd Dettmann (* 9. Juli 1897 in Schwerin; † 27. Februar 1943 in Noworossijsk) war ein deutscher Kunsthistoriker und Kustos am Focke-Museum in Bremen.

Neu!!: Elisabeth Hablik-Lindemann und Gerd Dettmann · Mehr sehen »

Hans Wolfgang Singer (Kunsthistoriker)

Franz Hein für Hans Wolfgang Singer Hans Wolfgang Singer (* 16. September 1867 in New York; † 30. Mai 1957 in Dresden) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Elisabeth Hablik-Lindemann und Hans Wolfgang Singer (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Itzehoe

Itzehoe (gesprochen mit Dehnungs-e, plattdeutsch: Itzhoe) ist eine Mittelstadt im Südwesten Schleswig-Holsteins beiderseits der Stör.

Neu!!: Elisabeth Hablik-Lindemann und Itzehoe · Mehr sehen »

Kunstgewerbe

Das Kunstgewerbe umfasst die handwerkliche, maschinelle oder industrielle Herstellung von Gebrauchsgegenständen mit künstlerischem Anspruch.

Neu!!: Elisabeth Hablik-Lindemann und Kunstgewerbe · Mehr sehen »

Max Hollein

Max Hollein (2008) Max Hollein (* 7. Juli 1969 in Wien) ist ein österreichischer Kurator und Museumsdirektor.

Neu!!: Elisabeth Hablik-Lindemann und Max Hollein · Mehr sehen »

Max Martersteig

Max Martersteig (1853–1926) Max Martersteig (* 11. Februar 1853 in Weimar; † 3. November 1926 in Köln) war ein deutscher Theaterschauspieler, Schriftsteller und Bühnenleiter.

Neu!!: Elisabeth Hablik-Lindemann und Max Martersteig · Mehr sehen »

Meldorf

Luftbild (Mai 2012) Meldorf (niederdeutsch: Möldörp bzw. Meldörp) ist eine Stadt im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Elisabeth Hablik-Lindemann und Meldorf · Mehr sehen »

Nordhastedt

Nordhastedt ist eine Gemeinde im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Elisabeth Hablik-Lindemann und Nordhastedt · Mehr sehen »

Puducherry

Puducherry (Tamil: புதுச்சேரி Putuccēri) oder Pondicherry (Tamil: பாண்டிச்சேரி Pāṇṭiccēri) ist eine Stadt in Südindien mit rund 245.000 Einwohnern in der eigentlichen Stadt und rund 660.000 in der Agglomeration (Volkszählung 2011).

Neu!!: Elisabeth Hablik-Lindemann und Puducherry · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Elisabeth Hablik-Lindemann und Schweden · Mehr sehen »

Sri Aurobindo Ashram

Eingang zum Hauptgebäude des Sri Aurobindo Ashram in Puducherry Der Sri Aurobindo Ashram ist das spirituelle Zentrum der Anhänger Aurobindos und Mirra Alfassas, der „Mutter“.

Neu!!: Elisabeth Hablik-Lindemann und Sri Aurobindo Ashram · Mehr sehen »

Waldfriedhof

Als Waldfriedhof wird ein Friedhof bezeichnet, der auf der Gesamtfläche einen relativ dichten und gepflegten Baumbestand aufweist und damit zur Luftreinhaltung beiträgt.

Neu!!: Elisabeth Hablik-Lindemann und Waldfriedhof · Mehr sehen »

Weber

Leineweber am Handwebstuhl (Vincent van Gogh 1884) Henni Jaensch-Zeymer am Webstuhl, 1980 Garnhaspel, Wappen am Haus des Bremer Textilindustriellen Ludwig Knoop Altes Weberhaus in Biberach an der Riß. Im untersten Geschoss befinden sich die Klappen zur Dunke, dem feuchten Keller, in dem gewebt wurde. Ein Weber ist eine Person, die das Handwerk der Weberei als Beruf ausübt.

Neu!!: Elisabeth Hablik-Lindemann und Weber · Mehr sehen »

Wenzel Hablik

Wenzel Hablik, Utopische Architektur, 1921 Wenzel Hablik, Große bunte utopische Bauten, 1922 Wenzel Hablik (* 4. August 1881 in Brüx, Böhmen; † 23. März 1934 in Itzehoe) war ein deutscher Maler, Grafiker und Kunsthandwerker.

Neu!!: Elisabeth Hablik-Lindemann und Wenzel Hablik · Mehr sehen »

Wenzel-Hablik-Museum

Wenzel-Hablik-Museum Das Wenzel-Hablik-Museum beherbergt den Nachlass des deutsch-böhmischen Künstlers Wenzel Hablik (1881–1934), der von 1907 bis zu seinem Tod in Itzehoe gelebt und gearbeitet hat.

Neu!!: Elisabeth Hablik-Lindemann und Wenzel-Hablik-Museum · Mehr sehen »

15. August

Der 15.

Neu!!: Elisabeth Hablik-Lindemann und 15. August · Mehr sehen »

1879

Keine Beschreibung.

Neu!!: Elisabeth Hablik-Lindemann und 1879 · Mehr sehen »

1960

Das Jahr 1960 wird auch als Afrikanisches Jahr bezeichnet, weil gleich 18 afrikanische Kolonien die Unabhängigkeit von ihren Kolonialmächten erlangten: Kamerun, Togo, Madagaskar, die Republik Kongo, Benin, Niger, Burkina Faso, Elfenbeinküste, Tschad, die Zentralafrikanische Republik, Gabun, Senegal, Mali, Nigeria, Mauretanien sowie Britisch-Somaliland und Italienisch-Somaliland, die sich zum heutigen Somalia vereinigten.

Neu!!: Elisabeth Hablik-Lindemann und 1960 · Mehr sehen »

23. August

Der 23.

Neu!!: Elisabeth Hablik-Lindemann und 23. August · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Elisabeth Lindemann, Hablik-Lindemann, Lisbeth Hablik-Lindemann, Lisbeth Lindemann.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »