Inhaltsverzeichnis
12 Beziehungen: Atomkern, Dichtefunktionaltheorie (Quantenphysik), Gestörte Gamma-Gamma-Winkelkorrelation, Hyperfeinstruktur, Kernspinresonanzspektroskopie, Laplace-Gleichung, Lokale Struktur, Mößbauerspektroskopie, Myonenspinspektroskopie, Nukleare Festkörperphysik, Quadrupol, Tensor.
Atomkern
Schematische Darstellung des Atoms (nicht maßstäblich, sonst wäre der untere Pfeil ca. 100 m lang). Der Atomkern ist der innerste, positiv geladene Teil eines Atoms.
Sehen Elektrischer Feldgradient und Atomkern
Dichtefunktionaltheorie (Quantenphysik)
Die Dichtefunktionaltheorie (DFT) ist ein Verfahren zur Bestimmung des quantenmechanischen Grundzustandes eines Vielelektronensystems, das auf der ortsabhängigen Elektronendichte beruht.
Sehen Elektrischer Feldgradient und Dichtefunktionaltheorie (Quantenphysik)
Gestörte Gamma-Gamma-Winkelkorrelation
PAC-Spektroskpie: Sonde im Wirtsgitter Schema der PAC-Spektroskopie Die gestörte γ-γ-Winkelkorrelation, kurz PAC oder PAC-Spektroskopie, ist eine Methode der nuklearen Festkörperphysik, mit der magnetische und elektrische Felder in Kristallstrukturen gemessen werden können.
Sehen Elektrischer Feldgradient und Gestörte Gamma-Gamma-Winkelkorrelation
Hyperfeinstruktur
Hyperfeinstruktur-Aufspaltung der Energieniveaus am Beispiel des Wasserstoffatoms (nicht maßstäblich);Bezeichnung der Feinstruktur-Niveaus s. Termsymbol, Erläuterung der restlichen Formelzeichen im Text Die Hyperfeinstruktur ist eine Energieaufspaltung in den Spektrallinien der Atomspektren.
Sehen Elektrischer Feldgradient und Hyperfeinstruktur
Kernspinresonanzspektroskopie
Der Magnet eines 300-MHz-NMR-Spektrometers Die Kernspinresonanzspektroskopie (NMR-Spektroskopie von) ist eine spektroskopische Methode zur Untersuchung der elektronischen Umgebung einzelner Atome und der Wechselwirkungen mit den Nachbaratomen.
Sehen Elektrischer Feldgradient und Kernspinresonanzspektroskopie
Laplace-Gleichung
Lösung der Laplace-Gleichung auf einem Kreisring mit den Dirichlet-Randwerten u(r.
Sehen Elektrischer Feldgradient und Laplace-Gleichung
Lokale Struktur
NaCl-Kristallstruktur, Koordinationszahl 6 (Oktaeder) Die lokale Struktur ist ein Begriff aus der nuklearen Festkörperspektroskopie, der die nahe Umgebung eines Atoms mit seinen benachbarten Atomen in Kristallen und Molekülen beschreibt.
Sehen Elektrischer Feldgradient und Lokale Struktur
Mößbauerspektroskopie
Die Mößbauerspektroskopie ist ein zerstörungsfreies, physikalisches Fein-Analyseverfahren, das beispielsweise in der Biochemie, Festkörperphysik und Geologie eingesetzt wird.
Sehen Elektrischer Feldgradient und Mößbauerspektroskopie
Myonenspinspektroskopie
Myonenspinspektroskopie (µSR) ist die Sammelbezeichnung für drei Messmethoden der Nuklearen Festkörperphysik.
Sehen Elektrischer Feldgradient und Myonenspinspektroskopie
Nukleare Festkörperphysik
Die nukleare Festkörperphysik ist ein Teilbereich der Experimentalphysik, bei dem kernphysikalische Messmethoden benutzt werden, um Eigenschaften von Festkörpern zu untersuchen.
Sehen Elektrischer Feldgradient und Nukleare Festkörperphysik
Quadrupol
Ladung der roten Punkte beträgt +Q, die der blauen Punkte −Q. Potential eines realen elektrischen Quadrupols Potential eines elektrischen Punkt-Quadrupols Ein Quadrupol entsteht aus der nebenstehend dargestellten Anordnung zweier entgegengesetzt-gleicher elektrischer oder magnetischer Dipole mit beliebigem Abstandsvektor, typischerweise \vec a genannt.
Sehen Elektrischer Feldgradient und Quadrupol
Tensor
Ein Tensor ist eine multilineare Abbildung, die eine bestimmte Anzahl von Vektoren auf einen Vektor abbildet und eine universelle Eigenschaft erfüllt.