Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Eishockey-Weltmeisterschaft 1969

Index Eishockey-Weltmeisterschaft 1969

Die 36.

59 Beziehungen: Alexander Nikolajewitsch Malzew, Alexander Pawlowitsch Ragulin, Alexander Sergejewitsch Jakuschew, Anatoli Wassiljewitsch Firsow, Anatoli Wladimirowitsch Tarassow, Arkadi Iwanowitsch Tschernyschow, Bert-Ola Nordlander, Boris Petrowitsch Michailow, Eishockey-Europameisterschaft, Eishockey-Weltmeisterschaft, Eishockey-Weltmeisterschaft 1977, Eishockeynationalmannschaft der Vereinigten Staaten, František Ševčík, František Pospíšil, Igor Anatoljewitsch Romischewski, Internationale Eishockey-Föderation, Jan Havel, Jan Hrbatý, Jan Klapáč, Jan Suchý, Jaroslav Holík, Jaroslav Jiřík, Jewgeni Dmitrijewitsch Mischakow, Jewgeni Iwanowitsch Paladjew, Jewgeni Wladimirowitsch Simin, Jiří Holík, Josef Augusta (Eishockeyspieler), Josef Černý (Eishockeyspieler), Josef Horešovský, Jozef Golonka, Kanadische Eishockeynationalmannschaft, Kjell-Rune Milton, Lars-Erik Sjöberg, Ljubljana, Michel Turler, Nils Johansson (Eishockeyspieler, 1938), Oldřich Machač, Polnische Eishockeynationalmannschaft, Richard Farda, Schwedische Eishockeynationalmannschaft, Skopje, Sowjetische Eishockeynationalmannschaft, Tschechoslowakische Eishockeynationalmannschaft, Ueli Lüthi, Ulf Sterner, Václav Nedomanský, Vladimír Bednář, Vladimír Dzurilla, Vladimír Kostka, Waleri Borissowitsch Charlamow, ..., Wiktor Alexandrowitsch Singer, Wiktor Grigorjewitsch Kuskin, Witali Semjonowitsch Dawydow, Wjatscheslaw Iwanowitsch Starschinow, Wladimir Iwanowitsch Wikulow, Wladimir Jakowlewitsch Luttschenko, Wladimir Wladimirowitsch Jursinow, Wladimir Wladimirowitsch Petrow, 1969. Erweitern Sie Index (9 mehr) »

Alexander Nikolajewitsch Malzew

Alexander Nikolajewitsch Malzew (wiss. Transliteration Aleksandr Nikolaevič Mal'cev; * 20. April 1949 in Setkowzy bei Kirowo-Tschepezk, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler und Mitglied der IIHF Hall of Fame.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1969 und Alexander Nikolajewitsch Malzew · Mehr sehen »

Alexander Pawlowitsch Ragulin

Alexander Pawlowitsch Ragulin (* 5. Mai 1941 in Moskau, Russische SFSR; † 17. November 2004 in Moskau, Russland) war ein sowjetischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1969 und Alexander Pawlowitsch Ragulin · Mehr sehen »

Alexander Sergejewitsch Jakuschew

Alexander Sergejewitsch Jakuschew (* 2. Januar 1947 in Balaschicha, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russisch-sowjetischer Eishockeyspieler und -trainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1969 und Alexander Sergejewitsch Jakuschew · Mehr sehen »

Anatoli Wassiljewitsch Firsow

Anatoli Wassiljewitsch Firsow (* 1. Februar 1941 in Moskau; † 24. Juli 2000 ebenda) war ein russisch-sowjetischer Eishockeyspieler und Mitglied der IIHF Hall of Fame.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1969 und Anatoli Wassiljewitsch Firsow · Mehr sehen »

Anatoli Wladimirowitsch Tarassow

Anatoli Wladimirowitsch Tarassow (* 10. Dezember 1918 in Moskau, Russische SFSR; † 23. Juni 1995 in Moskau, Russland) war ein sowjetischer Eishockeyspieler und -trainer, der zuvor Bandy und Fußball spielte.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1969 und Anatoli Wladimirowitsch Tarassow · Mehr sehen »

Arkadi Iwanowitsch Tschernyschow

Arkadi Iwanowitsch Tschernyschow (russisch: Аркадий Иванович Чернышёв, * in Nischni Nowgorod, Russisches Kaiserreich; † Februar 1992 in Moskau) war ein sowjetischer Eishockey-, Bandy- und Fußballspieler sowie Eishockeytrainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1969 und Arkadi Iwanowitsch Tschernyschow · Mehr sehen »

Bert-Ola Nordlander

Bert-Ola Nordlander (* 12. August 1938 in Sundsvall) ist ein ehemaliger schwedischer Eishockeyspieler und -trainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1969 und Bert-Ola Nordlander · Mehr sehen »

Boris Petrowitsch Michailow

Boris Petrowitsch Michailow (* 6. Oktober 1944 in Moskau, Russische SFSR) ist ein ehemaliger sowjetisch-russischer Eishockeyspieler und ‑trainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1969 und Boris Petrowitsch Michailow · Mehr sehen »

Eishockey-Europameisterschaft

Die Eishockey-Europameisterschaft war ein Wettbewerb zur Ermittlung der besten europäischen Eishockey-Nationalmannschaft.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1969 und Eishockey-Europameisterschaft · Mehr sehen »

Eishockey-Weltmeisterschaft

Briefmarke der WM 1983 in Deutschland Seit 1920 finden Eishockey-Weltmeisterschaften statt, die von der Internationalen Eishockey-Föderation (IIHF) veranstaltet werden.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1969 und Eishockey-Weltmeisterschaft · Mehr sehen »

Eishockey-Weltmeisterschaft 1977

Die Spiele der A-Gruppe der 44.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1969 und Eishockey-Weltmeisterschaft 1977 · Mehr sehen »

Eishockeynationalmannschaft der Vereinigten Staaten

Olympischen Winterspielen 1936 Die Eishockeynationalmannschaft der Vereinigten Staaten wird von USA Hockey organisiert.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1969 und Eishockeynationalmannschaft der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

František Ševčík

František Ševčík (2011) František „Ježek“ Ševčík (* 11. Januar 1942 in Vilémovice, Reichsprotektorat Böhmen und Mähren; † 22. Juli 2017 in Brünn) war ein tschechoslowakischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1969 und František Ševčík · Mehr sehen »

František Pospíšil

František Pospíšil (2014) František Pospíšil (2015) František Pospíšil (* 2. April 1944 in Unhošť) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Eishockeyspieler, der über viele Jahre für Poldi Kladno und die tschechoslowakische Nationalmannschaft auf der Position des Verteidigers spielte.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1969 und František Pospíšil · Mehr sehen »

Igor Anatoljewitsch Romischewski

Igor Anatoljewitsch Romischewski (* 25. März 1940 in Schukowski, Oblast Moskau; † 28. September 2013 in Moskau, Russland) war ein sowjetischer Eishockeyspieler und -trainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1969 und Igor Anatoljewitsch Romischewski · Mehr sehen »

Internationale Eishockey-Föderation

Die Internationale Eishockey-Föderation (IIHF) ist der internationale Eishockeyverband.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1969 und Internationale Eishockey-Föderation · Mehr sehen »

Jan Havel

Jan „Gusta“ Havel (* 10. November 1942 in Kolín, Reichsprotektorat Böhmen und Mähren) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1969 und Jan Havel · Mehr sehen »

Jan Hrbatý

Jan Hrbatý (* 20. Januar 1942 in Strážisko bei Olmütz; † 23. Juli 2019) war ein tschechoslowakischer Eishockeyspieler, der mit der Nationalmannschaft jeweils eine Silbermedaille bei Weltmeisterschaften und Olympischen Winterspielen gewann.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1969 und Jan Hrbatý · Mehr sehen »

Jan Klapáč

Jan Klapáč (* 27. Februar 1941 in Prag) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Eishockeynationalspieler, der 14 Jahre für ASD Dukla Jihlava in der höchsten Spielklasse der Tschechoslowakei, der 1. Liga, spielte und mit der Auswahlmannschaft der ČSSR 1972 Weltmeister wurde sowie jeweils eine Silber- und eine Bronzemedaille bei Olympischen Winterspielen gewann.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1969 und Jan Klapáč · Mehr sehen »

Jan Suchý

Jan Suchý (* 10. Oktober 1944 in Deutschbrod, Reichsprotektorat Böhmen und Mähren; † 24. August 2021 ebenda) war ein tschechoslowakischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1969 und Jan Suchý · Mehr sehen »

Jaroslav Holík

Jaroslav Holík (* 3. August 1942 in Německý Brod; † 17. April 2015 in Jihlava) war ein tschechoslowakischer Eishockeynationalspieler, der für Dukla Jihlava über 600 Spiele in der 1. Liga der Tschechoslowakei und über 140 Spiele im Trikot der tschechoslowakischen Nationalmannschaft absolvierte.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1969 und Jaroslav Holík · Mehr sehen »

Jaroslav Jiřík

Jaroslav Jiřík (* 10. Dezember 1939 in Vojnův Městec, Protektorat Böhmen und Mähren; † 11. Juli 2011 bei Brünn, Tschechien) war ein tschechoslowakischer Eishockeyspieler, der 15 Jahre für TJ ZKL Brno in der höchsten Spielklasse der ČSSR als rechter Flügelstürmer spielte und mit der tschechoslowakischen Nationalmannschaft an neun Weltmeisterschaften teilnahm.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1969 und Jaroslav Jiřík · Mehr sehen »

Jewgeni Dmitrijewitsch Mischakow

Jewgeni Dmitrijewitsch Mischakow (* 2. Februar 1941 in Nikitkino, Russische SFSR; † 30. Mai 2007 ebenda) war ein sowjetisch-russischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1969 und Jewgeni Dmitrijewitsch Mischakow · Mehr sehen »

Jewgeni Iwanowitsch Paladjew

Jewgeni Iwanowitsch Paladjew (* 12. Mai 1948 in Ust-Kamenogorsk, Kasachische SSR; † 9. Januar 2010 in Moskau) war ein sowjetischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1969 und Jewgeni Iwanowitsch Paladjew · Mehr sehen »

Jewgeni Wladimirowitsch Simin

Jewgeni Wladimirowitsch Simin (* 6. August 1947 in Moskau, Sowjetunion; † 28. Dezember 2018 ebenda) war ein russischer Eishockeyspieler, -trainer und -scout.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1969 und Jewgeni Wladimirowitsch Simin · Mehr sehen »

Jiří Holík

Jiří Holík (* 9. Juli 1944 in Německý Brod, Protektorat Böhmen und Mähren) ist ein ehemaliger Eishockeyspieler, der für den HC Dukla Jihlava über 500 Spiele in der 1. Liga der Tschechoslowakei und über 300 Spiele im Trikot der tschechoslowakischen Nationalmannschaft absolviert hat.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1969 und Jiří Holík · Mehr sehen »

Josef Augusta (Eishockeyspieler)

Josef Augusta (* 24. November 1946 in Havlíčkův Brod, Tschechoslowakei; † 16. Februar 2017 in Jihlava) war ein tschechischer Eishockeyspieler und -trainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1969 und Josef Augusta (Eishockeyspieler) · Mehr sehen »

Josef Černý (Eishockeyspieler)

Josef Černý (2011) Josef Černý (* 18. Oktober 1939 in Rožmitál pod Třemšínem) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler und heutiger -trainer, der über 600 Spiele in der 1. Liga und über 200 Länderspiele absolviert hat.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1969 und Josef Černý (Eishockeyspieler) · Mehr sehen »

Josef Horešovský

Josef Horešovský (* 18. Juli 1946 in Žilina u Nového Strašecí, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Eishockeyspieler, der über viele Jahre für den HC Sparta Prag und die tschechoslowakische Nationalmannschaft auf der Position des Verteidigers spielte.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1969 und Josef Horešovský · Mehr sehen »

Jozef Golonka

Jozef Golonka (2012) Jozef „Joschi“ Golonka (* 6. Januar 1938 in Bratislava) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler und -trainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1969 und Jozef Golonka · Mehr sehen »

Kanadische Eishockeynationalmannschaft

Die kanadische Eishockeynationalmannschaft der Herren gehört dem kanadischen Eishockeyverband „Hockey Canada“ an.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1969 und Kanadische Eishockeynationalmannschaft · Mehr sehen »

Kjell-Rune Milton

Kjell-Rune Milton (* 26. Mai 1948 in Umeå; † September 2023) war ein schwedischer Eishockeyspieler (Verteidiger).

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1969 und Kjell-Rune Milton · Mehr sehen »

Lars-Erik Sjöberg

Lars-Erik „Taxen“ Sjöberg (* 4. Mai 1944 in Falun; † 20. Oktober 1987 in Uppsala) war ein schwedischer Eishockeyspieler und -scout, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1961 und 1980 unter anderem 79 Spiele für die Winnipeg Jets in der National Hockey League (NHL) sowie 347 weitere Partien in der World Hockey Association (WHA) auf der Position des Verteidigers bestritten hat.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1969 und Lars-Erik Sjöberg · Mehr sehen »

Ljubljana

Blick von der Burg auf die Stadt Die zentrale Promenade geht entlang der Ljubljanica, über die mehr als ein Dutzend Brücken führen. Ljubljana (slowenisch, umgangssprachlich),, ist die Hauptstadt Sloweniens und mit 285.604 Einwohnern (2021) zugleich bevölkerungsreichste Gemeinde des Landes.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1969 und Ljubljana · Mehr sehen »

Michel Turler

Michel Turler (auch Michel Türler, * 14. Mai 1944; † 8. April 2010 in La Chaux-de-Fonds, Neuchâtel) war ein Schweizer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1969 und Michel Turler · Mehr sehen »

Nils Johansson (Eishockeyspieler, 1938)

Nils-Rune Tommy „Nicke“ Johansson (* 24. Juli 1938 in Örnsköldsvik) ist ein ehemaliger schwedischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1969 und Nils Johansson (Eishockeyspieler, 1938) · Mehr sehen »

Oldřich Machač

Oldřich Machač (* 18. April 1946 in Prostějov; † 10. August 2011) war ein tschechoslowakischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1969 und Oldřich Machač · Mehr sehen »

Polnische Eishockeynationalmannschaft

Die Polnische Nationalmannschaft bei einem Freundschaftsspiel 2006 Die polnische Eishockeynationalmannschaft der Männer wird nach der Weltmeisterschaft 2023 in der IIHF-Weltrangliste auf Platz 22 geführt.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1969 und Polnische Eishockeynationalmannschaft · Mehr sehen »

Richard Farda

Richard Farda (* 8. November 1945 in Brno, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Eishockeyspieler und -trainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1969 und Richard Farda · Mehr sehen »

Schwedische Eishockeynationalmannschaft

Die schwedische Eishockeynationalmannschaft ist eine der erfolgreichsten Eishockeymannschaften der Welt.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1969 und Schwedische Eishockeynationalmannschaft · Mehr sehen »

Skopje

Skopje (indefinit Shkup, definit Shkupi) ist die Hauptstadt Nordmazedoniens und mit über 520.000 Einwohnern zugleich die größte des Landes.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1969 und Skopje · Mehr sehen »

Sowjetische Eishockeynationalmannschaft

Weltmeisterschaft 1954 Die sowjetische Eishockeynationalmannschaft (russisch: Сборная СССР по хоккею с шайбой; Transkription: Sbornaja SSSR pa chokkeju s schaiboi) galt zeit ihres Bestehens als beste Eishockeynationalmannschaft der Welt.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1969 und Sowjetische Eishockeynationalmannschaft · Mehr sehen »

Tschechoslowakische Eishockeynationalmannschaft

Die tschechoslowakische Eishockeynationalmannschaft war eine der besten Mannschaften der Welt, während die Sowjetunion die internationale Eishockeyszene dominierte.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1969 und Tschechoslowakische Eishockeynationalmannschaft · Mehr sehen »

Ueli Lüthi

Ueli Lüthi (* 31. Oktober 1943) ist ein ehemaliger Schweizer Eishockeyspieler, der in den 1960er und 1970er Jahren beim EHC Kloten in der Nationalliga A aktiv war.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1969 und Ueli Lüthi · Mehr sehen »

Ulf Sterner

Ulf Ivar Erik Sterner (* 11. Februar 1941 in Deje) ist ein ehemaliger schwedischer Eishockeyspieler (Linksaußen), der 1965 für die New York Rangers als erster in Europa ausgebildeter Spieler in der National Hockey League spielte.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1969 und Ulf Sterner · Mehr sehen »

Václav Nedomanský

Václav Nedomanský (* 14. März 1944 in Hodonín) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Eishockeyspieler (Stürmer) und -trainer, der von 1974 bis 1983 für die Detroit Red Wings, New York Rangers und St. Louis Blues in der National Hockey League sowie für die Toronto Toros bzw.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1969 und Václav Nedomanský · Mehr sehen »

Vladimír Bednář

Vladimír Bednář (* 1. Oktober 1948 in Beroun, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1969 und Vladimír Bednář · Mehr sehen »

Vladimír Dzurilla

Vladimír Dzurilla (* 2. August 1942 in Bratislava, Erste Slowakische Republik; † 27. Juli 1995 in Düsseldorf, Deutschland) war ein slowakischer Eishockeytorwart und -trainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1969 und Vladimír Dzurilla · Mehr sehen »

Vladimír Kostka

Vladimír Kostka Vladimír Kostka (* 20. August 1922 in Třebíč, Tschechoslowakei; † 18. September 2009 in Prag) war ein tschechischer Eishockeyspieler und -trainer, der die Tschechoslowakische Eishockeynationalmannschaft zur Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft 1972 führte.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1969 und Vladimír Kostka · Mehr sehen »

Waleri Borissowitsch Charlamow

Waleri Borissowitsch Charlamow (* 14. Januar 1948 in Moskau, Russische SFSR; † 27. August 1981 in der Nähe von Solnetschnogorsk) war ein sowjetischer Eishockeyspieler und ist Mitglied der Hockey Hall of Fame.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1969 und Waleri Borissowitsch Charlamow · Mehr sehen »

Wiktor Alexandrowitsch Singer

Wiktor Alexandrowitsch Singer (* 29. Oktober 1941 in Dawydowo in der Oblast Rjasan, Russische SFSR; † 24. September 2013) war ein sowjetischer Eishockeytorwart und -trainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1969 und Wiktor Alexandrowitsch Singer · Mehr sehen »

Wiktor Grigorjewitsch Kuskin

Wiktor Grigorjewitsch Kuskin (* 6. Juli 1940 in Moskau, Russische SFSR; † 24. Juni 2008 in Sotschi, Russland) war ein sowjetischer Eishockeyspieler, der 2005 in die IIHF Hall of Fame aufgenommen wurde.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1969 und Wiktor Grigorjewitsch Kuskin · Mehr sehen »

Witali Semjonowitsch Dawydow

Witali Semjonowitsch Dawydow (wiss. Transliteration Vitalij Semënovič Davydov; * 1. April 1939 in Moskau, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler und -trainer sowie Mitglied der IIHF Hall of Fame.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1969 und Witali Semjonowitsch Dawydow · Mehr sehen »

Wjatscheslaw Iwanowitsch Starschinow

Wjatscheslaw Iwanowitsch Starschinow (* 6. Mai 1940 in Moskau, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler (Center) und -trainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1969 und Wjatscheslaw Iwanowitsch Starschinow · Mehr sehen »

Wladimir Iwanowitsch Wikulow

Wladimir Iwanowitsch Wikulow (* 20. Juli 1946 in Moskau; † 9. August 2013 ebenda) war ein sowjetisch-russischer Eishockeyspieler, der zwei Goldmedaillen bei Olympischen Winterspielen gewann, siebenmal Weltmeister wurde und mit dem ZSKA Moskau zehnmal die sowjetische Meisterschaft gewann.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1969 und Wladimir Iwanowitsch Wikulow · Mehr sehen »

Wladimir Jakowlewitsch Luttschenko

Wladimir Jakowlewitsch Luttschenko (* 2. April 1949 in Ramenskoje, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1969 und Wladimir Jakowlewitsch Luttschenko · Mehr sehen »

Wladimir Wladimirowitsch Jursinow

Wladimir Wladimirowitsch Jursinow (* 20. Februar 1940 in Moskau, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler und Nationalspieler der sowjetischen Eishockeynationalmannschaft.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1969 und Wladimir Wladimirowitsch Jursinow · Mehr sehen »

Wladimir Wladimirowitsch Petrow

Wladimir Wladimirowitsch Petrow (* 30. Juni 1947 in Krasnogorsk, Russische SFSR; † 28. Februar 2017 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Eishockeyspieler und -funktionär.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1969 und Wladimir Wladimirowitsch Petrow · Mehr sehen »

1969

Das Jahr 1969 markiert das Ende der 1960er-Jahre.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1969 und 1969 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Eishockey-Europameisterschaft 1969.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »