Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Douglas Ross (Eishockeyspieler)

Index Douglas Ross (Eishockeyspieler)

Douglas George „Doug“ Ross (* 9. Oktober 1951 in Detroit, Michigan; † 16. August 2022 in Huntsville, Alabama) war ein US-amerikanischer Eishockeyspieler und -trainer.

20 Beziehungen: Alabama, Bowling Green Falcons, Bowling Green State University, Detroit, Eishockey, Eishockeynationalmannschaft der Vereinigten Staaten, Huntsville (Alabama), Jared Ross (Eishockeyspieler, 1982), Kent State Golden Flashes, Lake Superior State University, Michigan, Ohio University, Olympische Winterspiele 1976/Eishockey, Trainer, University of Alabama in Huntsville, Vereinigte Staaten, 16. August, 1951, 2022, 9. Oktober.

Alabama

Grenzschild am Lee Highway 72 Alabama (amerik. Aussprache) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten, der zu den Südstaaten zählt.

Neu!!: Douglas Ross (Eishockeyspieler) und Alabama · Mehr sehen »

Bowling Green Falcons

Bowling Green Falcons Logo Bowling Green American-Football-Stadion Bowling Green Basketball-Arena Bowling Green Eishockey-Arena Die Bowling Green Falcons sind die Sportteams der Bowling Green State University.

Neu!!: Douglas Ross (Eishockeyspieler) und Bowling Green Falcons · Mehr sehen »

Bowling Green State University

Jerome Library Die Bowling Green State University (auch BG oder BGSU genannt) ist eine staatliche Universität in Bowling Green im US-Bundesstaat Ohio.

Neu!!: Douglas Ross (Eishockeyspieler) und Bowling Green State University · Mehr sehen »

Detroit

Detroit (.

Neu!!: Douglas Ross (Eishockeyspieler) und Detroit · Mehr sehen »

Eishockey

Schweden-Lettland (Herren), Mai 2005 DEL Eishockey ist eine Mannschaftssportart, die mit fünf Feldspielern und einem Torwart auf einer etwa 60 m langen und 30 m breiten Eisfläche gespielt wird.

Neu!!: Douglas Ross (Eishockeyspieler) und Eishockey · Mehr sehen »

Eishockeynationalmannschaft der Vereinigten Staaten

Olympischen Winterspielen 1936 Die Eishockeynationalmannschaft der Vereinigten Staaten wird von USA Hockey organisiert.

Neu!!: Douglas Ross (Eishockeyspieler) und Eishockeynationalmannschaft der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Huntsville (Alabama)

Huntsville ist mit 215.006 Einwohnern (Stand 2020) die größte Stadt des US-Bundesstaats Alabama.

Neu!!: Douglas Ross (Eishockeyspieler) und Huntsville (Alabama) · Mehr sehen »

Jared Ross (Eishockeyspieler, 1982)

Jared Ross (* 18. September 1982 in Huntsville, Alabama) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 2001 und 2019 unter anderem 276 Spiele für den ERC Ingolstadt in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) auf der Position des Centers bestritten hat.

Neu!!: Douglas Ross (Eishockeyspieler) und Jared Ross (Eishockeyspieler, 1982) · Mehr sehen »

Kent State Golden Flashes

Kent State Golden Flashes Logo Kent State American-Football-Stadion Kent State Basketball-Arena Kent State Baseballfeld Die Kent State Golden Flashes sind die Sportteams der Kent State University.

Neu!!: Douglas Ross (Eishockeyspieler) und Kent State Golden Flashes · Mehr sehen »

Lake Superior State University

Die Lake Superior State University (kurz LSSU) ist eine öffentliche Universität in Sault Ste. Marie im US-Bundesstaat Michigan.

Neu!!: Douglas Ross (Eishockeyspieler) und Lake Superior State University · Mehr sehen »

Michigan

Michigan, Grenzschild Michigan (engl. Aussprache, Ojibwe für „Großer See“) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Douglas Ross (Eishockeyspieler) und Michigan · Mehr sehen »

Ohio University

Das ''Stocker Center'' der OU Die Ohio University (OU) ist eine öffentliche Universität in Athens (Ohio) mit einer Fläche von 7,3 km² und knapp 20.000 Studenten auf dem Hauptcampus.

Neu!!: Douglas Ross (Eishockeyspieler) und Ohio University · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1976/Eishockey

Die Olympischen Winterspiele 1976 fanden in Innsbruck statt.

Neu!!: Douglas Ross (Eishockeyspieler) und Olympische Winterspiele 1976/Eishockey · Mehr sehen »

Trainer

Ein Trainer (to train ‚ausbilden; dressieren‘) ist im Sport eine Person, die Einzelsportler oder eine Mannschaft taktisch, strategisch, technisch und konditionell anleitet.

Neu!!: Douglas Ross (Eishockeyspieler) und Trainer · Mehr sehen »

University of Alabama in Huntsville

Shelby Center of Science and Technology Die University of Alabama in Huntsville (auch UAH genannt) ist eine staatliche Universität in Huntsville im US-Bundesstaat Alabama.

Neu!!: Douglas Ross (Eishockeyspieler) und University of Alabama in Huntsville · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Douglas Ross (Eishockeyspieler) und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

16. August

Der 16.

Neu!!: Douglas Ross (Eishockeyspieler) und 16. August · Mehr sehen »

1951

Das Jahr 1951 ist von den zunehmenden Feindseligkeiten zwischen Ostblock und westlicher Welt geprägt, die sich im Koreakrieg und der McCarthy-Ära, speziell dem Prozess gegen Ethel und Julius Rosenberg, widerspiegeln.

Neu!!: Douglas Ross (Eishockeyspieler) und 1951 · Mehr sehen »

2022

Das Jahr 2022 war insbesondere geprägt von dem am 24.

Neu!!: Douglas Ross (Eishockeyspieler) und 2022 · Mehr sehen »

9. Oktober

Der 9.

Neu!!: Douglas Ross (Eishockeyspieler) und 9. Oktober · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »