Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Czernowitzer Zeitung

Index Czernowitzer Zeitung

Die Czernowitzer Zeitung war eine deutschsprachige Tageszeitung in der österreichisch-ungarischen (heute ukrainischen) Stadt Czernowitz, die von 1868 bis 1918 erschien.

10 Beziehungen: Annexion, Anton Norst, Österreich-Ungarn, Bukowina, Czernowitz, Czernowitzer Allgemeine Zeitung, Czernowitzer Morgenblatt, Kaiserlich-königlich, Rumänien, Ukraine.

Annexion

Eine Annexion oder Annektierung (von; selten auch als Annektion bezeichnet) ist die erzwungene (und einseitige) endgültige Eingliederung eines bis dahin unter fremder Gebietshoheit stehenden Territoriums in eine andere geopolitische Einheit.

Neu!!: Czernowitzer Zeitung und Annexion · Mehr sehen »

Anton Norst

Anton Norst 1914 als Oberleutnant der Reserve mit Auszeichnungen Kundmachung 1914 Anton Norst 1937 (während eines Besuchs bei seiner Tochter in Lemberg) Anton Norst (auch Anton Nußbaum, geboren als Oswald Isidor Nußbaum; * 1. Mai 1859 in Załuże im Bezirk Zbaraż, Kaisertum Österreich; † 11. April 1939 in Wien) war ein österreichischer Beamter, Kommunalpolitiker, Journalist und Autor in der Bukowina.

Neu!!: Czernowitzer Zeitung und Anton Norst · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Czernowitzer Zeitung und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Bukowina

Die Bukowina (IPA:,, auch Buchenland) ist eine historische Landschaft nordöstlich der Karpaten im Grenzraum zwischen Mittel-, Südost- und Osteuropa.

Neu!!: Czernowitzer Zeitung und Bukowina · Mehr sehen »

Czernowitz

Czernowitz oder Tschernowitz (Tscherniwzi; Tschernowzy;;;;;;; Tschernowzi; Spitzname: Jerusalem am Pruth, Klein-Wien) ist die Hauptstadt der Oblast Tscherniwzi in der Westukraine und die traditionelle Hauptstadt der Bukowina.

Neu!!: Czernowitzer Zeitung und Czernowitz · Mehr sehen »

Czernowitzer Allgemeine Zeitung

Die Czernowitzer Allgemeine Zeitung (CAZ) gehörte zu den führenden deutschsprachigen Tageszeitungen in Czernowitz.

Neu!!: Czernowitzer Zeitung und Czernowitzer Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Czernowitzer Morgenblatt

Das Czernowitzer Morgenblatt war eine deutschsprachige Tageszeitung aus der heute in der Ukraine gelegenen Stadt Czernowitz.

Neu!!: Czernowitzer Zeitung und Czernowitzer Morgenblatt · Mehr sehen »

Kaiserlich-königlich

Die Bezeichnung kaiserlich-königlich (kurz k. k., k.k., K. K. oder K.K.; kaiserl.-königl. oder kaiserl. königl.) stand in der österreichischen Monarchie bis zum Österreichisch-Ungarischen Ausgleich im Jahr 1867 für die Behörden und staatlichen Einrichtungen des gesamten Reiches.

Neu!!: Czernowitzer Zeitung und Kaiserlich-königlich · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Czernowitzer Zeitung und Rumänien · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Czernowitzer Zeitung und Ukraine · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »