Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Christian Ludwig Hartmann von Landwüst

Index Christian Ludwig Hartmann von Landwüst

Christian Ludwig Hartmann von Landwüst (* 24. Mai 1773 in Ilsenburg; † 11. November 1844) war ein preußischer und anschließend stolberg-wernigerödischer Beamter.

18 Beziehungen: Adel, Berlin, Christian Friedrich (Stolberg-Wernigerode), Friedrich von Hagen (Forstmann), Grafschaft Wernigerode, Großgestewitz, Hans Dietrich von Zanthier (Forstmeister), Harz (Mittelgebirge), Ilsenburg (Harz), Königreich Sachsen, Landwüst (Adelsgeschlecht), Leopold von Zedlitz-Neukirch, Neues Preussisches Adels-Lexicon, Płock, 11. November, 1773, 1844, 24. Mai.

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Christian Ludwig Hartmann von Landwüst und Adel · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Christian Ludwig Hartmann von Landwüst und Berlin · Mehr sehen »

Christian Friedrich (Stolberg-Wernigerode)

Christian Friedrich Graf zu Stolberg-Wernigerode, Gemälde von Karl Christian Kehrer, 1795, Gleimhaus Halberstadt Graf Christian Friedrich zu Stolberg-Wernigerode (* 8. Januar 1746 auf Schloss Wernigerode; † 26. Mai 1824 in Peterswaldau) folgte 1778 seinem Vater als Regent über die seit 1714 unter preußischer Oberhoheit stehenden Grafschaft Wernigerode.

Neu!!: Christian Ludwig Hartmann von Landwüst und Christian Friedrich (Stolberg-Wernigerode) · Mehr sehen »

Friedrich von Hagen (Forstmann)

Hagen-Stein an der gleichnamigen Straße Friedrich Wilhelm von Hagen (* 25. Oktober 1801 in Ilsenburg; † 24. August 1880 in Wernigerode) war ein deutscher Forstmann im Harz.

Neu!!: Christian Ludwig Hartmann von Landwüst und Friedrich von Hagen (Forstmann) · Mehr sehen »

Grafschaft Wernigerode

Wappen der Grafschaft Wernigerode Schloss Wernigerode Die Grafschaft Wernigerode war ein Territorium des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation.

Neu!!: Christian Ludwig Hartmann von Landwüst und Grafschaft Wernigerode · Mehr sehen »

Großgestewitz

Rittergut Großgestewitz Großgestewitz gehört zur Gemeinde Mertendorf im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Christian Ludwig Hartmann von Landwüst und Großgestewitz · Mehr sehen »

Hans Dietrich von Zanthier (Forstmeister)

Neuer Gedenkstein für Hans Dietrich von Zanthier in Sophienhof (Harztor) Zanthierplatz mit Gedenkstein bei Ilsenburg (Harz) Hans Dietrich von Zanthier (* 17. September 1717 in Görzig; † 30. November 1778 in Wernigerode) war ein deutscher Förster und Jäger.

Neu!!: Christian Ludwig Hartmann von Landwüst und Hans Dietrich von Zanthier (Forstmeister) · Mehr sehen »

Harz (Mittelgebirge)

Der Harz, bis ins Mittelalter Hart (‚Bergwald‘) genannt, ist ein Mittelgebirge in Deutschland und das höchste Gebirge Norddeutschlands.

Neu!!: Christian Ludwig Hartmann von Landwüst und Harz (Mittelgebirge) · Mehr sehen »

Ilsenburg (Harz)

Ilsenburg (Harz) ist eine an der Ilse gelegene Kleinstadt am Nordharz, zugehörig zum Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Christian Ludwig Hartmann von Landwüst und Ilsenburg (Harz) · Mehr sehen »

Königreich Sachsen

Das Königreich Sachsen entstand aus dem Kurfürstentum Sachsen und existierte von 1806 bis 1918.

Neu!!: Christian Ludwig Hartmann von Landwüst und Königreich Sachsen · Mehr sehen »

Landwüst (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Landwüst Landwüst ist der Name eines aus dem Vogtland stammenden sächsisch-thüringischen Uradelsgeschlechts.

Neu!!: Christian Ludwig Hartmann von Landwüst und Landwüst (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Leopold von Zedlitz-Neukirch

Ernst Leopold von Zedlitz-Neukirch (* 7. Juli 1792 in Tiefhartmannsdorf bei Schönau an der Katzbach, Niederschlesien; † 26. Oktober 1864 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Statistiker und Historiker.

Neu!!: Christian Ludwig Hartmann von Landwüst und Leopold von Zedlitz-Neukirch · Mehr sehen »

Neues Preussisches Adels-Lexicon

Unter dem Titel Neues Preussisches Adels-Lexicon erschien 1836 bis 1843 ein Nachschlagewerk über den preußischen Adel.

Neu!!: Christian Ludwig Hartmann von Landwüst und Neues Preussisches Adels-Lexicon · Mehr sehen »

Płock

Panorama des Burgbergs an der Weichsel Płock (Plock, Plotzk oder Plozk, 1941–1945 Schröttersburg) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Masowien etwa 100 km nordwestlich von Warschau an der Weichsel.

Neu!!: Christian Ludwig Hartmann von Landwüst und Płock · Mehr sehen »

11. November

Der 11.

Neu!!: Christian Ludwig Hartmann von Landwüst und 11. November · Mehr sehen »

1773

Keine Beschreibung.

Neu!!: Christian Ludwig Hartmann von Landwüst und 1773 · Mehr sehen »

1844

Keine Beschreibung.

Neu!!: Christian Ludwig Hartmann von Landwüst und 1844 · Mehr sehen »

24. Mai

Der 24.

Neu!!: Christian Ludwig Hartmann von Landwüst und 24. Mai · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »