Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Charles Paris d’Orléans-Longueville

Index Charles Paris d’Orléans-Longueville

Charles Paris d’Orléans, Gravur von Robert Nanteuil, 1660, nach Louis Ferdinand Elle le Vieux, Bibliothèque municipale de Lille Charles Paris d’Orléans (* Nacht von 28. Januar auf den 29. Januar 1649 im Pariser Hôtel de Ville; † 12. Juni 1672 bei Tolhuis (Lobith)) war Herzog von Longueville, Herzog von Estouteville, souveräner Fürst von Neuchâtel und Valangin, Graf von Dunois, Graf von Saint-Pol, Graf von Tancarville und gewählter Kandidat für den polnischen Thron.

42 Beziehungen: Anne Geneviève de Bourbon-Condé, Belagerung von Candia, Belagerung von Douai (1667), Belagerung von Lille (1667), Belagerung von Philippsburg (1688), Belagerung von Tournai (1667), Catherine Henriette d’Angennes, Charles Clémencet, Couvent des Célestins (Paris), Detlev Schwennicke, Devolutionskrieg, Europäische Stammtafeln, François de Callières, François de La Rochefoucauld, Franche-Comté, Gouverneur der Normandie, Grafschaft Dunois, Grafschaft Saint-Pol, Grafschaft Tancarville, Henri de La Ferté-Senneterre, Henri II. d’Orléans-Longueville, Herzogtum Estouteville, Herzogtum Longueville, Holländischer Krieg, Jean Louis d’Orléans-Longueville, Johann II. Kasimir, Kommende, Liste der Herrscher von Neuenburg, Ludwig XIV., Maur Dantine, Michael I. (Polen), Paris, Père Anselme, Schlachtengalerie, Schloss Versailles, Ursin Durand, Voltaire, 12. Juni, 1649, 1672, 28. Januar, 29. Januar.

Anne Geneviève de Bourbon-Condé

Anne Geneviève de Condé, Herzogin von Longueville Anne Geneviève de Condé, Herzogin von Longueville Anne Geneviève de Bourbon-Condé (* 27. August 1619 in Vincennes; † 15. April 1679 in Paris) war Tochter von Henri II. de Bourbon, prince de Condé, und dessen Frau Charlotte-Marguerite de Montmorency und wurde durch ihre Heirat mit Henri II. d’Orléans-Longueville zur Herzogin von Longueville.

Neu!!: Charles Paris d’Orléans-Longueville und Anne Geneviève de Bourbon-Condé · Mehr sehen »

Belagerung von Candia

Die Belagerung von Candia (heute: Iraklio) durch Truppen des Osmanischen Reiches war der letzte Kampf Venedigs im Krieg um Kreta und eine der längsten bekannten Belagerungen der Geschichte.

Neu!!: Charles Paris d’Orléans-Longueville und Belagerung von Candia · Mehr sehen »

Belagerung von Douai (1667)

Die Belagerung von Douai von 1667 ist eine Episode des Devolutionskrieges.

Neu!!: Charles Paris d’Orléans-Longueville und Belagerung von Douai (1667) · Mehr sehen »

Belagerung von Lille (1667)

Die Ankunft Ludwigs XIV. bei der Belagerung von Lille, Gemälde von Adam Frans van der Meulen, um 1680, Schloss Versailles Die Belagerung von Lille fand vom 18.

Neu!!: Charles Paris d’Orléans-Longueville und Belagerung von Lille (1667) · Mehr sehen »

Belagerung von Philippsburg (1688)

Plan der Belagerung von Philippsburg: Kupferstich nach Sébastien de Beaulieu von 1692 Die Belagerung von Philippsburg 1688 war die erste große militärische Aktion im Pfälzischen Erbfolgekrieg.

Neu!!: Charles Paris d’Orléans-Longueville und Belagerung von Philippsburg (1688) · Mehr sehen »

Belagerung von Tournai (1667)

Die Armee Ludwigs XIV. vor Tournai 1667, Gemälde von Adam Frans van der Meulen, 1684, Königliche Museen der Schönen Künste, Brüssel Die Belagerung von Tournai von 1667 ist eine Episode aus dem Devolutionskrieg.

Neu!!: Charles Paris d’Orléans-Longueville und Belagerung von Tournai (1667) · Mehr sehen »

Catherine Henriette d’Angennes

Madeleine (links) und Catherine Henriette d’Angennes (rechts), Anonym, 17. Jahrhundert, Schloss Bussy-Rabutin, unter dem Porträt ist zu lesen: Catherine Henriette d’Angennes de La Loupe (~ 18. Juni 1634; † 13. Juni 1714 in Paris) war eine französische Kurtisane; sie war mit Louis de La Trémoille, Comte d’Olonne verheiratet und daher als Comtesse d’Olonne bekannt.

Neu!!: Charles Paris d’Orléans-Longueville und Catherine Henriette d’Angennes · Mehr sehen »

Charles Clémencet

Charles Clémencet (* 1703 in Painblanc; † 5. August 1778 in Paris) war französischer Benediktinermönch und Historiker.

Neu!!: Charles Paris d’Orléans-Longueville und Charles Clémencet · Mehr sehen »

Couvent des Célestins (Paris)

Innenhof des Klosters 1845 Der Couvent de Célestins (Konvent der Cölestiner) in Paris war ein Kloster im heutigen 4. Arrondissement.

Neu!!: Charles Paris d’Orléans-Longueville und Couvent des Célestins (Paris) · Mehr sehen »

Detlev Schwennicke

Detlev Schwennicke (* 31. Januar 1930 in Guben; † 24. Dezember 2012 in Berlin) war ein evangelischer Geistlicher und Genealoge.

Neu!!: Charles Paris d’Orléans-Longueville und Detlev Schwennicke · Mehr sehen »

Devolutionskrieg

Der Devolutionskrieg (1667–1668) war ein militärischer Konflikt zwischen Spanien und Frankreich, in dem König Ludwig XIV. von Frankreich Teile der Spanischen Niederlande beanspruchte.

Neu!!: Charles Paris d’Orléans-Longueville und Devolutionskrieg · Mehr sehen »

Europäische Stammtafeln

Das Sammelwerk Europäische Stammtafeln ist ein umfangreiches Nachschlagewerk zur Genealogie, einer der historischen Hilfswissenschaften.

Neu!!: Charles Paris d’Orléans-Longueville und Europäische Stammtafeln · Mehr sehen »

François de Callières

François de Callières (* 14. Mai 1645 in Cherbourg; † 4. März 1717 in Paris) war ein französischer Diplomat, Schriftsteller und Mitglied der Académie française.

Neu!!: Charles Paris d’Orléans-Longueville und François de Callières · Mehr sehen »

François de La Rochefoucauld

La Rochefoucauld François VI.

Neu!!: Charles Paris d’Orléans-Longueville und François de La Rochefoucauld · Mehr sehen »

Franche-Comté

Jura ist mit 1495 m die höchste Erhebung der Region Franche-Comté. Die Franche-Comté, deutsch Freigrafschaft, historisch Freigrafschaft Burgund, ist eine historische Provinz im Osten Frankreichs und war von 1960 bis 2015 eine administrative Region der fünften französischen Republik.

Neu!!: Charles Paris d’Orléans-Longueville und Franche-Comté · Mehr sehen »

Gouverneur der Normandie

Der Gouverneur der Normandie hatte unter seinem Kommando zwei Lieutenants-généraux, die in seiner Abwesenheit die Haute-Normandie bzw.

Neu!!: Charles Paris d’Orléans-Longueville und Gouverneur der Normandie · Mehr sehen »

Grafschaft Dunois

Die Grafschaft Dunois war nach der Landschaft Dunois nördlich von Blois benannt.

Neu!!: Charles Paris d’Orléans-Longueville und Grafschaft Dunois · Mehr sehen »

Grafschaft Saint-Pol

Die Grafschaft Saint-Pol lag um den Hauptort Saint-Pol-sur-Ternoise westlich von Arras.

Neu!!: Charles Paris d’Orléans-Longueville und Grafschaft Saint-Pol · Mehr sehen »

Grafschaft Tancarville

Die Herrschaft Tancarville und spätere Grafschaft Tancarville lag in der Normandie und war ein normannisches Lehen um den Hauptort Tancarville.

Neu!!: Charles Paris d’Orléans-Longueville und Grafschaft Tancarville · Mehr sehen »

Henri de La Ferté-Senneterre

Henri II de Seneterre/Saint-Nectaire Gemälde von François-Joseph Heim (1787–1865), Musée historique de Versailles, 1835 Henri II, Duc de La Ferté-Senneterre (* 1599 in Frankreich; † 27. September 1681 ebenda) war ein französischer Adeliger und Offizier, Maréchal-duc de La Ferté Maréchal de France seit 1651 und Gouverneur von Lothringen, Pair von Frankreich und Träger des Ordre du Saint-Esprit.

Neu!!: Charles Paris d’Orléans-Longueville und Henri de La Ferté-Senneterre · Mehr sehen »

Henri II. d’Orléans-Longueville

Henri II. d'Orléans, Gravur von Paulus Pontius Henri II.

Neu!!: Charles Paris d’Orléans-Longueville und Henri II. d’Orléans-Longueville · Mehr sehen »

Herzogtum Estouteville

Das ehemalige Herzogtum Estouteville in der Haute-Normandie wurde 1534 von König Franz I. zugunsten von Adrienne d’Estouteville aus dem Haus Estouteville, der Ehefrau von François de Bourbon, Graf von Saint-Pol, dem Sohn von François de Bourbon, comte de Vendôme und Marie de Luxembourg, Gräfin von Saint-Pol, errichtet.

Neu!!: Charles Paris d’Orléans-Longueville und Herzogtum Estouteville · Mehr sehen »

Herzogtum Longueville

Das Herzogtum Longueville war ein französisches Lehensterritorium um den Hauptort Longueville in der Normandie.

Neu!!: Charles Paris d’Orléans-Longueville und Herzogtum Longueville · Mehr sehen »

Holländischer Krieg

Der Holländische Krieg, auch Niederländisch-Französischer Krieg genannt, war ein gesamteuropäischer militärischer Konflikt, der von 1672 (Rampjaar) bis 1678 dauerte.

Neu!!: Charles Paris d’Orléans-Longueville und Holländischer Krieg · Mehr sehen »

Jean Louis d’Orléans-Longueville

Jean Louis Charles d’Orléans, Gravur von Robert Nanteuil, 1660, nach Louis Ferdinand Elle le Vieux, Bibliothèque municipale de Lille Jean Louis Charles d’Orléans (* 7. Januar oder 12. Januar 1646 Paris; † 4. Februar 1694 in der Abtei Saint-Georges de Boscherville) war 9.

Neu!!: Charles Paris d’Orléans-Longueville und Jean Louis d’Orléans-Longueville · Mehr sehen »

Johann II. Kasimir

Johann II.

Neu!!: Charles Paris d’Orléans-Longueville und Johann II. Kasimir · Mehr sehen »

Kommende

Kommende (Betonung auf der zweiten Silbe; „anvertrauen“, „empfehlen“) bezeichnet ursprünglich als Begriff im Kirchenrecht die Übertragung der Einkünfte eines Kirchen- oder Klostervermögens auf eine dritte Person unter Befreiung von den Amtspflichten.

Neu!!: Charles Paris d’Orléans-Longueville und Kommende · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Neuenburg

Liste der Herren, Grafen und Fürsten von Neuenburg (heute Kanton Neuenburg).

Neu!!: Charles Paris d’Orléans-Longueville und Liste der Herrscher von Neuenburg · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Charles Paris d’Orléans-Longueville und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Maur Dantine

Maur Dantine (* 1. April 1688 in Gonrieux; † 3. November 1746 im Kloster der Blancs-Manteaux in Paris) war ein belgischer Benediktiner der Mauriner-Kongregation und Chronist.

Neu!!: Charles Paris d’Orléans-Longueville und Maur Dantine · Mehr sehen »

Michael I. (Polen)

König Michael Wiśniowiecki (Gemälde 17. Jh.) Michael Korybut Wiśniowiecki (polnisch Michał Korybut Wiśniowiecki, litauisch Mykolas Kaributas Višnioveckis; * 31. Mai 1640 in Biały Kamień, Polen-Litauen; † 10. November 1673 in Lemberg, Polen-Litauen) war ein polnisch-litauischer Aristokrat und ab 1669, als König von Polen und Großfürst von Litauen, der gewählte Herrscher des Staates Polen-Litauen.

Neu!!: Charles Paris d’Orléans-Longueville und Michael I. (Polen) · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Charles Paris d’Orléans-Longueville und Paris · Mehr sehen »

Père Anselme

Pierre de Guibours (als Laie) oder Père Anselme de la Vierge Marie (als Mönch) (* 1625 in Paris; † 17. Januar 1694 ebenda) war ein französischer Historiker, Genealoge und Heraldiker.

Neu!!: Charles Paris d’Orléans-Longueville und Père Anselme · Mehr sehen »

Schlachtengalerie

Blick in die Schlachtengalerie Decke im Mittelteil der Schlachtengalerie Die Schlachtengalerie (französisch Galerie des batailles) ist im Schloss Versailles ein großer Saal im Südflügel, dem sogenannten Prinzenflügel.

Neu!!: Charles Paris d’Orléans-Longueville und Schlachtengalerie · Mehr sehen »

Schloss Versailles

Schloss Versailles, Marmorhof (''Cour de Marbre'') und Königshof (''Cour Royale''), 2012 Schloss Versailles, Luftbild von Marmorhof und Königshof (2014). Hinter den mittleren drei Rundbogen-Fenstern liegt seit 1701 das Schlafzimmer des Königs, dahinter im Hintergrund Apollo-Becken und Großer Kanal Schloss Versailles, Gartenfassade, das Corps de Logis. Hinter den Bogenfenstern des mittleren Stockwerks befindet sich der Spiegelsaal Blick über das Südparterre zum Corps de Logis Das Schloss Versailles in der gleichnamigen Nachbarstadt von Paris ist eine der größten Palastanlagen Europas und war von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zum Ausbruch der Französischen Revolution die Hauptresidenz der Könige von Frankreich.

Neu!!: Charles Paris d’Orléans-Longueville und Schloss Versailles · Mehr sehen »

Ursin Durand

Ursin Durand (* 20. Mai 1682 in Tours; † 31. August 1771 in Paris) war ein französischer Benediktiner der Mauriner-Kongregation und Historiker.

Neu!!: Charles Paris d’Orléans-Longueville und Ursin Durand · Mehr sehen »

Voltaire

Unterschrift von Voltaire Voltaire (eigentlich François-Marie Arouet, * 21. November 1694 in Paris; † 30. Mai 1778 ebenda) war ein französischer Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Charles Paris d’Orléans-Longueville und Voltaire · Mehr sehen »

12. Juni

Der 12.

Neu!!: Charles Paris d’Orléans-Longueville und 12. Juni · Mehr sehen »

1649

59 Unterzeichner Flagge des Commonwealth (1649–1651).

Neu!!: Charles Paris d’Orléans-Longueville und 1649 · Mehr sehen »

1672

Die Ereignisse in den Niederlanden 1672.

Neu!!: Charles Paris d’Orléans-Longueville und 1672 · Mehr sehen »

28. Januar

Der 28.

Neu!!: Charles Paris d’Orléans-Longueville und 28. Januar · Mehr sehen »

29. Januar

Der 29.

Neu!!: Charles Paris d’Orléans-Longueville und 29. Januar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »