Inhaltsverzeichnis
17 Beziehungen: Barcelona, Cuenca (Spanien), Ensenhamen, Girona, Jakob I. (Aragón), Katalanen, Maria (Mutter Jesu), Martí de Riquer, Mercedarier, Peter III. (Aragón), Planh, Sirventes, Solidus, Toledo, Troubadour (Künstler), 1259, 1285.
Barcelona
Barcelona (katalanisch; okzitanisch; spanisch; deutsch oder) ist die Hauptstadt Kataloniens und nach Madrid die zweitgrößte Stadt Spaniens.
Sehen Cerverí de Girona und Barcelona
Cuenca (Spanien)
Cuenca – Stadtansicht Cuenca ist eine ca.
Sehen Cerverí de Girona und Cuenca (Spanien)
Ensenhamen
Der Ensenhamen (prov. ensenhamen „Unterweisung“, vgl. frz. enseignement) ist eine Gattung der Trobadordichtung.
Sehen Cerverí de Girona und Ensenhamen
Girona
Girona (inoffiziell auf) ist eine spanische Stadt im Nordosten Kataloniens.
Sehen Cerverí de Girona und Girona
Jakob I. (Aragón)
Jakob I. der Eroberer (* 2. Februar 1208 in Montpellier; † 27. Juli 1276 in Alzira) war von 1213 bis 1276 ein König von Aragón, König von Valencia, König von Mallorca, Graf von Barcelona (Katalonien), Graf von Urgell und Herr von Montpellier aus dem Haus Barcelona.
Sehen Cerverí de Girona und Jakob I. (Aragón)
Katalanen
Katalanen (von lateinisch Catalanus, der Katalane, von Catalonia) sind Angehörige eines zu den Romanen gezählten Volkes mit katalanischer Muttersprache, das im Mittelmeerraum im Nordosten der Pyrenäenhalbinsel beheimatet ist.
Sehen Cerverí de Girona und Katalanen
Maria (Mutter Jesu)
Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.
Sehen Cerverí de Girona und Maria (Mutter Jesu)
Martí de Riquer
Martí de Riquer Martí de Riquer i Morera (* 3. Mai 1914 in Barcelona; † 17. September 2013 ebenda) war 8. Graf von Casa Dávalos und Grande von Spanien und Professor für romanische Philologie.
Sehen Cerverí de Girona und Martí de Riquer
Mercedarier
aragonesischen Wappen (vier rote Streifen auf goldenem Grund); darüber das weiße Kreuz der Kathedrale von Barcelona und die aragonesische Königskrone. Als Mercedarier werden Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft des Mercedarierordens (Ordenskürzel OdeM) bezeichnet.
Sehen Cerverí de Girona und Mercedarier
Peter III. (Aragón)
Peter III. Peter III. (Pere III.) auf einer Silbergedenkmünze aus 1991, Andorra Peter III.
Sehen Cerverí de Girona und Peter III. (Aragón)
Planh
Der Planh (oc. planh aus lat. planctus „Wehklagen“) ist ein Klagelied der altprovenzalischen Trobadordichtung.
Sehen Cerverí de Girona und Planh
Sirventes
Das Sirventes (von prov. sirven „Diener, Kriegsknecht“, etwa „Dienergedicht“; auch nordfrz. Serventois und ital. Serventese) ist eine der wichtigsten Gattungen der altokzitanischen Trobadordichtung des Mittelalters.
Sehen Cerverí de Girona und Sirventes
Solidus
Der Solidus wurde von Konstantin dem Großen erstmals 309 in Trier geprägt. Hier ein Exemplar zum fünften Kaiserjubiläum, d. h. im Jahr 311. Die Buchstaben PTR stehen für ''Percussa TReveris'', d. h. ''geschlagen in Trier''.Inschrift CONSTANTI-NVS P(ius) F(elix) AVG(ustus) auf der Vorderseite und VOTIS • V • - MVLTIS X / P TR (VOTIS Quinquennalibus - MULTIS Decennalibus / Percussa TReveris.
Sehen Cerverí de Girona und Solidus
Toledo
Toledo (wohl von lateinisch Toletum) ist die Hauptstadt der spanischen Provinz Toledo sowie der autonomen Region Kastilien-La Mancha und liegt 65 km südsüdwestlich von Madrid am Fluss Tajo.
Sehen Cerverí de Girona und Toledo
Troubadour (Künstler)
Wilhelm IX. von Aquitanien – Darstellung aus Bibliothèque Nationale, MS cod. fr. 12473, 13. Jahrhundert Als Troubadour (französische Wortform) oder Trobador (ursprüngliche okzitanische Wortform) bezeichnet man einen Dichter, Komponisten und Sänger höfischer mittelalterlicher Lieder, insbesondere der in okzitanischer Sprache verfassten Trobadordichtung im südlichen Frankreich.
Sehen Cerverí de Girona und Troubadour (Künstler)
1259
Die Staatenwelt der Romania nach dem 4. Kreuzzug 1204.
Sehen Cerverí de Girona und 1259
1285
Eine Urkunde Philipps III. von Januar 1285 Der im Vorjahr begonnene Aragonesische Kreuzzug des französischen Königs Philipp III. gegen Peter III. von Aragón steht unter keinem guten Stern: Seine Unterstützer Karl von Anjou und Papst Martin IV. sterben am 7.