Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bycina

Index Bycina

Skulptur des hl. Florian Bycina (deutsch Bitschin, von 1936 bis 1945 Fichtenrode) ist eine Ortschaft in Oberschlesien.

34 Beziehungen: Auge der Vorsehung, Bildstock, Ciochowice, Colonna (Adelsgeschlecht), Dehio-Handbuch, Felix Triest, Florian von Lorch, Flughafen Katowice, Gleiwitzer Kanal, Gmina Rudziniec, Gutshof, Häusler, Herrschaft (Territorium), Herzogtum Oppeln, Herzogtum Ratibor, Johannes Nepomuk, Klodnitzkanal, Knochen, Kolowrat-Liebsteinsky, Kretscham, Landkreis Tost-Gleiwitz, Oberschlesien, Powiat Gliwicki, Preußen, Redendes Wappen, Schloss Bitschin, Siebenjähriger Krieg, Strachwitz (Adelsgeschlecht), Taciszów, Trinitatis, Volksabstimmung in Oberschlesien, Vorwerk (Gutshof), Weimarer Republik, Woiwodschaft Schlesien.

Auge der Vorsehung

Residenz in Würzburg Das Auge der Vorsehung (auch allsehendes Auge, Auge Gottes oder Gottesauge) ist ein Symbol, das gewöhnlich als das Auge Gottes interpretiert wird, das alles sieht.

Neu!!: Bycina und Auge der Vorsehung · Mehr sehen »

Bildstock

Bildstock in Sankt Georgen am Längsee (alpenländischer Typ) Marienfigur mit Christuskind-Darstellung in einem Bildstockhttps://frankfurt.de/themen/umwelt-und-gruen/orte/gruenguertel/landschaften/berger-ruecken Heiligenstock www.frankfurt.de, abgerufen am 3. März 2020. in Frankfurt am Main Nischenpfeiler (1516) in Frankfurt-Eckenheim Bildstock in Frankfurt-Ginnheim Ein Bildstock (von altdeutsch stock/stoc, ‚etwas in die Höhe Ragendes‘), in Hessen als Heiligenstock, in Österreich und Bayern auch als Marterl oder Marter,Marterl, bayrisch und österreichisch für Tafel mit Bild und Inschrift zur Erinnerung an Verunglückte, Pfeiler mit Nische für Kruzifix oder Heiligenbild— Zur weiteren Differenzierung siehe: Materle, Materla, Wegstock oder Kreuz bezeichnet, in der Schweiz als Helgenstöckli, ist als religiöses Kleindenkmal ein meist an Wegen stehender Pfeiler aus Holz oder Stein, der ein skulpturales oder gemaltes Votiv- oder Andachtsbild (meist das Abbild eines Heiligen, eine Szene mit Heiligen oder des gekreuzigten Christus) trägt.

Neu!!: Bycina und Bildstock · Mehr sehen »

Ciochowice

Ciochowice (1936–1945 Stillenort) ist ein oberschlesisches Dorf in der Gemeinde Toszek im Powiat Gliwicki in Polen.

Neu!!: Bycina und Ciochowice · Mehr sehen »

Colonna (Adelsgeschlecht)

Wappen der Fürsten Colonna Die Colonna sind ein bedeutendes stadtrömisches Adelsgeschlecht fürstlichen Standes, das zum päpstlichen Adel wie auch zum europäischen Hochadel zählt.

Neu!!: Bycina und Colonna (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Dehio-Handbuch

Georg Dehio: ''Handbuch der deutschen Kunst­denk­mäler. Band I. Mittel­deutschland''. Ernst Wasmuth, Berlin 1905 Das Dehio-Handbuch (auch: „Der Dehio“) ist ein anlässlich des Tags der Denkmalpflege von 1900 von dem deutschen Kunsthistoriker Georg Dehio geschaffenes Verzeichnis (Kunstführer) der kunsthistorisch bedeutendsten Kunstdenkmäler und ihrer Ausstattung im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Bycina und Dehio-Handbuch · Mehr sehen »

Felix Triest

Felix Ludwig Anton Alexis Triest (* 17. Juli 1838 in Marienwerder; † nach 1878) war ein deutscher Regierungs-Assessor in Breslau und Ersteller sowie Herausgeber des heute noch maßgeblichen Topographischen Handbuchs von Oberschlesien.

Neu!!: Bycina und Felix Triest · Mehr sehen »

Florian von Lorch

Typische Darstellung von St. Florian mit Löscheimer Der heilige Florian (* 3. Jahrhundert; † 4. Mai 304 in Lauriacum, dem heutigen Lorch in Enns, Oberösterreich) war Leiter der römischen Zivilverwaltung in Lauriacum.

Neu!!: Bycina und Florian von Lorch · Mehr sehen »

Flughafen Katowice

Der Internationale Flughafen Katowice (poln. Międzynarodowy Port Lotniczy Katowice) ist der internationale Flughafen der polnischen Großstadt Katowice, der Hauptstadt der Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Bycina und Flughafen Katowice · Mehr sehen »

Gleiwitzer Kanal

Der Gleiwitzer Kanal, auch Oberschlesischer Kanal genannt (eingeweiht als Adolf-Hitler-Kanal), verläuft im Tal der Klodnitz (Kłodnica) zwischen Gleiwitz (Hafen Gliwice) und der Oder (Mündung) bei Cosel (Koźle) und wurde zwischen 1934 und 1939 an Stelle des alten Klodnitzkanals errichtet.

Neu!!: Bycina und Gleiwitzer Kanal · Mehr sehen »

Gmina Rudziniec

Die Gmina Rudziniec (deutsch Gemeinde Rudzinitz) ist eine Gmina im Powiat Gliwicki in der Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Bycina und Gmina Rudziniec · Mehr sehen »

Gutshof

Gutshof bezeichnet wörtlich die Hofgebäude eines größeren landwirtschaftlichen Betriebes, der selbst als Gut bezeichnet wird (also die Viehställe, Getreide- und Heuspeicher, Scheunen, Traktorenstände, ggf. Gesindehäuser, Werkstatt, Schmiede, Mühle, Hofmolkerei etc.). Das Wohnhaus des Besitzers kann in den Gutshof integriert sein, jedoch auch davon abgetrennt liegen.

Neu!!: Bycina und Gutshof · Mehr sehen »

Häusler

Als Häusler (auch Häuselmann, Eigenkätner, Kathenleute, ''Büdner'' bzw. ''Bödner'', Brinksitzer, Instleute, fränkisch und in der Oberpfalz Köbler, oberdeutsch Pointler oder Söldner,Hans Commenda: Volkstum im Landl zur Biedermeierzeit. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 113. Band, Linz 1968, S. 159 amtsdeutsch Kolonisten oder Kleinstellenbesitzer) bezeichnete man früher Kleinstbauern mit eigenem Haus, aber nur wenig Grundbesitz.

Neu!!: Bycina und Häusler · Mehr sehen »

Herrschaft (Territorium)

Als Herrschaft (franz. Seigneurie) wurde vom Mittelalter bis in die Neuzeit ein Territorium bezeichnet, dessen Inhaber volles Lehnsrecht, die Gerichtsbarkeit und weitere landesherrliche Rechte in seinem Gebiet ausübte, jedoch keinen fürstlichen Titel (Herzog, Fürst, Markgraf u. a.) trug.

Neu!!: Bycina und Herrschaft (Territorium) · Mehr sehen »

Herzogtum Oppeln

Das Herzogtum Oppeln bestand von 1180 bis 1201 als Teilfürstentum Silesia Opoliensis des Herzogs Jaroslaw, des ältesten Sohnes des Herzogs Boleslaw I. von Schlesien; ab 1202 war es mit dem Herzogtum Ratibor verbunden und nach dessen Teilung 1281 ein eigenständiges Herzogtum.

Neu!!: Bycina und Herzogtum Oppeln · Mehr sehen »

Herzogtum Ratibor

Wappen des Herzogtums Ratibor Das Herzogtum Ratibor (lat.: Ducatus Ratiboria, cs.: Ratibořské knížectví, poln.: Księstwo Raciborskie) entstand 1173 durch Teilung des polnischen Herzogtums Schlesien.

Neu!!: Bycina und Herzogtum Ratibor · Mehr sehen »

Johannes Nepomuk

Maria wird er mit Sternenkranz dargestellt. Johannes (von) Nepomuk oder Johannes von Pomuk (oder Jan z Pomuku, * um 1350 in Pomuk bei Pilsen; † 20. März 1393 in Prag) war ein böhmischer Priester und Märtyrer.

Neu!!: Bycina und Johannes Nepomuk · Mehr sehen »

Klodnitzkanal

Der alte Hafen in Gleiwitz Der Klodnitzkanal (poln. Kanał Kłodnicki) wurde in den Jahren 1792 bis 1812 angelegt als Wasserstraße zwischen den Städten Zabrze, Gleiwitz und Cosel nach Prinzipien des schottischen Ingenieurs John Baildon (1772–1846).

Neu!!: Bycina und Klodnitzkanal · Mehr sehen »

Knochen

Menschliches Skelett (Frontansicht) Der Knochen oder lateinisch das Os (Plural Ossa; in Zusammensetzungen Osteo-), deutsch auch Bein (aus germanischer Wortwurzel, vergleiche Brustbein, Elfenbein, Beinhaus und englisch bone) ist ein druck- und zugfestes Organ.

Neu!!: Bycina und Knochen · Mehr sehen »

Kolowrat-Liebsteinsky

Kolowrat-Liebsteinsky ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Bycina und Kolowrat-Liebsteinsky · Mehr sehen »

Kretscham

Historische Ansichtskarte des früheren Dorfgasthofes ''Kretscham Max Besser'' in Strahwalde in der Oberlausitz (um 1901) Kunnersdorf Eulkretscham in Euldorf (um 1900) Der Kretscham, entlehnt aus dem (rekonstruierten) altsorbischen Wort *krč’ma „Schenke, Kneipe, Krug“ (vgl. sorbisch korčma,,, rumänisch cârciumă, spät-, Oberlausitzer Mundart Kraatschn), ist ein Dorfgasthaus bzw.

Neu!!: Bycina und Kretscham · Mehr sehen »

Landkreis Tost-Gleiwitz

Landkreis Tost-Gleiwitz, 1905 Karte des Kreises, 1929 Der Landkreis Tost-Gleiwitz war ein preußischer Landkreis in Oberschlesien, der von 1743 bis 1945 bestand.

Neu!!: Bycina und Landkreis Tost-Gleiwitz · Mehr sehen »

Oberschlesien

Lage Oberschlesiens Oberschlesien (deutscher schlesischer Dialekt: Aeberschläsing oder Oberschläsing, polnisch: Górny Śląsk, polnischer oberschlesischer Dialekt: Gōrny Ślōnsk, tschechisch: Horní Slezsko) ist der südöstliche Teil der historischen Region Schlesien, der heute größtenteils zu Polen (in der Woiwodschaft Oppeln und der Woiwodschaft Schlesien) gehört.

Neu!!: Bycina und Oberschlesien · Mehr sehen »

Powiat Gliwicki

Der Powiat Gliwicki ist ein Powiat (Kreis) in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Bycina und Powiat Gliwicki · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Bycina und Preußen · Mehr sehen »

Redendes Wappen

Als redendes Wappen (französisch stets im Plural gebraucht armes parlantes), auch sprechendes Wappen oder Namenswappen, bezeichnet man in der Heraldik solche Wappen, die im Fall von Familiennamen auf den Namen des Inhabers oder im Falle von Ortswappen auf die (oft volksetymologische) Deutung des Ortsnamens entweder anspielen oder ihn rebusartig darstellen.

Neu!!: Bycina und Redendes Wappen · Mehr sehen »

Schloss Bitschin

Schloss Bitschin Das Schloss Bitschin befindet sich in Bycina (deutsch Bitschin) im Powiat Gliwicki der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Bycina und Schloss Bitschin · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Bycina und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Strachwitz (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Strachwitz Die von Strachwitz zählen zum Alten Adel Schlesiens, wo ihr gleichnamiges Stammhaus Strachwitz bei Breslau lag.

Neu!!: Bycina und Strachwitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Taciszów

Taciszów (1936–1945 Vatershausen) ist eine Ortschaft in Oberschlesien.

Neu!!: Bycina und Taciszów · Mehr sehen »

Trinitatis

Hugo van der Goes: Diptychon der Anbetung der Dreifaltigkeit, etwa 1480 Trinitatis (Genitiv von trinitas ‚Trinität, Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit‘) ist ein Fest im Kirchenjahr, das in der Westkirche am ersten Sonntag nach Pfingsten begangen wird.

Neu!!: Bycina und Trinitatis · Mehr sehen »

Volksabstimmung in Oberschlesien

Oberschlesien 1905 In der Volksabstimmung in Oberschlesien am 20.

Neu!!: Bycina und Volksabstimmung in Oberschlesien · Mehr sehen »

Vorwerk (Gutshof)

Der Begriff im ursprünglichen Sinn: Schloss Bremervörde mit dem befestigten Vorwerk (B) Schloss Frauenstein, Kärnten, Österreich Ein Vorwerk ist ein landwirtschaftlicher Gutshof oder ein gesonderter Zweigbetrieb eines solchen.

Neu!!: Bycina und Vorwerk (Gutshof) · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Bycina und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Woiwodschaft Schlesien

Die Woiwodschaft Schlesien mit der Hauptstadt Katowice ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen.

Neu!!: Bycina und Woiwodschaft Schlesien · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »