Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Burkhard I. (Zollern)

Index Burkhard I. (Zollern)

Burkhard I. von Zollern (de Zolorin), auch Burchard von Zollern, († 1061) ist der erste in einer zuverlässigen Quelle genannte Hohenzoller.

12 Beziehungen: Berthold von Reichenau, Burchardinger (rätisches Adelsgeschlecht), Fehde, Friedrich I. (Zollern), Grafen von Nellenburg, Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen, Kloster Reichenau, Landkreis Tübingen, Sülchgau, Stammliste der Hohenzollern, 1061.

Berthold von Reichenau

Berthold von Reichenau (* um 1030; † 11. März 1088) war ein wichtiger Chronist der Zeit König Heinrichs IV. Berthold war ein Schüler Hermanns von Reichenau, dessen Weltchronik er fortschrieb.

Neu!!: Burkhard I. (Zollern) und Berthold von Reichenau · Mehr sehen »

Burchardinger (rätisches Adelsgeschlecht)

Die rätischen Burchardinger (auch Hunfridinger), auch Burcharde, waren eine adlige Familie des 10.

Neu!!: Burkhard I. (Zollern) und Burchardinger (rätisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Fehde

Der Ausdruck Fehde bezeichnet ein Rechtsinstitut, das vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit die Regulierung von Rechtsbrüchen direkt zwischen Geschädigtem und Schädiger ohne Anrufung einer neutralen, dritten Instanz, insbesondere der ordentlichen Gerichtsbarkeit, regelte.

Neu!!: Burkhard I. (Zollern) und Fehde · Mehr sehen »

Friedrich I. (Zollern)

Friedrich I., genannt Maute, Graf von Zollern († vor 1125).

Neu!!: Burkhard I. (Zollern) und Friedrich I. (Zollern) · Mehr sehen »

Grafen von Nellenburg

Wappen der Grafen von Nellenburg aus der Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Graf Eberhard I., rechts seine Gemahlin, Gräfin Ita († nach 1100), Gründerin des Doppelklosters St. Agnes, und links ihr Sohn Burkhard († um 1105). Die Grafen von Nellenburg waren ein bedeutendes Adelsgeschlecht in Südwestdeutschland und der Nordschweiz, das um 1105 im Mannesstamm ausstarb.

Neu!!: Burkhard I. (Zollern) und Grafen von Nellenburg · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: Burkhard I. (Zollern) und Hohenzollern · Mehr sehen »

Hohenzollern-Hechingen

Hohenzollern-Hechingen war zuerst ab 1576 Grafschaft und ab 1623 bis 1850 Fürstentum mit der Residenzstadt Hechingen.

Neu!!: Burkhard I. (Zollern) und Hohenzollern-Hechingen · Mehr sehen »

Kloster Reichenau

Kloster und Münster Reichenau (August 2013) Darstellung von 1707 Klosterkirche ''Münster St. Maria und Markus'' in Mittelzell Das Kloster Reichenau (lateinisch Monasterium Augiense) war eine Benediktinerabtei in Mittelzell auf der Insel Reichenau im Bodensee.

Neu!!: Burkhard I. (Zollern) und Kloster Reichenau · Mehr sehen »

Landkreis Tübingen

Der Landkreis Tübingen ist ein Landkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Burkhard I. (Zollern) und Landkreis Tübingen · Mehr sehen »

Sülchgau

Der Sülchgau war ein frühmittelalterlicher Gau im Nordosten der ehemaligen Bertholdsbaar.

Neu!!: Burkhard I. (Zollern) und Sülchgau · Mehr sehen »

Stammliste der Hohenzollern

Die nachfolgende Stammliste der Hohenzollern erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Neu!!: Burkhard I. (Zollern) und Stammliste der Hohenzollern · Mehr sehen »

1061

Spytihněv II. mit Mitra und Lanze. Zeitgenössische Illustration aus der Handschrift ''Svatovítská apokalypsa'' (Apokalypse des Hl. Veit, 1060–1061).

Neu!!: Burkhard I. (Zollern) und 1061 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »