Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bundesbrief von 1291

Index Bundesbrief von 1291

Sogenannter Schweizer Bundesbrief (datiert 1291) Der sogenannte Bundesbrief von 1291 ist der bekannteste von mehreren Bundesbriefen und gilt in der traditionellen und populären Geschichtsschreibung als die Gründungsurkunde der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

40 Beziehungen: Acht Alte Orte, Alte Eidgenossenschaft, Andreas Meyerhans, Bundesbrief von 1315, Bundesbriefe, Bundesbriefmuseum, Bundesfeiertag, Frontenbewegung, Habsburg, Heinrich VII. (HRR), Herrschaft Rapperswil, Johann Heinrich Gleser, Kanton Nidwalden, Kanton Obwalden, Kanton Schwyz, Kanton Uri, Landfrieden, Latein, Mittelalter, Nationalrat (Schweiz), Pascal Ladner, Pergament, Philadelphia, Radiokarbonmethode, Roger Sablonier, Rudolf I. (HRR), Schlacht am Morgarten, Schweiz, Schweizerische Volkspartei, Schwyz (Gemeinde), Siegel, Stans, Talschaft, Ulrich von Ramschwag, Unterwalden, Urkanton, Ursern, Weltwirtschaftskrise, Werner von Homberg, Wilhelm von Montfort.

Acht Alte Orte

Die Achtörtige Eidgenossenschaft 1414 vor der Eroberung des Aargaus Die politische Struktur der achtörtigen Eidgenossenschaft vor den Burgunderkriegen 1474 Die territoriale Entwicklung der Eidgenossenschaft 1291–1797 Die Acht Alten Orte waren die Kantone der Schweiz, die zwischen 1353 (Beitritt der Stadt Bern) und 1481 (Beitritt der Städte Freiburg und Solothurn) die Alte Eidgenossenschaft bildeten.

Neu!!: Bundesbrief von 1291 und Acht Alte Orte · Mehr sehen »

Alte Eidgenossenschaft

Die Struktur der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als Alte Eidgenossenschaft wird die Schweizerische Eidgenossenschaft in der Form bezeichnet, wie sie von den ersten Bündnissen im 13./14.

Neu!!: Bundesbrief von 1291 und Alte Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Andreas Meyerhans

Andreas Meyerhans (2016) Andreas Theo Meyerhans (* 1968 in Langnau im Emmental) ist ein Schweizer Historiker und Politiker (CVP).

Neu!!: Bundesbrief von 1291 und Andreas Meyerhans · Mehr sehen »

Bundesbrief von 1315

Der Morgartenbrief Der Bundesbrief von 1315 (auch Morgartenbrief, Bundesbrief von Brunnen und Brunnemer Bund), datiert auf den 9.

Neu!!: Bundesbrief von 1291 und Bundesbrief von 1315 · Mehr sehen »

Bundesbriefe

Bundesbrief von 1291 Als Bundesbriefe werden seit dem Ende des 19.

Neu!!: Bundesbrief von 1291 und Bundesbriefe · Mehr sehen »

Bundesbriefmuseum

Die Hauptfassade des ehemaligen Bundesbriefarchivs mit dem «Fundamentum» von Heinrich Danioth Das Bundesbriefmuseum (bis 1992 Bundesbriefarchiv) ist eines von drei historischen Museen in Schwyz.

Neu!!: Bundesbrief von 1291 und Bundesbriefmuseum · Mehr sehen »

Bundesfeiertag

Bundesfeier in Basel (2012) Darbietung in Villars-sur-Ollon (2008) Bundesfeiertag (Rumantsch Grischun festa naziunala) ist die offizielle Bezeichnung des Nationalfeiertages der Schweizerischen Eidgenossenschaft am 1.

Neu!!: Bundesbrief von 1291 und Bundesfeiertag · Mehr sehen »

Frontenbewegung

Artikel über Gerichtsprozess (1934) Die Frontenbewegung (auch Frontismus, Frontisten, Fröntler) war die Parallelbewegung der Schweiz zum Nationalsozialismus im Deutschen Reich und zum Faschismus in Italien.

Neu!!: Bundesbrief von 1291 und Frontenbewegung · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Bundesbrief von 1291 und Habsburg · Mehr sehen »

Heinrich VII. (HRR)

Codex Balduini Trevirensis: Heinrich VII. wird nach der Königswahl von den sieben Kurfürsten auf den Altar gesetzt (oben) und Krönung Heinrichs und seiner Ehefrau Margarete von Brabant am 6. Januar 1309 in Aachen (unten). Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340. (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1, Abb. 4b.) Statue des Kaisers von seinem ehemaligen Grabmal im Dom zu Pisa von Tino di Camaino, 1313, jetzt ''Museo dell’Opera del Duomo'' Heinrich VII. (* 1278/79 in Valenciennes; † 24. August 1313 in Buonconvento bei Siena) entstammte dem Haus Limburg-Luxemburg und war Graf von Luxemburg und Laroche sowie Markgraf von Arlon.

Neu!!: Bundesbrief von 1291 und Heinrich VII. (HRR) · Mehr sehen »

Herrschaft Rapperswil

Stadtkirche und Hafen von Süden Die Herrschaft Rapperswil entstand im ausgehenden Spätmittelalter als Gründung der Freiherren von Rapperswil auf dem Gebiet des mittelalterlichen Zürichgaus.

Neu!!: Bundesbrief von 1291 und Herrschaft Rapperswil · Mehr sehen »

Johann Heinrich Gleser

Johann Heinrich Gleser (* 27. Juni 1734 in Basel; † 16. Februar 1773 ebenda; reformiert; heimatberechtigt in Basel) war ein Schweizer Jurist und Historiker.

Neu!!: Bundesbrief von 1291 und Johann Heinrich Gleser · Mehr sehen »

Kanton Nidwalden

Nidwalden (Kürzel NW, in einheimischer Mundart Nidwoudä, Nidwaldä) ist ein deutschsprachiger Kanton der Schweiz, der zur Grossregion Zentralschweiz (Innerschweiz) zählt.

Neu!!: Bundesbrief von 1291 und Kanton Nidwalden · Mehr sehen »

Kanton Obwalden

Obwalden (Kürzel OW) ist ein deutschsprachiger Kanton in der Zentralschweiz.

Neu!!: Bundesbrief von 1291 und Kanton Obwalden · Mehr sehen »

Kanton Schwyz

Schwyz (oder it) ist ein Kanton in der Deutschschweiz.

Neu!!: Bundesbrief von 1291 und Kanton Schwyz · Mehr sehen »

Kanton Uri

Logo des Kantons Uri Uri (Kürzel UR; urnerdeutsch,, und, mittellateinisch Uronia/Urania) ist ein Kanton in der Deutschschweiz und zählt zur Grossregion Zentralschweiz (Innerschweiz).

Neu!!: Bundesbrief von 1291 und Kanton Uri · Mehr sehen »

Landfrieden

Ein Landfrieden (oder: Landfriede; lateinisch constitutio pacis, pax instituta, auch pax jurata) war im mittelalterlichen Recht der vertragsmäßige Verzicht der Machtträger bestimmter Landschaften auf die Anwendung von (eigentlich legitimer) Gewalt zur Durchsetzung eigener Rechtsansprüche.

Neu!!: Bundesbrief von 1291 und Landfrieden · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Bundesbrief von 1291 und Latein · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Bundesbrief von 1291 und Mittelalter · Mehr sehen »

Nationalrat (Schweiz)

Der Nationalrat (abgekürzt NR;, CN) ist die grosse Kammer des Parlaments der Schweizerischen Eidgenossenschaft mit 200 Mitgliedern und bildet gemeinsam mit dem Ständerat die Bundesversammlung.

Neu!!: Bundesbrief von 1291 und Nationalrat (Schweiz) · Mehr sehen »

Pascal Ladner

Pascal Ladner (* 2. September 1933 in Basel; † 23. Dezember 2021 in Freiburg im Üechtland) war ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Bundesbrief von 1291 und Pascal Ladner · Mehr sehen »

Pergament

Auf einen Holzrahmen gespanntes Pergament aus Ziegenhaut Pergament ist eine nicht gegerbte, nur leicht bearbeitete Tierhaut, die seit dem Altertum unter anderem als Beschreibstoff verwendet wird.

Neu!!: Bundesbrief von 1291 und Pergament · Mehr sehen »

Philadelphia

Philadelphia ist eine Stadt im US-Bundesstaat Pennsylvania.

Neu!!: Bundesbrief von 1291 und Philadelphia · Mehr sehen »

Radiokarbonmethode

Die Radiokarbonmethode, auch Radiokohlenstoffdatierung, 14C, C14-Datierung oder Radiokarbondatierung bzw.

Neu!!: Bundesbrief von 1291 und Radiokarbonmethode · Mehr sehen »

Roger Sablonier

Roger Sablonier (* 16. April 1941 in Uster; † 8. Juni 2010 in Zug) war ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Bundesbrief von 1291 und Roger Sablonier · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: Bundesbrief von 1291 und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Schlacht am Morgarten

Die Schlacht am Morgarten am 15.

Neu!!: Bundesbrief von 1291 und Schlacht am Morgarten · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Bundesbrief von 1291 und Schweiz · Mehr sehen »

Schweizerische Volkspartei

Die Schweizerische Volkspartei (SVP Schweiz), (UDC), (UDC), (PPS), ist eine 1971 gegründete rechtspopulistische, europaskeptische, nationalkonservative und wirtschaftsliberale politische Partei in der Schweiz.

Neu!!: Bundesbrief von 1291 und Schweizerische Volkspartei · Mehr sehen »

Schwyz (Gemeinde)

Schwyz (oder it) ist eine politische Gemeinde und Hauptort des Kantons Schwyz sowie des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Bundesbrief von 1291 und Schwyz (Gemeinde) · Mehr sehen »

Siegel

Siegellack, Siegel, Siegelstempel Aachener Marienstifts in Form einer Mandorla, Hans von Reutlingen, 1528 Das Siegel (von) ist ein Insigne und damit eine Form der Beglaubigung von Urkunden.

Neu!!: Bundesbrief von 1291 und Siegel · Mehr sehen »

Stans

Stans ist eine politische Gemeinde und der Hauptort des Kantons Nidwalden in der Schweiz.

Neu!!: Bundesbrief von 1291 und Stans · Mehr sehen »

Talschaft

Mit Talschaft wird in der Schweiz und im westlichen Österreich die Gesamtheit von Land und Leuten eines Tales bezeichnet.

Neu!!: Bundesbrief von 1291 und Talschaft · Mehr sehen »

Ulrich von Ramschwag

Ulrich von Ramschwag (in alten Schriften auch von Ramswag; * 1265; † 1291) war ein von Rudolf I. von Habsburg eingesetzter Reichsvogt in der Fürstabtei St. Gallen.

Neu!!: Bundesbrief von 1291 und Ulrich von Ramschwag · Mehr sehen »

Unterwalden

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Dreizehn Alten Orte der Schweiz. Unterwalden ist der Name des Gebietes, das aus den beiden Schweizer Kantonen Nidwalden und Obwalden besteht.

Neu!!: Bundesbrief von 1291 und Unterwalden · Mehr sehen »

Urkanton

Die territoriale Entwicklung der Eidgenossenschaft 1291–1797 Urkanton und Urschweiz sind im 19.

Neu!!: Bundesbrief von 1291 und Urkanton · Mehr sehen »

Ursern

1283: Reichsvogtei Herzogtum Österreich, Kloster Disentis 1318: Reichsvogtei Konrad von Moos (Urseren, Uri) 1382: Reichsunmittelbare Talschaft 1410: Urner Landrecht |Regierungsform.

Neu!!: Bundesbrief von 1291 und Ursern · Mehr sehen »

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Neu!!: Bundesbrief von 1291 und Weltwirtschaftskrise · Mehr sehen »

Werner von Homberg

Werner II.

Neu!!: Bundesbrief von 1291 und Werner von Homberg · Mehr sehen »

Wilhelm von Montfort

Wilhelm von Montfort (um 1300) Wilhelm I. Graf von Montfort († 11. Oktober 1301) war von 1281 bis 1301 Fürstabt von St. Gallen.

Neu!!: Bundesbrief von 1291 und Wilhelm von Montfort · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ewiger Bund.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »