Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Breisgauer

Index Breisgauer

Die Breisgauer (lateinisch: Brisgavi oder Brisigavi) waren ein alamannischer Stamm im 5.

12 Beziehungen: Alamannen, Ammianus Marcellinus, Breisgau, Dieter Geuenich, Gau, Gundomad, Heinrich Beck (Philologe), Magister militum, Notitia dignitatum, Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Vadomar, Vithicab.

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Neu!!: Breisgauer und Alamannen · Mehr sehen »

Ammianus Marcellinus

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus lat. 1873 (9. Jahrhundert) Ammianus Marcellinus (* um 330 vermutlich in Antiochia am Orontes, Syrien; † um 395 wahrscheinlich in Rom) war ein römischer Historiker.

Neu!!: Breisgauer und Ammianus Marcellinus · Mehr sehen »

Breisgau

Der (auch das) Breisgau ist eine Region im Südwesten Baden-Württembergs zwischen Oberrhein und Schwarzwald.

Neu!!: Breisgauer und Breisgau · Mehr sehen »

Dieter Geuenich

Dieter Geuenich im Jahr 2012 von Werner Maleczek aufgenommen. Dieter Geuenich (* 17. Februar 1943 in Honnef) ist ein deutscher Historiker, der vor allem auf den Gebieten mittelalterlicher Personennamenforschung, der Alemannen-Forschung sowie der Geschichte des Niederrheins hervorgetreten ist.

Neu!!: Breisgauer und Dieter Geuenich · Mehr sehen »

Gau

Gau ist ein mehrdeutiger und letztlich unscharfer Begriff für Region, Landschaft oder Verwaltungseinheit.

Neu!!: Breisgauer und Gau · Mehr sehen »

Gundomad

Gundomad (* vor 354; † 357; auch Gundomar, lat. Gundomadus) war alamannischer Kleinkönig einer gens (Volksstammes), die in einem rechtsrheinischen Gebiet bei Breisach im Breisgau vermutet wird.

Neu!!: Breisgauer und Gundomad · Mehr sehen »

Heinrich Beck (Philologe)

Heinrich Beck (* 2. April 1929 in Nördlingen, Bayern; † 5. Juni 2019 in Aschheim) war ein deutscher germanistischer und skandinavistischer Mediävist.

Neu!!: Breisgauer und Heinrich Beck (Philologe) · Mehr sehen »

Magister militum

Musée Saint-Remi, Reims Magister militum („Heermeister“, Plural magistri militum) war in der römischen Armee in der Zeit zwischen Konstantin dem Großen und Herakleios die Bezeichnung für den Oberbefehlshaber eines Verbandes des beweglichen Feldheeres.

Neu!!: Breisgauer und Magister militum · Mehr sehen »

Notitia dignitatum

Solidus des Usurpators Johannes Primicerius notariorum'' (Westreich) Solidus mit Abbildung Theodosius II. und Valentinians III. auf dem Revers Comes domesticorum equitum'' und des ''Comes domesticorum peditum'' und Schildzeichen der Gardetruppe/''Palatini'' (Westreich) Insignien des ''Magister officiorum'' (Westreich) Einheitsbezeichnungen und Schildzeichen der Truppen (Comitatenses) unter dem Kommando des ''Magister equitum'' (Westreich) Einheitsbezeichnungen und Schildzeichen der Truppen des ''Magister militum per Orientem'' (Ostreich) Einheitsbezeichnungen und Schildzeichen der Einheiten unter dem Kommando des ''Magister militum Praesentalis I'' (Ostreich) Rückseite des keltischen Desborough-Mirror mit aufgeprägten Spiralsymbolen Yin-Yang-Symbol sehr ähnlich war Präfekturen, Diözesen und Provinzen zur Zeit der Reichsteilung von 395 Befehlshaber der ''Comitatenses'' und ''Limitanei'' im 5. Jahrhundert n. Chr. Kommandostruktur der Ostarmee um ca. 395 n. Chr. laut der ''Notitia Dignitatum Orientis''.Notitia Dignitatum, Oriens I: Liste der ''duces''. Kommandostruktur der Westarmee um ca. 410–425 n. Chr. laut der ''Notitia Dignitatum Occidentis''.A. H. M. Jones 1964, S. 610. Kapitelseite des ''Comes Britanniarum'' (Westreich) Kapitelseite des ''Comes Africae'' (Westreich) Kapitelseite des ''Comes per Isauriam'' (Ostreich) Kapitelseite des ''Dux Foenicis'', siehe auch Vadomar (Ostreich) Insignien des ''Comes largitionum'' (Ostreich) Insignien des ''Praefectus praetorio per Illyricum'' (Ostreich) Kapitelseite des ''Vicarius Hispaniae'' (Westreich) Die Notitia dignitatum ist ein spätrömisches Staatshandbuch, das in seiner heutigen Textgestalt vermutlich zwischen 425 und 433 entstanden ist.

Neu!!: Breisgauer und Notitia dignitatum · Mehr sehen »

Reallexikon der Germanischen Altertumskunde

Das Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA) ist ein Fachlexikon und akademisches Standardwerk zur frühen Geschichte und Kultur der germanischen Völker und Stämme sowie der mit ihnen in Kontakt stehenden Kulturen.

Neu!!: Breisgauer und Reallexikon der Germanischen Altertumskunde · Mehr sehen »

Vadomar

Notitia Dignitatum, Kapitelseite des ''Dux Foenis'' mit Angabe von Städten und Kastellen die unter seinem Kommando standen Notitia Dignitatum Occ., Truppenliste des ''Magister peditum'': Schildzeichen der ''Brisigavi seniores'', eine Auxilia-Palatina-Einheit der weströmischen Armee Vadomar (* vor 354; † nach 373; lat. Vadomarius) war bis 360/61 alamannischer Gaukönig eines gens (Volksstammes), der in einem rechtsrheinischen Gebiet bei Breisach im Breisgau vermutet wird.

Neu!!: Breisgauer und Vadomar · Mehr sehen »

Vithicab

Vithicab (* vor 360; † 368; lat. Vithicabius) war von 360 bis 368 alamannischer Gaukönig einer gens (Sippe), deren Stammesgebiet in einem rechtsrheinischen Gebiet bei Breisach im Breisgau vermutet wird.

Neu!!: Breisgauer und Vithicab · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Brisgavi, Brisigaver, Brisigavi.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »