Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Blockguss

Index Blockguss

Stahl-Kokillenguss Blockguss ist ein Verfahren zum Gießen von Halbzeug aus Metallen und ihren Legierungen.

37 Beziehungen: Argon, Ausbringung, Bramme, Dendrit (Kristallographie), Dichte, Elektroschlacke-Umschmelzverfahren, Erstarren (Metallurgie), FMEA, Formguss, Gespannplatte, Gießpulver, Gießverfahren, Gusswerkstoff, Halbzeug, Knüppel (Stahl), Knetlegierung, Kokille, Kommunizierende Röhren, Konus, Korngröße, Kurbelwelle, Löslichkeit, Legierung, Liquidustemperatur, Metalle, Sauerstofflanze, Schmiede, Seigerung, Solidus, Speiser, Stahlerzeugung, Strahlpumpe, Stranggießen, Strömungswiderstand, Tiefziehen, Walzgerüst, Walzwerk.

Argon

Argon („untätig, träge“) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ar (bis 1957 nur A) und der Ordnungszahl 18.

Neu!!: Blockguss und Argon · Mehr sehen »

Ausbringung

Ausbringung (Pendant in der Kostenrechnung: Beschäftigung) ist in den Wirtschaftswissenschaften die in der Produktion erstellte Menge an Produkten oder Dienstleistungen.

Neu!!: Blockguss und Ausbringung · Mehr sehen »

Bramme

Eine Bramme ist ein Halbzeug aus gegossenem Stahl, Aluminium oder Kupfer, dessen Breite und Länge ein Mehrfaches seiner Dicke beträgt.

Neu!!: Blockguss und Bramme · Mehr sehen »

Dendrit (Kristallographie)

Manganoxid-Dendriten auf Solnhofener Plattenkalk; Skale in Millimetern Als Dendriten (von griechisch déndron „Baum“) oder Skelettkristalle bezeichnet man in der Metallo- und Kristallographie baum- oder strauchartige Kristallstrukturen.

Neu!!: Blockguss und Dendrit (Kristallographie) · Mehr sehen »

Dichte

Flüssigseife, gefärbtes Wasser, Speiseöl und Alkohol bilden einen „Dichteturm“, d. h. die Flüssigkeiten ordnen sich nach ihrer Dichte an. Die Dichte \rho (Rho), auch Massendichte genannt, ist der Quotient aus der Masse m eines Körpers und seinem Volumen V: Sie wird oft in Gramm pro Kubikzentimeter oder in Kilogramm pro Kubikmeter angegeben.

Neu!!: Blockguss und Dichte · Mehr sehen »

Elektroschlacke-Umschmelzverfahren

Elektroschlacke-Umschmelzanlage mit vertikal verfahrbarer Kokille im Technischen Museum Wien Elektroschlacke-Umschmelzverfahren (Abkürzung ESU) ist ein metallurgisches Verfahren zur Herstellung von Stählen mit hoher Reinheit, gerichtet erstarrtem und somit fehlerarmem Gefüge oder Sonderlegierungen wie Titan.

Neu!!: Blockguss und Elektroschlacke-Umschmelzverfahren · Mehr sehen »

Erstarren (Metallurgie)

Metalle werden in der Regel als Legierung eingesetzt, wodurch diese im Temperaturintervall zwischen Solidus und Liquidus erstarren.

Neu!!: Blockguss und Erstarren (Metallurgie) · Mehr sehen »

FMEA

FMEA (deutsch Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse oder kurz Auswirkungsanalyse) ist eine analytische Methode der Zuverlässigkeitstechnik, welche qualitative Aussagen liefert.

Neu!!: Blockguss und FMEA · Mehr sehen »

Formguss

Bronzeguss in der Kunstgiesserei München Formguss ist ein Gießverfahren.

Neu!!: Blockguss und Formguss · Mehr sehen »

Gespannplatte

Eine Gespannplatte wird im steigenden Blockguss eingesetzt, auf der ein Gespann mit mindestens eine Kokille von unten mit flüssigem Stahl gefüllt wird.

Neu!!: Blockguss und Gespannplatte · Mehr sehen »

Gießpulver

Gießpulver sind in der Metallgewinnung Schlackebildner speziell für den Strangguss und Blockguss.

Neu!!: Blockguss und Gießpulver · Mehr sehen »

Gießverfahren

Gießverfahren sind Fertigungsverfahren und Verfahrensvarianten zum Gießen von Metallen.

Neu!!: Blockguss und Gießverfahren · Mehr sehen »

Gusswerkstoff

Gusswerkstoffe sind Werkstoffe, die besonders gut zum Gießen geeignet sind.

Neu!!: Blockguss und Gusswerkstoff · Mehr sehen »

Halbzeug

Großformatige Metall-Halbzeuge werden per Bahn auf Flachwagen transportiert Als Halbzeug wird im Allgemeinen Vormaterial bezeichnet, also vorgefertigtes Rohmaterial und Werkstücke oder Halbfabrikate der einfachsten Form.

Neu!!: Blockguss und Halbzeug · Mehr sehen »

Knüppel (Stahl)

quadratische Stranggussknüppel Knüppel ist die Bezeichnung für ein Halbzeug aus Stahl, mit quadratischem oder rundem Querschnitt, das mit Seitenlängen bzw.

Neu!!: Blockguss und Knüppel (Stahl) · Mehr sehen »

Knetlegierung

Knetlegierungen sind Legierungen, die sich zur Bearbeitung durch Umformen eignen, also z. B.

Neu!!: Blockguss und Knetlegierung · Mehr sehen »

Kokille

Kokille für den Blockguss Kokillen sind wiederverwendbare Formen zum Gießen (Kokillengießverfahren) von Metallen und Legierungen.

Neu!!: Blockguss und Kokille · Mehr sehen »

Kommunizierende Röhren

Hydrostatisches Paradoxon: Der Wasserstand in ''kommunizierenden Röhren'' ist gleich hoch, unabhängig von ihrer Form und ihrem Verlauf. Heberleitung zum Ausgleich der Wasserspiegel zweier Behälter oder Gerinne in beide Richtungen (hier in der Grafik Wasserfluss von links nach rechts) Animation zur Befüllung kommunizierender Röhren Als kommunizierende Röhren oder kommunizierende Gefäße bezeichnet man oben offene, aber unten miteinander verbundene Gefäße.

Neu!!: Blockguss und Kommunizierende Röhren · Mehr sehen »

Konus

Ein Konus (Mehrzahl: die Konusse und Konen; von Kegel, vgl. kōnos Kegel) ist ein technisches Bauteil mit der Form eines Kegels oder Kegelstumpfes.

Neu!!: Blockguss und Konus · Mehr sehen »

Korngröße

Korngrößen von 0,016 mm bis 2,0 mm Der Begriff Korngröße beschreibt die Größe einzelner Partikel (auch Körner genannt) in einem Gemenge.

Neu!!: Blockguss und Korngröße · Mehr sehen »

Kurbelwelle

Animation: Kurbelwelle (rot) eines Vierzylindermotors Eine Kurbelwelle ist eine Welle, die eine Kurbel trägt oder eine Aneinanderreihung mehrerer Kurbeln.

Neu!!: Blockguss und Kurbelwelle · Mehr sehen »

Löslichkeit

Auflösen von Salz als Beispiel für eine lösliche Verbindung. Die Löslichkeit eines Stoffes gibt an, in welchem Umfang ein Reinstoff in einem Lösungsmittel gelöst werden kann, bis Sättigung eintritt.

Neu!!: Blockguss und Löslichkeit · Mehr sehen »

Legierung

Eine Legierung (von) ist in der Metallurgie ein makroskopisch homogener metallischer Werkstoff aus mindestens zwei Elementen (Komponenten), von denen mindestens eins ein Metall ist und die gemeinsam das metalltypische Merkmal der Metallbindung aufweisen.

Neu!!: Blockguss und Legierung · Mehr sehen »

Liquidustemperatur

Liquidustemperaturverlauf im binären Glassystem SiO2-Li2O auf der Basis von 91 publizierten Daten, zusammengetragen in http://www.sciglass.info/ SciGlass; Modell-Fit von http://www.glassproperties.com/liquidus Glassproperties.com Die Liquidustemperatur kennzeichnet die Temperatur einer Legierung oder eines Glases, ab deren Unterschreitung das Gemenge aus einer homogen flüssigen Phase zu erstarren beginnt.

Neu!!: Blockguss und Liquidustemperatur · Mehr sehen »

Metalle

Metalle (von „Bergwerk, Erz, Metall“) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden.

Neu!!: Blockguss und Metalle · Mehr sehen »

Sauerstofflanze

Anwendung einer Sauerstofflanze Eine Sauerstofflanze (auch thermische Lanze genannt) ist Hauptbestandteil eines technischen Verfahrens, bei dem gasförmiger Sauerstoff mit hohem Druck durch ein Metallrohr strömt, der am Ende des Rohrs mit diesem in einem Brennvorgang reagiert, wobei je nach Metallbrennstoff sehr hohe Temperaturen entstehen.

Neu!!: Blockguss und Sauerstofflanze · Mehr sehen »

Schmiede

Löchnersche Schmiede in Langenburg Als Schmiede bezeichnet man die Werkstatt eines Schmieds, in der schmiedbare Metalle durch Kalt- oder Warmverformung in Form, Gefügestruktur und Oberfläche verändert werden.

Neu!!: Blockguss und Schmiede · Mehr sehen »

Seigerung

Seigerungen (veraltet auch Saigerungen, zu seigern‚ reinigen, abtrennen‘, verwandt mit seihen; es seigert trennt sich vom übrigen Schmelzgut) sind Entmischungen einer Schmelze bei der Metallherstellung, die unmittelbar zu einer örtlichen Zu- oder auch Abnahme von bestimmten Elementen innerhalb des Mischkristalls führen.

Neu!!: Blockguss und Seigerung · Mehr sehen »

Solidus

Der Solidus wurde von Konstantin dem Großen erstmals 309 in Trier geprägt. Hier ein Exemplar zum fünften Kaiserjubiläum, d. h. im Jahr 311. Die Buchstaben PTR stehen für ''Percussa TReveris'', d. h. ''geschlagen in Trier''.Inschrift CONSTANTI-NVS P(ius) F(elix) AVG(ustus) auf der Vorderseite und VOTIS • V • - MVLTIS X / P TR (VOTIS Quinquennalibus - MULTIS Decennalibus / Percussa TReveris.

Neu!!: Blockguss und Solidus · Mehr sehen »

Speiser

Speiser oder auch Steiger ist ein Begriff aus der Gießereitechnik und bezeichnet geometrische Angusskörper an Gussteilen, in deren Form das Lunkervolumendefizit bei der Gussteilerstarrung platziert werden soll und welche im Putzvorgang der Gussteile wieder entfernt werden.

Neu!!: Blockguss und Speiser · Mehr sehen »

Stahlerzeugung

Rheinhausen Anfang des 20. Jahrhunderts Stahlguss aus einer Gießpfanne Mitte des 20. Jahrhunderts Ziel der Stahlerzeugung ist es, aus Eisenerz und Roheisen eine Eisenlegierung mit bestimmtem Kohlenstoffgehalt (Stahl) mit innerer und oberflächlicher Reinheit herzustellen.

Neu!!: Blockguss und Stahlerzeugung · Mehr sehen »

Strahlpumpe

Typischer Aufbau einer Strahlpumpe Eine Strahlpumpe (andere Bezeichnungen siehe Abschnitt Nomenklatur) ist eine Pumpe, in der die Pumpwirkung durch einen Fluidstrahl (Treibmedium) erzeugt wird, der durch Impulsaustausch ein anderes Medium (Saugmedium) ansaugt, beschleunigt und verdichtet/fördert, sofern es unter ausreichendem Druck steht.

Neu!!: Blockguss und Strahlpumpe · Mehr sehen »

Stranggießen

Stranggussanteil der Stahlproduktion ist inzwischen auf über 90 % angestiegen. Stranggießen ist ein kontinuierliches Gießverfahren zum Herstellen von Halbzeug aus Eisen- und Nichteisenlegierungen.

Neu!!: Blockguss und Stranggießen · Mehr sehen »

Strömungswiderstand

Der Strömungswiderstand ist eine physikalische Größe, die in der Fluiddynamik die Kraft bezeichnet, die das Fluid als Medium einer Bewegung entgegensetzt.

Neu!!: Blockguss und Strömungswiderstand · Mehr sehen »

Tiefziehen

Prinzip des Tiefziehens von einem runden, ebenen Blech (rot) ausgehend Eine alte Tiefziehpresse für das Herstellen von Badewannen Tiefziehgerät in der Zahntechnik Tiefziehen ist nach DIN 8584 das Zugdruckumformen eines Blechzuschnitts (auch Ronde, Folie, Platte, Tafel oder Platine genannt) in einen einseitig offenen Hohlkörper.

Neu!!: Blockguss und Tiefziehen · Mehr sehen »

Walzgerüst

Ehemaliges Walzgerüst der Hoesch Hohenlimburg AG In Walzwerken erfolgt die Formgebung des Walzgutes an einem Walzgerüst.

Neu!!: Blockguss und Walzgerüst · Mehr sehen »

Walzwerk

Eisenwalzwerk'', 1872–75, gemalt von Adolph Menzel Seitenansicht eines Trio-Walzgerüstes im ehemaligen Walzwerk Finow - Altwerk (heute Familiengarten Eberswalde) Ein Walzwerk ist eine Betriebsstätte (Produktionsstätte), in der Stahl oder Nichteisenmetalle zwischen rotierenden Walzen zu Produkten wie z. B.

Neu!!: Blockguss und Walzwerk · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gussblock.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »