Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bleiweiß (Nürnberg)

Index Bleiweiß (Nürnberg)

Wilhelm-Spaeth-Straße ''Der Pleyweisser'' – Darstellung einer handwerklichen Szene aus dem 17. Jh. auf einem Sgraffito in der Hinteren Bleiweißstraße, um 1959 Das Bleiweißviertel ist ein südöstlich der Nürnberger Altstadt gelegener Stadtteil und als Distrikt 111 Teil des statistischen Bezirks 11 (Glockenhof).

22 Beziehungen: BayernAtlas, Bleistift, Blutgerichtsbarkeit, Eingemeindungen in die Stadt Nürnberg, Einzelsiedlung, Fürstentum Ansbach, Gemeindeedikt, Geuder von Heroldsberg, Gleißhammer, Glockenhof, Grundherrschaft, Jugendring, Nürnberg, Oberamt Burgthann, Oberamt Schwabach, Reformation, Reichsstadt Nürnberg, Ruralgemeinde, Schwabacher Kreis, St. Peter (Nürnberg), Statistische Gliederung von Nürnberg, Steuerdistrikt.

BayernAtlas

Der BayernAtlas ist ein im Internet kostenlos zur Verfügung gestellter, digitaler Atlas des Landes Bayern, der von der Allgemeinheit verwendet werden kann.

Neu!!: Bleiweiß (Nürnberg) und BayernAtlas · Mehr sehen »

Bleistift

Ein handelsüblicher Bleistift Bleistiftspitze Ein Bleistift ist ein Schreibgerät mit einer Mine, die in einem Schaft eingebettet ist.

Neu!!: Bleiweiß (Nürnberg) und Bleistift · Mehr sehen »

Blutgerichtsbarkeit

Die Blutgerichtsbarkeit, auch als Blutbann, Hochgerichtsbarkeit bzw.

Neu!!: Bleiweiß (Nürnberg) und Blutgerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Eingemeindungen in die Stadt Nürnberg

Das Stadtgebiet von Nürnberg umfasste vor 1825 eine Fläche von 160,84 ha.

Neu!!: Bleiweiß (Nürnberg) und Eingemeindungen in die Stadt Nürnberg · Mehr sehen »

Einzelsiedlung

Cottage in Dorset, Südengland Einzelsiedlung, Einzellage, auch Einzelhof, Einzelhaus, Einödhof, Wustung – in Bayern, Baden-Württemberg und Österreich auch Einöde bzw.

Neu!!: Bleiweiß (Nürnberg) und Einzelsiedlung · Mehr sehen »

Fürstentum Ansbach

Das Fürstentum Ansbach bzw.

Neu!!: Bleiweiß (Nürnberg) und Fürstentum Ansbach · Mehr sehen »

Gemeindeedikt

Verwaltungsgliederung 1808 („Eintheilung des Königreichs Baiern“) Die Gemeindeedikte waren Erlasse von König Maximilian I. und Teil der „Revolution von oben“ im Königreich Bayern Anfang des 19.

Neu!!: Bleiweiß (Nürnberg) und Gemeindeedikt · Mehr sehen »

Geuder von Heroldsberg

Das Wappen der Geuder Die Geuder von Heroldsberg waren eine der ältesten Patrizierfamilien der Reichsstadt Nürnberg, erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1253.

Neu!!: Bleiweiß (Nürnberg) und Geuder von Heroldsberg · Mehr sehen »

Gleißhammer

Gleißhammer ist seit 1899 ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Nürnberg und der Name des statistischen Bezirks 29.

Neu!!: Bleiweiß (Nürnberg) und Gleißhammer · Mehr sehen »

Glockenhof

Glockenhof ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Nürnberg und der Name des statistischen Bezirks 11.

Neu!!: Bleiweiß (Nürnberg) und Glockenhof · Mehr sehen »

Grundherrschaft

Die herrschaftliche Organisationsform der Grundherrschaft – in Österreich und anderen Gebieten auch Erbuntertänigkeit oder Patrimonialherrschaft genannt – war eine vom Mittelalter bis zum Jahr 1848 und der Bauernbefreiung vorherrschende rechtliche, wirtschaftliche und soziale Besitzstruktur des ländlichen Raums.

Neu!!: Bleiweiß (Nürnberg) und Grundherrschaft · Mehr sehen »

Jugendring

Ein Stadt-, Kreis-, Bezirks-, Landes- und Bundesjugendring ist ein Zusammenschluss mehrerer Jugendverbände, in der Regel in der Form eines rechtsfähigen Vereins, in Bayern als Körperschaft des öffentlichen Rechts, deren Aufgaben im Kinder- und Jugendhilfegesetz des Sozialgesetzbuchs festgelegt sind.

Neu!!: Bleiweiß (Nürnberg) und Jugendring · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Bleiweiß (Nürnberg) und Nürnberg · Mehr sehen »

Oberamt Burgthann

Das Oberamt Burgthann war eines der fünfzehn Oberämter, mit denen das Fürstentum Ansbach die Verwaltung seines Territorialbesitzes organisiert hatte.

Neu!!: Bleiweiß (Nürnberg) und Oberamt Burgthann · Mehr sehen »

Oberamt Schwabach

Das Oberamt Schwabach war eines von den 15 Verwaltungsgebieten des Fürstentums Ansbach.

Neu!!: Bleiweiß (Nürnberg) und Oberamt Schwabach · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Bleiweiß (Nürnberg) und Reformation · Mehr sehen »

Reichsstadt Nürnberg

Die Reichsstadt Nürnberg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches, dessen Eigenständigkeit sich während des 13.

Neu!!: Bleiweiß (Nürnberg) und Reichsstadt Nürnberg · Mehr sehen »

Ruralgemeinde

Ruralgemeinde war die im Königreich Bayern in den Jahren von 1818 bis 1835 gebräuchliche Bezeichnung für eine Landgemeinde.

Neu!!: Bleiweiß (Nürnberg) und Ruralgemeinde · Mehr sehen »

Schwabacher Kreis

Ansbach-Bayreuth (nach territorialer Neuorganisation) im Jahr 1805 Der Schwabacher Kreis war unter preußischer Verwaltung einer von sechs Landkreisen im Fürstentum Ansbach mit Sitz in Schwabach.

Neu!!: Bleiweiß (Nürnberg) und Schwabacher Kreis · Mehr sehen »

St. Peter (Nürnberg)

Peterskirche St.

Neu!!: Bleiweiß (Nürnberg) und St. Peter (Nürnberg) · Mehr sehen »

Statistische Gliederung von Nürnberg

400px Die statistische Gliederung von Nürnberg ist eine mehrstufige und hierarchische Einteilung des Stadtgebiets, die sich an erkennbaren Grenzen wie Straßen, Plätzen, Bahnlinien oder Gewässern orientiert.

Neu!!: Bleiweiß (Nürnberg) und Statistische Gliederung von Nürnberg · Mehr sehen »

Steuerdistrikt

Ein Steuerdistrikt war eine Verwaltungseinheit in Bayern, die hierarchisch unterhalb der Landgerichte eingeordnet war.

Neu!!: Bleiweiß (Nürnberg) und Steuerdistrikt · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »