Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bahnbetriebswerk Neubrandenburg

Index Bahnbetriebswerk Neubrandenburg

Blick auf den Ringlokschuppen des Bw Neubrandenburg (2013) Das Bahnbetriebswerk Neubrandenburg (kurz Bw Neubrandenburg), seit 1994 als Betriebshof Neubrandenburg (kurz Bh Neubrandenburg) bezeichnet, wurde 1864 eröffnet und diente der Wartung, Reparatur und Bereithaltung von Dampf- und später Diesellokomotiven, die in Neubrandenburg beheimatet waren oder dort Zugleistungen erbrachten.

30 Beziehungen: Bahnbetriebswerk Neustrelitz, Bahnbetriebswerk Waren/Müritz, Bahnstrecke Bützow–Szczecin, Bahnstrecke Neubrandenburg–Friedland, Bahnstrecke Parchim–Neubrandenburg, Berliner Nordbahn, Dampflokomotive, DR-Baureihe 03, DR-Baureihe 130, DR-Baureihe 23.10, DR-Baureihe 41, DR-Baureihe 52, DR-Baureihe 56.2–8, DR-Baureihe V 100, DR-Baureihe V 180, DR-Baureihe V 60, Großherzoglich Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn, Liste der Bahnbetriebswerke in Deutschland, Mecklenburgische XXI, Neubaulokomotive, Neubrandenburg, Preußische G 8, Preußische G 8.1, Preußische P 8, Preußische S 10, Preußische T 12, Preußische T 14, Preußische T 9, Reichsbahndirektion Greifswald, Reichsbahndirektion Schwerin.

Bahnbetriebswerk Neustrelitz

Das Bahnbetriebswerk Neustrelitz (kurz Bw Neustrelitz, ab dem 30. November 1983 ergänzt um den Ehrennamen Erwin Kramer), zwischen 1994 und 2003 als Betriebshof Neustrelitz (kurz Bh Neustrelitz) bezeichnet, diente der Wartung, Reparatur und Bereithaltung von Lokomotiven und Triebwagen, die in Neustrelitz stationiert waren oder dort im Umkreis verkehrten.

Neu!!: Bahnbetriebswerk Neubrandenburg und Bahnbetriebswerk Neustrelitz · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Waren/Müritz

Unmaßstäbliches Gleisbild des Bw Waren/Müritz (1940) Das Bahnbetriebswerk Waren/Müritz (kurz Bw Waren/Müritz) wurde 1879 zusammen mit der Inbetriebnahme der Nebenbahnstrecke von Waren nach Malchin eröffnet und diente der Wartung, Reparatur und Bereithaltung von Dampf- und später Diesellokomotiven, die in Waren beheimatet waren oder dort Zugleistungen erbrachten.

Neu!!: Bahnbetriebswerk Neubrandenburg und Bahnbetriebswerk Waren/Müritz · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bützow–Szczecin

| Die Bahnstrecke Bützow–Szczecin ist eine knapp 200 Kilometer lange, überwiegend nicht elektrifizierte eingleisige Hauptbahn, die größtenteils durch Mecklenburg-Vorpommern verläuft.

Neu!!: Bahnbetriebswerk Neubrandenburg und Bahnstrecke Bützow–Szczecin · Mehr sehen »

Bahnstrecke Neubrandenburg–Friedland

| Die Bahnstrecke Neubrandenburg–Friedland ist eine 26 Kilometer lange Nebenbahn im Land Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Bahnbetriebswerk Neubrandenburg und Bahnstrecke Neubrandenburg–Friedland · Mehr sehen »

Bahnstrecke Parchim–Neubrandenburg

| Die Bahnstrecke Parchim–Neubrandenburg oder Mecklenburgische Südbahn ist eine Bahnstrecke im Süden des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Bahnbetriebswerk Neubrandenburg und Bahnstrecke Parchim–Neubrandenburg · Mehr sehen »

Berliner Nordbahn

| Die Bahnstrecke Berlin–Stralsund, auch Berliner Nordbahn genannt, ist eine elektrifizierte Hauptbahn in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Bahnbetriebswerk Neubrandenburg und Berliner Nordbahn · Mehr sehen »

Dampflokomotive

alternativtext.

Neu!!: Bahnbetriebswerk Neubrandenburg und Dampflokomotive · Mehr sehen »

DR-Baureihe 03

Die Dampflokomotiven der Baureihe 03 waren Einheits-Schnellzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn, welche konstruktiv den Lokomotiven der Baureihe 01 ähnlich waren, aber über eine geringere Radsatzlast von maximal 18 t verfügten.

Neu!!: Bahnbetriebswerk Neubrandenburg und DR-Baureihe 03 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 130

Die Diesellokomotiven der Baureihe 130 (ab 1992: 230), 131 (231), 132 (232, 233, 234, 241 und 754) und 142 (242) wurden ab 1970 aus der damaligen Sowjetunion in die DDR importiert und bei der Deutschen Reichsbahn für den Personen- und Güterverkehr in Dienst gestellt.

Neu!!: Bahnbetriebswerk Neubrandenburg und DR-Baureihe 130 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 23.10

Die Lokomotiven der Baureihe 23.10 (ab 1. Juli 1970 Baureihe 35.10) waren Personenzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Bahnbetriebswerk Neubrandenburg und DR-Baureihe 23.10 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 41

Die Lokomotiven der Baureihe 41 waren Güterzug-Einheitsdampflokomotiven der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Bahnbetriebswerk Neubrandenburg und DR-Baureihe 41 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 52

52er mit grauem Anstrich, dem Auslieferungszustand nachempfunden Historischen Eisenbahn Frankfurt (HEF) Lokomotive ТЭ 5933 der Museumseisenbahn STAR (Holland) Führerstand der 52 7409 ''Stadt Würzburg'' Die Lokomotiven der Baureihe 52 der Deutschen Reichsbahn sind die bekanntesten deutschen Kriegslokomotiven.

Neu!!: Bahnbetriebswerk Neubrandenburg und DR-Baureihe 52 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 56.2–8

Zwischen 1934 und 1941 baute die Deutsche Reichsbahn insgesamt 691 Dampflokomotiven der bis dahin als Baureihe 5525–56 eingereihten Preußischen G 8.1 um.

Neu!!: Bahnbetriebswerk Neubrandenburg und DR-Baureihe 56.2–8 · Mehr sehen »

DR-Baureihe V 100

Als Baureihe V 100 (ab 1970: 110) bezeichnete die Deutsche Reichsbahn vierachsige Streckendiesellokomotiven für den mittleren Dienst.

Neu!!: Bahnbetriebswerk Neubrandenburg und DR-Baureihe V 100 · Mehr sehen »

DR-Baureihe V 180

Die Baureihe V 180 der Deutschen Reichsbahn (ab 1970 Baureihe 118, später DB-Baureihe 228) war die größte in der DDR gebaute Diesellok.

Neu!!: Bahnbetriebswerk Neubrandenburg und DR-Baureihe V 180 · Mehr sehen »

DR-Baureihe V 60

Die Fahrzeuge der Baureihe V 60 der Deutschen Reichsbahn sind dieselhydraulische Rangierlokomotiven für den mittelschweren Rangierdienst.

Neu!!: Bahnbetriebswerk Neubrandenburg und DR-Baureihe V 60 · Mehr sehen »

Großherzoglich Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn

Eisenbahnnetz Mecklenburgs Siegelmarke Friedrich-Franz-Eisenbahn Die Großherzoglich Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn (M.F.F.E.) war die staatliche Eisenbahngesellschaft in Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz.

Neu!!: Bahnbetriebswerk Neubrandenburg und Großherzoglich Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn · Mehr sehen »

Liste der Bahnbetriebswerke in Deutschland

Diese Liste der Bahnbetriebswerke in Deutschland enthält alle Bahnbetriebswerke in den Grenzen des Deutschen Reiches von 1937, welche als selbstständige Dienststellen im Zeitraum von 1920 bis 1994 jemals bestanden.

Neu!!: Bahnbetriebswerk Neubrandenburg und Liste der Bahnbetriebswerke in Deutschland · Mehr sehen »

Mecklenburgische XXI

Die Tenderlokomotiven der Gattung XXI wurden ab 1907 von der Großherzoglich Mecklenburgischen Friedrich-Franz-Eisenbahn beschafft.

Neu!!: Bahnbetriebswerk Neubrandenburg und Mecklenburgische XXI · Mehr sehen »

Neubaulokomotive

Vertreter aller fünf DB-Neubaudampfloks Als Neubaulokomotive werden die für die Deutsche Bundesbahn zwischen 1950 und 1959 gebauten Dampflokomotiven der Baureihen 10, 23, 65, 66 und 82 sowie die für die Deutsche Reichsbahn zwischen 1952 und 1960 gebauten Dampflokomotiven der Reihen 23.10, 25.10, 50.40, 65.10, 83.10, 99.23–24 und 99.77–79 bezeichnet.

Neu!!: Bahnbetriebswerk Neubrandenburg und Neubaulokomotive · Mehr sehen »

Neubrandenburg

Neubrandenburg am Tollensesee. Blick nach Nordosten Neubrandenburg (in älteren Dokumenten auch Brandenburg oder N. Brandenburg, niederdeutsch Niegenbramborg oder verkürzt Bramborg) ist die Kreisstadt des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Bahnbetriebswerk Neubrandenburg und Neubrandenburg · Mehr sehen »

Preußische G 8

Die Lokomotiven der Gattung G 8 waren vierfach gekuppelte, laufachslose Heißdampf-Güterzuglokomotiven der Preußischen Staatseisenbahnen.

Neu!!: Bahnbetriebswerk Neubrandenburg und Preußische G 8 · Mehr sehen »

Preußische G 8.1

Die Dampflokomotivtype Preußische G 8.1 war eine von Robert Garbe durchgeführte Weiterentwicklung der G 8 und wurde zunächst als „Verstärkte Normalbauart“ bezeichnet.

Neu!!: Bahnbetriebswerk Neubrandenburg und Preußische G 8.1 · Mehr sehen »

Preußische P 8

Die Personenzug-Dampflokomotive der Gattung P 8 der Preußischen Staatseisenbahnen, bei der Deutschen Reichsbahn Baureihe 3810–40, wurde 1906 von der Berliner Maschinenbau AG (vormals Louis Schwartzkopff) nach Vorgaben des preußischen Lokomotiv-Dezernenten Robert Garbe konstruiert.

Neu!!: Bahnbetriebswerk Neubrandenburg und Preußische P 8 · Mehr sehen »

Preußische S 10

In der Gattung S 10 waren bei den Preußischen Staatseisenbahnen alle Schnellzuglokomotiven mit der Achsfolge 2’C zusammengefasst.

Neu!!: Bahnbetriebswerk Neubrandenburg und Preußische S 10 · Mehr sehen »

Preußische T 12

Die Gattung T 12 war eine Personenzug-Tenderlokomotive der Preußischen Staatseisenbahnen.

Neu!!: Bahnbetriebswerk Neubrandenburg und Preußische T 12 · Mehr sehen »

Preußische T 14

Die T 14 der Preußischen Staatseisenbahnen waren Heißdampf-Güterzugtenderlokomotiven.

Neu!!: Bahnbetriebswerk Neubrandenburg und Preußische T 14 · Mehr sehen »

Preußische T 9

T 9 ist die Gruppenbezeichnung mehrerer Typen von Tenderdampflokomotiven der Preußischen Staatseisenbahnen mit drei Treibachsen und einer Laufachse.

Neu!!: Bahnbetriebswerk Neubrandenburg und Preußische T 9 · Mehr sehen »

Reichsbahndirektion Greifswald

mini Die Reichsbahndirektion Greifswald (abgekürzt Rbd Greifswald) war ein Verwaltungsbezirk der Deutschen Reichsbahn, der von 1945 bis 1990 bestand.

Neu!!: Bahnbetriebswerk Neubrandenburg und Reichsbahndirektion Greifswald · Mehr sehen »

Reichsbahndirektion Schwerin

Die Reichsbahndirektion Schwerin war ein Verwaltungsbezirk der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Bahnbetriebswerk Neubrandenburg und Reichsbahndirektion Schwerin · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Betriebshof Neubrandenburg, Bh Neubrandenburg, Bw Neubrandenburg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »