Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Beuren (Heubach)

Index Beuren (Heubach)

Beuren ist ein Stadtteil von Heubach im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.

15 Beziehungen: Augustinerkloster Schwäbisch Gmünd, Baden-Württemberg, Burg Rosenstein, Deutsche Fotothek, Haus Württemberg, Heubach, Kloster Gotteszell (Schwäbisch Gmünd), Kloster Königsbronn, Klotzbach, LEO-BW, Ostalbkreis, Rechberg (Adelsgeschlecht), Schwäbisch Gmünd, Schwäbische Alb, Woellwarth.

Augustinerkloster Schwäbisch Gmünd

Augustinuskirche vom Münsterplatz aus. Links an die Kirche angebaut sind im Vordergrund der Sakristeibau, im Hintergrund die Klostergebäude, am Bildrand ist das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd zu sehen. Das Augustinerkloster aus Sicht des Turniergrabens Innenraum der Augustinuskirche Palais Debler, Ansicht Augustinergasse Palais Debler, Schriftzug an der Fassade zur Bocksgasse Das Augustinerkloster (umgangssprachlich Augustiner) in Schwäbisch Gmünd ist ein ehemaliges Kloster des Augustiner-Eremitenordens am heutigen Münsterplatz in direkter Nachbarschaft zum Gmünder Münster in der Altstadt.

Neu!!: Beuren (Heubach) und Augustinerkloster Schwäbisch Gmünd · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Beuren (Heubach) und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Burg Rosenstein

Innenansicht der Ruine Rosenstein Die Burg Rosenstein ist die Ruine einer Höhenburg rund 1500 Meter östlich von der Stadt Heubach im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Beuren (Heubach) und Burg Rosenstein · Mehr sehen »

Deutsche Fotothek

Die Deutsche Fotothek mit ihren rund sechs Millionen Bilddokumenten ist ein Universalarchiv der Kunst- und Kulturgeschichte in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB).

Neu!!: Beuren (Heubach) und Deutsche Fotothek · Mehr sehen »

Haus Württemberg

Stammwappen der Grafen von Württemberg in der Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Das Haus Württemberg ist eine Dynastie des deutschen Hochadels, die vom 11.

Neu!!: Beuren (Heubach) und Haus Württemberg · Mehr sehen »

Heubach

Heubach ist eine Stadt im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Beuren (Heubach) und Heubach · Mehr sehen »

Kloster Gotteszell (Schwäbisch Gmünd)

Eingangsbereich auf der Südseite Ansicht vom Schießtalplatz Gotteszell von Nordwest Das Dominikanerinnenkloster Gotteszell lag außerhalb der Stadtmauern der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd.

Neu!!: Beuren (Heubach) und Kloster Gotteszell (Schwäbisch Gmünd) · Mehr sehen »

Kloster Königsbronn

Kloster Königsbronn (ad fontem regis.

Neu!!: Beuren (Heubach) und Kloster Königsbronn · Mehr sehen »

Klotzbach

Der Klotzbach, auch Oberer Mühlbach und früher Heubach genannt, ist ein Bach bei Heubach im Ostalbkreis.

Neu!!: Beuren (Heubach) und Klotzbach · Mehr sehen »

LEO-BW

Logo von LEO-BW LEO-BW ist ein landeskundliches Online-Informationssystem für Baden-Württemberg, zu finden unter leo-bw.de, das einen zentralen Zugang zu Informationen und digitalisierten Kulturgütern des Landes bieten soll.

Neu!!: Beuren (Heubach) und LEO-BW · Mehr sehen »

Ostalbkreis

Der Ostalbkreis ist, gemessen an seiner Fläche, nach dem Ortenaukreis und dem Landkreis Ravensburg der drittgrößte Landkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Beuren (Heubach) und Ostalbkreis · Mehr sehen »

Rechberg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Rechberg Die Rechberg (auch: von Rechberg und Rothenlöwen) sind ein altes schwäbisches Adelsgeschlecht, dessen Stammsitz die Burg Hohenrechberg bei Schwäbisch Gmünd war.

Neu!!: Beuren (Heubach) und Rechberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schwäbisch Gmünd

Blick auf die Innenstadt vom Aussichtspunkt Zeiselberg Unterer Marktplatz Schwäbisch Gmünd (Aussprache) ist eine Stadt im Osten Baden-Württembergs, die etwa 50 km östlich der Landeshauptstadt Stuttgart liegt.

Neu!!: Beuren (Heubach) und Schwäbisch Gmünd · Mehr sehen »

Schwäbische Alb

Die Schwäbische Alb, früher auch Schwäbischer Jura oder Schwabenalb genannt, ist ein Mittelgebirge in Süddeutschland und – mit einem kleinen Flächenanteil – in der Schweiz.

Neu!!: Beuren (Heubach) und Schwäbische Alb · Mehr sehen »

Woellwarth

Wappen derer von Woellwarth Teilansicht der Woellwarth'schen Grablege in Kloster Lorch. Links: Ulrich I. († 1505); Darstellung vermutlich als Memento mori; Mitte: Georg VI. († 1511) auf einem Lindwurm; Rechts: Heinrich I. († 1509) auf einem Löwen Woellwarth (auch Wellwart, Wöllwart o. ä.) ist der Name eines süddeutschen Adelsgeschlecht, das aus den beiden Teillinien Woellwarth-Laubach (ältere Linie) Woellwarth-Lauterburg (jüngere Linie) besteht.

Neu!!: Beuren (Heubach) und Woellwarth · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »