Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bedřich Antonín Wiedermann

Index Bedřich Antonín Wiedermann

Bedřich Antonín Wiedermann (1883–1951) Bedřich Antonín Wiedermann (* 10. November 1883 in Ivanovice na Hané; † 5. November 1951 in Prag) war ein tschechischer Organist und Komponist.

34 Beziehungen: Akademie der musischen Künste in Prag, Alexander Moyzes, Alois Jirásek, Bedřich Janáček, Bedřich Smetana, Brünn, Emmauskloster, Hanna (Mähren), Ivanovice na Hané, Jane Parker-Smith, Ján Cikker, Jiří Reinberger, Jiří Ropek, Josef Klička, Karlín (Prag), Kathedrale St. Peter und Paul (Brünn), Kroměříž, Mähren, Nationalmuseum (Prag), Obecní dům, Olmütz, Prag, Prager Konservatorium, St. Cyrill und Method (Prag), Tschechien, Tschechische Philharmonie, Vítězslav Novák, Vyšehrader Friedhof, Wenzelsdom, Zdeněk Nejedlý, 10. November, 1883, 1951, 5. November.

Akademie der musischen Künste in Prag

Palais Hartig, Rektoratsgebäude der AMU Akademie der musischen Künste in Prag, tschechisch Akademie múzických umění v Praze, kurz AMU, ist die größte tschechische Hochschule für Musik, Theater und Filmkunst mit Sitz in Prag.

Neu!!: Bedřich Antonín Wiedermann und Akademie der musischen Künste in Prag · Mehr sehen »

Alexander Moyzes

Alexander Moyzes Alexander Moyzes (* 4. September 1906 in Kláštor pod Znievom, Nordwestslowakei; † 20. November 1984 in Bratislava) war ein slowakischer Komponist.

Neu!!: Bedřich Antonín Wiedermann und Alexander Moyzes · Mehr sehen »

Alois Jirásek

rahmenlos Geburtshaus von Alois Jirásek in Hronov Jiráseks Grab in Hronov Alois Jirásek (* 23. August 1851 in Hronov; † 12. März 1930 in Prag) war ein tschechischer Schriftsteller und Historiker.

Neu!!: Bedřich Antonín Wiedermann und Alois Jirásek · Mehr sehen »

Bedřich Janáček

Bedřich Janáček (* 18. Mai 1920 in Prag; † 3. Juni 2007 in Lund) war ein tschechischer Organist, Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Bedřich Antonín Wiedermann und Bedřich Janáček · Mehr sehen »

Bedřich Smetana

hochkant Bedřich Smetana (* 2. März 1824 als Friedrich Smetana in Litomyšl; † 12. Mai 1884 in Prag) war ein tschechischer Komponist der Romantik.

Neu!!: Bedřich Antonín Wiedermann und Bedřich Smetana · Mehr sehen »

Brünn

Marktplatz Zelný trh mit dem Palais Dietrichstein und dem Petrov-Hügel Freiheitsplatz in der Brünner Altstadt Brünn (Brno) ist mit über 395.000 Einwohnern nach Prag die zweitgrößte Stadt Tschechiens, in der Agglomeration leben etwa 695.000 Menschen.

Neu!!: Bedřich Antonín Wiedermann und Brünn · Mehr sehen »

Emmauskloster

Das Emmauskloster in der Prager Neustadt Das Emmauskloster (auch Emauskloster, tschechisch Emauzský klášter, auch Klášter v Emauzích) ist eine Benediktiner-Abtei in der tschechischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: Bedřich Antonín Wiedermann und Emmauskloster · Mehr sehen »

Hanna (Mähren)

Dub an der March Hannakische Frauentracht Hanna (tschechisch Haná) oder Hanakei (tschechisch Hanácko) ist eine ungefähr 1550 km² große, sehr fruchtbare, von den Flüssen Haná und March durchzogene Ebene in Mähren in Tschechien.

Neu!!: Bedřich Antonín Wiedermann und Hanna (Mähren) · Mehr sehen »

Ivanovice na Hané

Ivanovice na Hané (deutsch Eiwanowitz in der Hanna) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Bedřich Antonín Wiedermann und Ivanovice na Hané · Mehr sehen »

Jane Parker-Smith

Jane Parker-Smith (* 20. Mai 1950 in Northampton; † 24. Juni 2020 in London) war eine britische Organistin.

Neu!!: Bedřich Antonín Wiedermann und Jane Parker-Smith · Mehr sehen »

Ján Cikker

Gedenktafel an Cikkers Geburtshaus in Banská Bystrica Ján Cikker (* 29. Juli 1911 in Banská Bystrica; † 21. Dezember 1989 in Bratislava) war ein slowakischer Komponist.

Neu!!: Bedřich Antonín Wiedermann und Ján Cikker · Mehr sehen »

Jiří Reinberger

Jiří Emil Reinberger (* 14. April 1914 in Brünn, Markgrafschaft Mähren; † 28. Mai 1977 in Prag, Tschechoslowakei) war ein tschechoslowakischer Organist, Orgelsachverständiger, Musikpädagoge und Komponist.

Neu!!: Bedřich Antonín Wiedermann und Jiří Reinberger · Mehr sehen »

Jiří Ropek

Jiří Ropek (* 1. Juli 1922 in Prag; † 27. Juni 2005) war ein tschechischer Komponist, Organist und Musikpädagoge.

Neu!!: Bedřich Antonín Wiedermann und Jiří Ropek · Mehr sehen »

Josef Klička

Josef Klička (1855–1937) Josef Klička (* 15. Dezember 1855 in Klatovy; † 28. März 1937 ebenda) war ein tschechischer Organist, Komponist, Dirigent, Geiger und Pädagoge.

Neu!!: Bedřich Antonín Wiedermann und Josef Klička · Mehr sehen »

Karlín (Prag)

Karlín (deutsch Karolinenthal) ist ein Stadtviertel in der tschechischen Hauptstadt Prag, begrenzt durch die Moldau, das Stadtviertel Florenc, den Berg Vítkov und Palmovka.

Neu!!: Bedřich Antonín Wiedermann und Karlín (Prag) · Mehr sehen »

Kathedrale St. Peter und Paul (Brünn)

St.-Peter-und-Paul-Kathedrale Die St.-Peter-und-Paul-Kathedrale ist die Domkirche des Bistums Brünn in der mährischen Stadt Brünn.

Neu!!: Bedřich Antonín Wiedermann und Kathedrale St. Peter und Paul (Brünn) · Mehr sehen »

Kroměříž

Kroměříž (deutsch Kremsier) ist eine Stadt im gleichnamigen Bezirk in der Region Zlín in Ostmähren, Tschechien.

Neu!!: Bedřich Antonín Wiedermann und Kroměříž · Mehr sehen »

Mähren

Europäischen Union (Tschechisch-)Schlesien Wappen von Mähren (13. Jh. bis 21. Jh.) Wappen von Mähren (Maerhern), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Eine der zahlreichen historischen Flaggen von Mähren Eine der zahlreichen historischen, nicht offiziellen Flaggen von Mähren Mähren (selten auch Morawien; von, Morava bzw. lat. Moravia) ist (neben Böhmen und Österreichisch-Schlesien bzw. Tschechisch-Schlesien) eines der drei historischen Länder Tschechiens, gelegen in dessen Osten und Südosten.

Neu!!: Bedřich Antonín Wiedermann und Mähren · Mehr sehen »

Nationalmuseum (Prag)

Hauptgebäude des Nationalmuseums am Wenzelsplatz Das Nationalmuseum in Prag ist das führende Museum in Tschechien zur Kultur- und Naturgeschichte.

Neu!!: Bedřich Antonín Wiedermann und Nationalmuseum (Prag) · Mehr sehen »

Obecní dům

Obecní dům Das Prager Gemeindehaus oder Repräsentationshaus befindet sich am Platz der Republik Nr.

Neu!!: Bedřich Antonín Wiedermann und Obecní dům · Mehr sehen »

Olmütz

Olmützer Rathaus Olmütz ist die sechstgrößte Stadt Tschechiens und Verwaltungssitz der Olmützer Region (Olomoucký kraj).

Neu!!: Bedřich Antonín Wiedermann und Olmütz · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Bedřich Antonín Wiedermann und Prag · Mehr sehen »

Prager Konservatorium

Hauptgebäude des Prager Konservatoriums Das Prager Konservatorium (tschechisch: Pražská konzervatoř) ist eine tschechische weiterführende Ausbildungsstätte in Prag für Musik und Darstellende Kunst.

Neu!!: Bedřich Antonín Wiedermann und Prager Konservatorium · Mehr sehen »

St. Cyrill und Method (Prag)

Kirche St. Cyrill und Method Innenraum Die St.-Cyrill-und-Method-Kirche (Kostel sv. Cyrila a Metoděje, bis 1935 Karl-Borromäus-Kirche) ist die Hauptkirche der Eparchie Prag der Orthodoxen Kirche der Tschechischen Länder und der Slowakei in der tschechischen Hauptstadt Prag und ein Symbolort des tschechoslowakischen Widerstandes gegen die NS-Herrschaft.

Neu!!: Bedřich Antonín Wiedermann und St. Cyrill und Method (Prag) · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Bedřich Antonín Wiedermann und Tschechien · Mehr sehen »

Tschechische Philharmonie

Die Tschechische Philharmonie in Japan 1982 unter Václav Neumann Die Tschechische Philharmonie (tschechisch Česká filharmonie) ist ein international anerkanntes Orchester Tschechiens.

Neu!!: Bedřich Antonín Wiedermann und Tschechische Philharmonie · Mehr sehen »

Vítězslav Novák

Büste von Vítězslav Novák in seinem Geburtsort Kamenice nad Lipou Vítězslav Augustín Rudolf Novák (* 5. Dezember 1870 in Kamenice nad Lipou, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 18. Juli 1949 in Skuteč, Tschechoslowakei) war ein tschechischer Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Bedřich Antonín Wiedermann und Vítězslav Novák · Mehr sehen »

Vyšehrader Friedhof

Vyšehrader Friedhof Slavín Der Vyšehrader Friedhof (tschechisch: Vyšehradský hřbitov) ist der bekannteste Friedhof der Stadt Prag.

Neu!!: Bedřich Antonín Wiedermann und Vyšehrader Friedhof · Mehr sehen »

Wenzelsdom

Wenzelsdom, Olmütz Der Wenzelsdom (tschech. Katedrála svatého Václava) in der mährischen Universitätsstadt Olmütz (Olomouc) ist die Kathedrale des römisch-katholischen Erzbistums Olmütz.

Neu!!: Bedřich Antonín Wiedermann und Wenzelsdom · Mehr sehen »

Zdeněk Nejedlý

Zdeněk Nejedlý (* 10. Februar 1878 in Leitomischl, Österreich-Ungarn; † 9. März 1962 in Prag) war ein tschechischer Historiker, Literatur- und Musikwissenschaftler und ab 1945 bedeutender kommunistischer Politiker.

Neu!!: Bedřich Antonín Wiedermann und Zdeněk Nejedlý · Mehr sehen »

10. November

Der 10.

Neu!!: Bedřich Antonín Wiedermann und 10. November · Mehr sehen »

1883

Keine Beschreibung.

Neu!!: Bedřich Antonín Wiedermann und 1883 · Mehr sehen »

1951

Das Jahr 1951 ist von den zunehmenden Feindseligkeiten zwischen Ostblock und westlicher Welt geprägt, die sich im Koreakrieg und der McCarthy-Ära, speziell dem Prozess gegen Ethel und Julius Rosenberg, widerspiegeln.

Neu!!: Bedřich Antonín Wiedermann und 1951 · Mehr sehen »

5. November

Der 5.

Neu!!: Bedřich Antonín Wiedermann und 5. November · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bedrich Antonin Wiedermann.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »