Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bayerischer Krieg (1459–1463)

Index Bayerischer Krieg (1459–1463)

Der Bayerische Krieg von 1459 bis 1463, auch als Fürstenkrieg bezeichnet, war Folge der Expansionsbestrebungen der Fürstentümer, dabei stand Markgraf Albrecht Achilles aus dem Hause der Hohenzollern, der zu diesem Zeitpunkt bereits die Fürstentümer Brandenburg-Kulmbach und Brandenburg-Ansbach in seiner Hand vereinte, Ludwig dem Reichen als Herzog von Bayern-Landshut aus dem Hause der Wittelsbacher gegenüber.

66 Beziehungen: Albrecht Achilles, Amtmann, Archiv für Geschichte von Oberfranken, Bayern-Ingolstadt, Bayern-Landshut, Benno Hubensteiner, Burg Hohenberg (Hohenberg an der Eger), Burg Thierstein, Burggrafschaft Nürnberg, Cheb, Creglingen, Donauwörth, Eichstätt, Elisabeth Jäger (Heimatforscherin), Fürstentum Ansbach, Fürstentum Bayreuth, Freie und Reichsstädte, Friedrich Baethgen (Historiker), Friedrich I. (Pfalz), Friedrich II. (Brandenburg), Friedrich III. (HRR), Friedrich von Dobeneck, Friedrich von Sparneck, Georg von Podiebrad, Giengen an der Brenz, Habsburg, Herzogtum Franken, Hochstift Eichstätt, Hochstift Würzburg, Hohenzollern, Hussitenkriege, Jobst von Schirnding, Johann Christoph Stierlein, Johann III. von Eych, Johann III. von Grumbach, Karl Dietel, Karl I. (Baden), Katharinenberg (Wunsiedel), Kloster Sparneck, Kurmainz, Kurpfalz, Landgericht (Mittelalter), Langenzenn, Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken), Ludwig II. (Hessen), Ludwig IX. (Bayern), Mainzer Stiftsfehde, Markt Erlbach, Neustadt an der Aisch, Otto I. (Pfalz-Mosbach), ..., Peter von Schaumberg, Philipp von Henneberg, Prager Frieden (1463), Regesta Imperii, Reichsacht, Reichsgericht, Schlacht bei Seckenheim, Schwabach, Sechsämterland, Thierstein (Fichtelgebirge), Uffenheim, Ulrich V. (Württemberg), Weißenstadt, Wilhelm III. (Sachsen), Willi Ulsamer, Wittelsbach. Erweitern Sie Index (16 mehr) »

Albrecht Achilles

centre Albrecht Achilles von Brandenburg und seine zweite Gemahlin Anna von Sachsen (Gemälde um 1625) Albrecht von Brandenburg, genannt Albrecht Achilles (* 9. November 1414 in Tangermünde; † 11. März 1486 in Frankfurt am Main), aus dem Haus Hohenzollern, war als Albrecht I. ab 1440 Markgraf zu Ansbach und ab 1464 zu Kulmbach sowie später als Albrecht III.

Neu!!: Bayerischer Krieg (1459–1463) und Albrecht Achilles · Mehr sehen »

Amtmann

Amtmann in einer Amtsstube, Darstellung auf Burg Mildenstein (Verwaltungssitz im Amt Leisnig) Der Amtmann (in Deutschland) oder Ammann (in der Schweiz und in Teilen Süddeutschlands) war im deutschsprachigen Raum seit dem Mittelalter der oberste Dienstmann eines vom Landesherrn zur Territorialverwaltung von Gutshöfen, Burgen und Dörfern geschaffenen ''Amtes'', das zugleich ein Verwaltungs- und Gerichtsbezirk war.

Neu!!: Bayerischer Krieg (1459–1463) und Amtmann · Mehr sehen »

Archiv für Geschichte von Oberfranken

Titelblatt des ersten Heftes von 1828 Erhardt Christian von Hagen Das Archiv für Geschichte von Oberfranken ist die seit 1828 unmittelbar nach der Vereinsgründung erscheinende Jahresschrift des Historischen Vereins für Oberfranken mit Sitz in Bayreuth.

Neu!!: Bayerischer Krieg (1459–1463) und Archiv für Geschichte von Oberfranken · Mehr sehen »

Bayern-Ingolstadt

Gemeinsames Wappen der Herzöge von Bayern (und der Kurpfalz) Das wittelsbachische Teilherzogtum Bayern-Ingolstadt (auch Oberbayern-Ingolstadt) entstand wie Bayern-München und Bayern-Landshut im Jahr 1392 durch die dritte bayerische Landesteilung und zerfiel in rund ein Dutzend an Donau und Lech, am Inn und auf dem Nordgau verstreute Gebiete.

Neu!!: Bayerischer Krieg (1459–1463) und Bayern-Ingolstadt · Mehr sehen »

Bayern-Landshut

Gemeinsames Wappen der Herzöge von Bayern (und der Kurpfalz) Die vier bayerischen Teilherzogtümer nach der Landesteilung von 1392 (Bayern-Landshut gelb)Burg Trausnitz in Landshut Burg zu Burghausen Ludwig IX. von Bayern-Landshut Das wittelsbachische Teilherzogtum Bayern-Landshut (zeitgenössisch: Baiern-Landshut) bestand von 1353 bis 1503.

Neu!!: Bayerischer Krieg (1459–1463) und Bayern-Landshut · Mehr sehen »

Benno Hubensteiner

Benno Hubensteiner (* 4. Dezember 1924 in Gosseltshausen, Oberbayern; † 4. Februar 1985 in München) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Bayerischer Krieg (1459–1463) und Benno Hubensteiner · Mehr sehen »

Burg Hohenberg (Hohenberg an der Eger)

Die Burg Hohenberg steht auf einer 125 Meter über der Eger aufragenden Felskuppe am Rand des Ortszentrums der Stadt Hohenberg an der Eger im Fichtelgebirge.

Neu!!: Bayerischer Krieg (1459–1463) und Burg Hohenberg (Hohenberg an der Eger) · Mehr sehen »

Burg Thierstein

Burg Thierstein ist die Ruine einer Spornburg, die sich auf einem hohen Bergsporn über der Ortschaft Thierstein im Landkreis Wunsiedel in Bayern erhebt.

Neu!!: Bayerischer Krieg (1459–1463) und Burg Thierstein · Mehr sehen »

Burggrafschaft Nürnberg

Das Areal der Nürnberger Burggrafenburg, links mit der Walburgiskapelle, einem der letzten Überreste der Burggrafenburg. Die Burggrafschaft Nürnberg war ein mittelalterliches Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Bayerischer Krieg (1459–1463) und Burggrafschaft Nürnberg · Mehr sehen »

Cheb

Panorama der Innenstadt St. Nikolaus Cheb ist eine Stadt in der Region Karlsbad im äußersten Westen Tschechiens.

Neu!!: Bayerischer Krieg (1459–1463) und Cheb · Mehr sehen »

Creglingen

Creglingen (früher auch Kreglingen) ist eine Stadt im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Bayerischer Krieg (1459–1463) und Creglingen · Mehr sehen »

Donauwörth

Donauwörth von Nordosten Donauwörth (ursprünglich Werd, bis 1607 Schwäbischwerd) ist eine Große Kreisstadt im schwäbischen Landkreis Donau-Ries und der Sitz des Landratsamts.

Neu!!: Bayerischer Krieg (1459–1463) und Donauwörth · Mehr sehen »

Eichstätt

Blick vom Frauenberg auf Eichstätt Lage der Stadt Eichstätt im Altmühltal Eichstätt ist eine Große Kreisstadt in Oberbayern.

Neu!!: Bayerischer Krieg (1459–1463) und Eichstätt · Mehr sehen »

Elisabeth Jäger (Heimatforscherin)

Elisabeth Jäger (* 30. August 1912; † 16. September 2012) war eine deutsche Archivarin, Chronistin und Heimatforscherin der oberfränkischen Region um Wunsiedel.

Neu!!: Bayerischer Krieg (1459–1463) und Elisabeth Jäger (Heimatforscherin) · Mehr sehen »

Fürstentum Ansbach

Das Fürstentum Ansbach bzw.

Neu!!: Bayerischer Krieg (1459–1463) und Fürstentum Ansbach · Mehr sehen »

Fürstentum Bayreuth

Das Fürstentum Bayreuth, auch Markgraftum Brandenburg-Bayreuth, war ein reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reichs im Fränkischen Reichskreis, das von den fränkischen Nebenlinien des Hauses Hohenzollern regiert wurde.

Neu!!: Bayerischer Krieg (1459–1463) und Fürstentum Bayreuth · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: Bayerischer Krieg (1459–1463) und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Friedrich Baethgen (Historiker)

Friedrich Jürgen Heinrich Baethgen (* 30. Juli 1890 in Greifswald; † 18. Juni 1972 in München) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Bayerischer Krieg (1459–1463) und Friedrich Baethgen (Historiker) · Mehr sehen »

Friedrich I. (Pfalz)

Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz, im Gebet (zeitgenössische Stifterscheibe aus dem Kloster Maulbronn) Kurfürst Friedrich von der Pfalz (Gemälde von Albrecht Altdorfer) Eidesleistung eines Lehnsherrn vor Kurfürst Friedrich dem Siegreichen (aus dem Lehenbuch Friedrichs von 1471) Kurfürst Friedrich kniend vor Madonna mit Jesuskind (aus dem Lehenbuch Friedrichs von 1471) Grab in der Krypta der Jesuitenkirche Heidelberg Epitaph in der Jesuitenkirche Heidelberg, 1810 Friedrich I. der Siegreiche (* 1. August 1425 in Heidelberg; † 12. Dezember 1476 ebenda) war Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz (1451–1476).

Neu!!: Bayerischer Krieg (1459–1463) und Friedrich I. (Pfalz) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Brandenburg)

Friedrich II. von Brandenburg (Darstellung zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert) Eisenzahn (Darstellung von 1896) Friedrich II.

Neu!!: Bayerischer Krieg (1459–1463) und Friedrich II. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Bayerischer Krieg (1459–1463) und Friedrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich von Dobeneck

Friedrich von Dobeneck († vor 4. Juni 1493) war Amtmann von Thierstein (ca. 1460–1473) in Brandenburg-Kulmbach.

Neu!!: Bayerischer Krieg (1459–1463) und Friedrich von Dobeneck · Mehr sehen »

Friedrich von Sparneck

Siebmachers Wappenbuch Wandereisen-Holzschnitt von 1523, links im Hintergrund das Klostergebäude, daneben die Klosterkirche, heute Chorraum von St. Veit St. Veits Kirche in Sparneck Epitaph des Klosterstifters Friedrich von Sparneck Friedrich von Sparneck († 14. Oktober 1477) war Gründer des Klosters Sparneck.

Neu!!: Bayerischer Krieg (1459–1463) und Friedrich von Sparneck · Mehr sehen »

Georg von Podiebrad

''Georgius koenig zu Beheim'', Schedelsche Weltchronik Georg von Podiebrad (auch: Georg von Kunstadt und Podiebrad; auch Jiří z Kunštátu a Poděbrad; in Görlitzer Quellen auch: Girsik; * 6. April 1420 vermutlich auf Burg Poděbrady; † 22. März 1471 in Prag) war ab 1448 Landesverwalter von Böhmen und von 1458 bis 1471 König von Böhmen.

Neu!!: Bayerischer Krieg (1459–1463) und Georg von Podiebrad · Mehr sehen »

Giengen an der Brenz

Giengen an der Brenz, Luftaufnahme (2016) Marktstraße Blick vom Bruckersberg auf die Altstadt Ansicht nach Matthäus Merian Rathaus am Marktplatz Evangelischen Stadtkirche Memminger Tor mit Sockel aus dem 13. Jhdt. Reste der Stadtmauer mit stauferzeitlichen Buckelquadern in der Burgstraße beim Steiff Museum Stauferzeitliche Buckelquader der Stadtmauer in der Planiestraße 18 Evangelischen Stadtkirche Stadtmauer an der Brenz (16. Jahrhundert) Die ehemalige freie Reichsstadt Giengen an der Brenz liegt im Osten Baden-Württembergs an der Grenze zu Bayern, etwa zehn Kilometer südöstlich von Heidenheim an der Brenz und 30 Kilometer nordöstlich von Ulm.

Neu!!: Bayerischer Krieg (1459–1463) und Giengen an der Brenz · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Bayerischer Krieg (1459–1463) und Habsburg · Mehr sehen »

Herzogtum Franken

Herzogtum Franken um 900 Das Herzogtum Franken war eines der Stammesherzogtümer des ostfränkischen Reichs, die sich gegen Ende der Karolingerzeit Anfang des 10.

Neu!!: Bayerischer Krieg (1459–1463) und Herzogtum Franken · Mehr sehen »

Hochstift Eichstätt

Hochstift Eichstätt war die Bezeichnung für das von den Bischöfen von Eichstätt in ihrer Eigenschaft als Reichsfürsten beherrschte Territorium des Heiligen Römischen Reiches, wie es sich seit dem 13.

Neu!!: Bayerischer Krieg (1459–1463) und Hochstift Eichstätt · Mehr sehen »

Hochstift Würzburg

Das Heilige Römische Reich 1648 Karte des Hochstifts um 1700, Kupferstich von Johann Baptist Homann Würzburger Dom St. Kilian Friedrich Karl von Schönborn Sommerresidenz Schloss Veitshöchheim Hochstift Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Hochstift Wirzburg) war die Bezeichnung für das von den Bischöfen von Würzburg in ihrer Eigenschaft als Reichsfürsten beherrschte Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Neu!!: Bayerischer Krieg (1459–1463) und Hochstift Würzburg · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: Bayerischer Krieg (1459–1463) und Hohenzollern · Mehr sehen »

Hussitenkriege

Hussitenschlacht (Schlacht bei Kratzau) in zeitgenössischer Chronik Die Hussitenkriege (auch als Hussitische Revolution bezeichnet) bestanden in einer Reihe militärischer Konflikte, die zwischen 1419 und 1434 im Königreich Böhmen und den angrenzenden Ländern ausgetragen wurden.

Neu!!: Bayerischer Krieg (1459–1463) und Hussitenkriege · Mehr sehen »

Jobst von Schirnding

Jobst von Schirnding war Amtmann von Hohenberg (1451, 1455, 1459–1482) in Brandenburg-Kulmbach.

Neu!!: Bayerischer Krieg (1459–1463) und Jobst von Schirnding · Mehr sehen »

Johann Christoph Stierlein

Johann Christoph Stierlein (* 11. April 1759; † 2. Juli 1827) war ein deutscher Offizier.

Neu!!: Bayerischer Krieg (1459–1463) und Johann Christoph Stierlein · Mehr sehen »

Johann III. von Eych

Johann III.

Neu!!: Bayerischer Krieg (1459–1463) und Johann III. von Eych · Mehr sehen »

Johann III. von Grumbach

Johann III. von Grumbach, Grabmal im Würzburger Dom Gemehrtes fürstbischöfliches Wappen im Ingeram-Codex Scheiblerschen Wappenbuch, Johann III. führt es in einem gemehrten Wappen fort. Johann von Grumbach († 11. April 1466 in Würzburg) war als Johann III. Fürstbischof von Würzburg von 1455 bis zu seinem Tod 1466.

Neu!!: Bayerischer Krieg (1459–1463) und Johann III. von Grumbach · Mehr sehen »

Karl Dietel

Waldstein Bärenfang am Waldstein Burgruine Uprode Karl Dietel (* 27. Februar 1912; † 18. März 1996 in Münchberg) war ein deutscher Kreisheimatpfleger des Landkreises Münchberg, Chronist und Heimatforscher im Fichtelgebirge.

Neu!!: Bayerischer Krieg (1459–1463) und Karl Dietel · Mehr sehen »

Karl I. (Baden)

Markgraf Karl I. von Baden Karl I. von Baden (* 1427; † 24. Februar 1475 in Pforzheim; genannt der Krieger) war Markgraf von Baden.

Neu!!: Bayerischer Krieg (1459–1463) und Karl I. (Baden) · Mehr sehen »

Katharinenberg (Wunsiedel)

Der Katharinenberg ist ein hoher Berg aus Phyllit unmittelbar südlich der Stadt Wunsiedel im Fichtelgebirge in Oberfranken.

Neu!!: Bayerischer Krieg (1459–1463) und Katharinenberg (Wunsiedel) · Mehr sehen »

Kloster Sparneck

Epitaph des Klosterstifters Friedrich von Sparneck St.-Veits-Kirche in Sparneck Wandereisen-Holzschnitt von 1523, links im Hintergrund das Klostergebäude, daneben die Klosterkirche, heute Chorraum von St. Veit Das Kloster Sparneck ist ein ehemaliges Kloster der Karmeliten in Sparneck in Bayern in der Diözese Bamberg.

Neu!!: Bayerischer Krieg (1459–1463) und Kloster Sparneck · Mehr sehen »

Kurmainz

Kurmainz war das von den Kurfürsten und Erzbischöfen von Mainz regierte Erzstift, das weltliche Herrschaftsgebiet, das als eigenständiges Territorium des Heiligen Römischen Reichs von etwa der Mitte des 10.

Neu!!: Bayerischer Krieg (1459–1463) und Kurmainz · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Bayerischer Krieg (1459–1463) und Kurpfalz · Mehr sehen »

Landgericht (Mittelalter)

Das Landgericht, in der Schweiz auch Landtag genannt, war seit fränkischer Zeit das für eine Grafschaft zuständige Hochgericht eines Grafen.

Neu!!: Bayerischer Krieg (1459–1463) und Landgericht (Mittelalter) · Mehr sehen »

Langenzenn

Lage Langenzenn (fränkisch: „Langadsen“) ist eine Stadt im nordwestlichen Landkreis Fürth in Mittelfranken.

Neu!!: Bayerischer Krieg (1459–1463) und Langenzenn · Mehr sehen »

Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken)

Ludwig I. von Pfalz-Zweibrücken, genannt der Schwarze (* 1424; † 19. Juli 1489 in Simmern), war Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Zweibrücken.

Neu!!: Bayerischer Krieg (1459–1463) und Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken) · Mehr sehen »

Ludwig II. (Hessen)

Ludwig II. (auch „der Freimütige“; * 7. September 1438; † 8. November 1471 auf Burg Reichenbach) regierte von 1458 bis 1471 als Landgraf von Niederhessen.

Neu!!: Bayerischer Krieg (1459–1463) und Ludwig II. (Hessen) · Mehr sehen »

Ludwig IX. (Bayern)

Ludwig IX.

Neu!!: Bayerischer Krieg (1459–1463) und Ludwig IX. (Bayern) · Mehr sehen »

Mainzer Stiftsfehde

Die Mainzer Erzstiftsfehde, auch bekannt als Badisch-Pfälzischer Krieg, von 1461/1462 war ein kriegerischer Konflikt um den Stuhl des Mainzer Erzbischofs.

Neu!!: Bayerischer Krieg (1459–1463) und Mainzer Stiftsfehde · Mehr sehen »

Markt Erlbach

Markt Erlbach ist ein Markt im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Bayerischer Krieg (1459–1463) und Markt Erlbach · Mehr sehen »

Neustadt an der Aisch

Blick auf Neustadt an der Aisch (links) sowie auf Diespeck (rechts) vom Flugzeug aus Luftbild des Ortszentrums von Neustadt an der Aisch Neustadt an der Aisch von Norden Neustadt an der Aisch – Nürnberger Tor und nördliche Innenstadt Neustadt an der Aisch (amtlich Neustadt a.d.Aisch) ist die im Aischtal gelegene Kreisstadt und neben Bad Windsheim eines der beiden Zentren des mittelfränkischen Landkreises Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim.

Neu!!: Bayerischer Krieg (1459–1463) und Neustadt an der Aisch · Mehr sehen »

Otto I. (Pfalz-Mosbach)

Pfalzgraf Otto I. von Mosbach (1413) Otto I. von Pfalz-Mosbach (* 24. August 1390 in Mosbach; † 5. Juli 1461 in Reichenbach) war der jüngste Sohn von Kurfürst Ruprecht III., der von 1400 bis 1410 auch römisch-deutscher König war, und Elisabeth von Hohenzollern-Nürnberg.

Neu!!: Bayerischer Krieg (1459–1463) und Otto I. (Pfalz-Mosbach) · Mehr sehen »

Peter von Schaumberg

Scheiblerschen Wappenbuch Peter von Schaumberg (* 22. Februar 1388 auf dem Wasserschloss Mitwitz; † 12. April 1469 auf Schloss Dillingen) war von 1424 bis zu seinem Tod Bischof von Augsburg.

Neu!!: Bayerischer Krieg (1459–1463) und Peter von Schaumberg · Mehr sehen »

Philipp von Henneberg

Darstellung Philipps im Fenster des Bischofs von Bamberg in St. Sebald in Nürnberg Die Bistumspatrone Heinrich II. und Kunigunde mit dem Bamberger Dom, rechts das Wappen des Bischofs Philipp von Henneberg, Holzschnitt von 1484 Alte Hofhaltung in Bamberg Philipp von Henneberg, ausführlich auch Philipp Graf von Henneberg-Aschach-Römhild (* 1430; † 26. Januar 1487 in Bamberg), war von 1475 bis zu seinem Tode 1487 Fürstbischof des Hochstiftes Bamberg.

Neu!!: Bayerischer Krieg (1459–1463) und Philipp von Henneberg · Mehr sehen »

Prager Frieden (1463)

Markgraf Albrecht Achilles Herzog Ludwig der Reiche Der Prager Frieden von 1463 beendete den Bayerischen Krieg zwischen Albrecht Achilles von Brandenburg-Ansbach und dem niederbayerischen Herzog Ludwig dem Reichen.

Neu!!: Bayerischer Krieg (1459–1463) und Prager Frieden (1463) · Mehr sehen »

Regesta Imperii

Die Regesta Imperii, häufig abgekürzt RI, sind ein Grundlagenwerk zur deutschen und europäischen Geschichte in Form eines Regestenwerks.

Neu!!: Bayerischer Krieg (1459–1463) und Regesta Imperii · Mehr sehen »

Reichsacht

Ferdinands II. vom Januar 1621 gegen Kurfürst Friedrich V. (Pfalz), der dadurch seine Erblande und die Kurwürde verlor. Die Reichsacht (auch Reichsbann, kurz Acht oder Bann (Recht)) war eine besondere Form der Acht, die im Mittelalter vom König beziehungsweise vom Kaiser, in der Frühen Neuzeit vom König oder vom Kaiser unter Mitwirkung der Reichsgerichte und der Kurfürsten verhängt werden konnte.

Neu!!: Bayerischer Krieg (1459–1463) und Reichsacht · Mehr sehen »

Reichsgericht

Das Reichsgericht war von 1879 bis 1945 der für den Bereich der ordentlichen Gerichtsbarkeit zuständige oberste Gerichtshof im Deutschen Reich.

Neu!!: Bayerischer Krieg (1459–1463) und Reichsgericht · Mehr sehen »

Schlacht bei Seckenheim

Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz ''(Gemälde von Albrecht Altdorfer)'' Die Schlacht bei Seckenheim am 30.

Neu!!: Bayerischer Krieg (1459–1463) und Schlacht bei Seckenheim · Mehr sehen »

Schwabach

Blick über die Schwabacher Altstadt, Mai 2021 Marktplatz aus der Vogelperspektive Schwabach (ostfränkisch Schwouba) ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Mittelfranken, Bayern.

Neu!!: Bayerischer Krieg (1459–1463) und Schwabach · Mehr sehen »

Sechsämterland

Sechsämterland-Logo Lage des Sechsämterlandes in Bayern Das Sechsämterland ist eine historische politische Gliederung des Markgraftums Brandenburg-Bayreuth.

Neu!!: Bayerischer Krieg (1459–1463) und Sechsämterland · Mehr sehen »

Thierstein (Fichtelgebirge)

Thierstein – Blick von Osten Thierstein – Blick von Norden (von der Autobahn A 93 aus) Thierstein – Blick von Süden Thierstein ist ein Markt im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge (Regierungsbezirk Oberfranken) und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Thiersheim.

Neu!!: Bayerischer Krieg (1459–1463) und Thierstein (Fichtelgebirge) · Mehr sehen »

Uffenheim

Uffenheim von Nordwesten Uffenheim (fränkisch: Ufni) ist eine Stadt im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Bayerischer Krieg (1459–1463) und Uffenheim · Mehr sehen »

Ulrich V. (Württemberg)

Ulrich V. von Württemberg und seine drei Ehefrauen Margarete von Cleve, Elisabeth von Bayern-Landshut und Margarethe von Savoyen Ulrich im Zweikampf mit Hans von Gemmingen anlässlich der Schlacht von Seckenheim; mit falscher Jahreszahl; Stamm- und Turnierbuch derer von Gemmingen Ulrich V. „der Vielgeliebte“ (* 1413; † 1. September 1480 in Leonberg) war von 1433 bis 1441 Graf von Württemberg und von 1441 bis 1480 Graf von Württemberg-Stuttgart.

Neu!!: Bayerischer Krieg (1459–1463) und Ulrich V. (Württemberg) · Mehr sehen »

Weißenstadt

Weißenstadt ist eine Stadt im oberfränkischen Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge.

Neu!!: Bayerischer Krieg (1459–1463) und Weißenstadt · Mehr sehen »

Wilhelm III. (Sachsen)

Wilhelm III., Porträt von Antoni Boys Grabplatte Wilhelms; aufgestellt in der Herderkirche in Weimar Wilhelm III.

Neu!!: Bayerischer Krieg (1459–1463) und Wilhelm III. (Sachsen) · Mehr sehen »

Willi Ulsamer

Willibald Ulsamer (* 2. Januar 1925 in Greding oder Spalt; † 1. Juli 1992 in Spalt) war ein deutscher Buchautor, Historiker und Heimatpfleger.

Neu!!: Bayerischer Krieg (1459–1463) und Willi Ulsamer · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: Bayerischer Krieg (1459–1463) und Wittelsbach · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »