Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Basilica Opimia

Index Basilica Opimia

Die Basilica Opimia war ein im späteren 2.

51 Beziehungen: Annette Nünnerich-Asmus, Appian, Archäologischer Anzeiger, Augustus, Basilika (Bautyp), Befund (Archäologie), Cella, Christian Hülsen, Concordia (Mythologie), Concordia-Tempel (Rom), Durrës, Eva Margareta Steinby, Filippo Coarelli, Forum Romanum, Gaius Sempronius Gracchus, German Hafner, Giuseppe Lugli, Gracchus, Graecostasis, Journal of Roman Archaeology, Lawrence Richardson Jr., Lucius Opimius, Macellum, Marcus Terentius Varro, Marcus Tullius Cicero, Nicholas Purcell, Optimaten, Pierre Gros, Plutarch, Popularen, Porticus der Dei Consentes, Principia (Stabsgebäude), Publius Sestius, Römische Kaiserzeit, Römische Mitteilungen, Römische Republik, Römischer Senat, Reinhard Förtsch, Rom, Samuel Ball Platner, Senaculum, Tabularium, Tempel des Saturn, Tempel des Vespasian und des Titus, Theater der römischen Antike, Thermen, Thomas Ashby, Tiberius, Villa urbana, Werner Eck, ..., Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik. Erweitern Sie Index (1 mehr) »

Annette Nünnerich-Asmus

Annette Nünnerich-Asmus (* 1961 in Köln) ist eine deutsche Klassische Archäologin, Publizistin und Verlagsleiterin.

Neu!!: Basilica Opimia und Annette Nünnerich-Asmus · Mehr sehen »

Appian

Eine Seite von Pier Candido Decembrios lateinischer Übersetzung der ''Römischen Geschichte'' Appians in der Handschrift Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 5786, fol. 128r (Mitte des 15. Jahrhunderts) Appian (Appianos von Alexandria,; * etwa zwischen 90 und 95 in Alexandria; † um 160 in Rom) war ein griechisch-römischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Basilica Opimia und Appian · Mehr sehen »

Archäologischer Anzeiger

Der Archäologische Anzeiger (AA) ist eine der bedeutendsten deutschsprachigen Fachzeitschriften im Bereich der Archäologie.

Neu!!: Basilica Opimia und Archäologischer Anzeiger · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Basilica Opimia und Augustus · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: Basilica Opimia und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Befund (Archäologie)

Schichtenfolge und Schichtenstörungen im Profil einer archäologischen Ausgrabung Ein Befund im archäologischen Sinne sind die bei einer archäologischen Ausgrabung beobachtbaren oder messbaren Fundumstände, das heißt der Fundkontext.

Neu!!: Basilica Opimia und Befund (Archäologie) · Mehr sehen »

Cella

Cella eines Peripteros Als Cella (für „kleiner Raum, Zelle“) wird der Verwendung Vitruvs gemäß der innere Hauptraum eines antiken griechischen oder römischen Tempels bezeichnet.

Neu!!: Basilica Opimia und Cella · Mehr sehen »

Christian Hülsen

Christian Hülsen zu Beginn des 20. Jahrhunderts Christian Hülsen (* 29. November 1858 in Berlin; † 19. Januar 1935 in Florenz) war ein deutscher Klassischer Archäologe und Epigraphiker.

Neu!!: Basilica Opimia und Christian Hülsen · Mehr sehen »

Concordia (Mythologie)

Patera haltend Concordia ist die Personifikation der Eintracht in der römischen Mythologie (entspricht der Ὁμόνοια (Homonoia) in der griechischen Mythologie).

Neu!!: Basilica Opimia und Concordia (Mythologie) · Mehr sehen »

Concordia-Tempel (Rom)

Lage des Concordiatempels auf dem Forum Romanum Am linken Bildrand: Das Podium des Concordiatempels Concordiatempel auf Sesterz Kaisers Tiberius’ Der Concordiatempel in Rom befindet sich auf der westlichen Schmalseite des Forum Romanum neben dem Tempel des Vespasian.

Neu!!: Basilica Opimia und Concordia-Tempel (Rom) · Mehr sehen »

Durrës

Durrës (indefinit, definit IPA; oder Dyrrhachium;; im antiken Griechenland Epídamnos) ist eine Großstadt an der adriatischen Küste Albaniens.

Neu!!: Basilica Opimia und Durrës · Mehr sehen »

Eva Margareta Steinby

Eva Margareta Steinby, meist nur Margareta Steinby genannt, (geboren am 21. November 1938 in Wyborg) ist eine finnische Klassische Archäologin.

Neu!!: Basilica Opimia und Eva Margareta Steinby · Mehr sehen »

Filippo Coarelli

Filippo Coarelli (* 9. Juni 1936 in Rom) ist ein italienischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Basilica Opimia und Filippo Coarelli · Mehr sehen »

Forum Romanum

Blick auf das Forum Romanum von den Kapitolinischen Museen aus (2012) Das Forum Romanum (Römischer Marktplatz) in Rom ist das älteste römische Forum und war Mittelpunkt des politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und religiösen Lebens.

Neu!!: Basilica Opimia und Forum Romanum · Mehr sehen »

Gaius Sempronius Gracchus

Das Brüderpaar Gracchus, von Jean-Baptiste Claude Eugène Guillaume. Gaius Sempronius Gracchus (* 153 v. Chr.; † 121 v. Chr.) war ein römischer Politiker des 2.

Neu!!: Basilica Opimia und Gaius Sempronius Gracchus · Mehr sehen »

German Hafner

German Hafner (* 3. März 1911 in Wilhelmshaven; † 21. März 2008 in Mainz) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Basilica Opimia und German Hafner · Mehr sehen »

Giuseppe Lugli

Giuseppe Lugli (geboren am 18. Juli 1890 in Rom; gestorben am 6. Dezember 1967 ebenda) war ein italienischer Klassischer Archäologe und Topograph.

Neu!!: Basilica Opimia und Giuseppe Lugli · Mehr sehen »

Gracchus

Das Brüderpaar Gracchus, von Jean-Baptiste Claude Eugène Guillaume. Gracchus (lat. der Gnadenreiche, deutsche Aussprache (IPA) meist, klassisch lateinische Aussprache) ist das Cognomen einer vornehmen plebejischen Familie in der römischen Republik.

Neu!!: Basilica Opimia und Gracchus · Mehr sehen »

Graecostasis

Die Graecostasis war der Versammlungsort der griechischen Gesandten auf dem Forum Romanum.

Neu!!: Basilica Opimia und Graecostasis · Mehr sehen »

Journal of Roman Archaeology

Das Journal of Roman Archaeology (Abkürzung: JRA) ist eine Fachzeitschrift der Klassischen Archäologie, die seit 1988 jährlich herausgegeben wird und seit 2020 von der Cambridge University Press verlegt wird.

Neu!!: Basilica Opimia und Journal of Roman Archaeology · Mehr sehen »

Lawrence Richardson Jr.

Lawrence Richardson Jr. (geboren am 2. Dezember 1920 in Altoona, Pennsylvania; gestorben am 21. Juli 2013 in Durham, North Carolina) war ein US-amerikanischer Klassischer Philologe und Klassischer Archäologe.

Neu!!: Basilica Opimia und Lawrence Richardson Jr. · Mehr sehen »

Lucius Opimius

Lucius Opimius war im Jahr 121 v. Chr.

Neu!!: Basilica Opimia und Lucius Opimius · Mehr sehen »

Macellum

Macellum (lateinisch) war in der römischen Antike die Bezeichnung für eine Markthalle.

Neu!!: Basilica Opimia und Macellum · Mehr sehen »

Marcus Terentius Varro

Marcus Terentius Varro (links), Mittelalterliche Illustration Marcus Terentius Varro (* 116 v. Chr. in Reate im Sabinerland, heute Rieti; † 27 v. Chr.) war der bedeutendste römische Polyhistor.

Neu!!: Basilica Opimia und Marcus Terentius Varro · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Neu!!: Basilica Opimia und Marcus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Nicholas Purcell

Nicholas Purcell ist ein britischer Althistoriker.

Neu!!: Basilica Opimia und Nicholas Purcell · Mehr sehen »

Optimaten

Optimaten (Singular: optimus; seltener de genannt) waren die Vertreter der konservativen Aristokratie und die Verfechter der Vorherrschaft des Senats in der späten Römischen Republik.

Neu!!: Basilica Opimia und Optimaten · Mehr sehen »

Pierre Gros

Pierre Gros (geboren am 7. Mai 1939 in Incheville) ist ein französischer Klassischer Archäologe und Latinist.

Neu!!: Basilica Opimia und Pierre Gros · Mehr sehen »

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Neu!!: Basilica Opimia und Plutarch · Mehr sehen »

Popularen

Als Popularen (lat. popularis „volksfreundlich, populär“) wurden, in Abgrenzung zu den Optimaten, in der späten Römischen Republik jene Politiker bezeichnet, die sich auf die Volksversammlung stützten und damit teils auf den Willen des Volkes beriefen.

Neu!!: Basilica Opimia und Popularen · Mehr sehen »

Porticus der Dei Consentes

Die Porticus der Dei Consentes (lat. porticus deorum consentium) ist ein Heiligtum in Rom und liegt oberhalb des Saturntempels auf dem Forum Romanum.

Neu!!: Basilica Opimia und Porticus der Dei Consentes · Mehr sehen »

Principia (Stabsgebäude)

Die Principia (Mehrzahlwort) waren das verwaltungsmäßige und religiöse Zentrum an fast jedem befestigten Garnisonsort der römischen Armee.

Neu!!: Basilica Opimia und Principia (Stabsgebäude) · Mehr sehen »

Publius Sestius

Publius Sestius (* um 95 v. Chr.; † nach 35 v. Chr.) war ein römischer Politiker in den letzten Jahrzehnten der Römischen Republik.

Neu!!: Basilica Opimia und Publius Sestius · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.

Neu!!: Basilica Opimia und Römische Kaiserzeit · Mehr sehen »

Römische Mitteilungen

Die Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, kurz Römische Mitteilungen, abgekürzt RM, gleichwertiger Titel auf italienisch Bullettino dell'Instituto Archeologico Germanico, Sezione Romana, sind eine wissenschaftliche Zeitschrift der Abteilung Rom des Deutschen Archäologischen Instituts.

Neu!!: Basilica Opimia und Römische Mitteilungen · Mehr sehen »

Römische Republik

S.P.Q.R.: '''''S'''enatus '''P'''opulus'''q'''ue '''R'''omanus'' („Senat und Volk von Rom“), das Hoheitszeichen der römischen Republik Als Römische Republik (wörtlich eigentlich „öffentliche Sache, öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung „Gemeinwesen“, auf moderne Verhältnisse übertragen auch „Staat“) bezeichnet man die Verfassungsform des Römischen Reiches in der Zeit zwischen dem Ende der Königsherrschaft (angeblich im Jahr 509 v. Chr.) und der Einrichtung des Prinzipats am 13.

Neu!!: Basilica Opimia und Römische Republik · Mehr sehen »

Römischer Senat

Ciceros 1. Rede vor dem Senat) im Tempel des Jupiter Stator statt. Cicero wird als weißhaariger älterer Staatsmann dargestellt, obgleich Catalina nur zwei Jahre älter als Cicero war. Der dargestellte Raum ist für diese Zeit sehr pompös, die Marmorverkleidung entspricht nicht den historischen Gegebenheiten des ursprünglichen Versammlungsorts. Siehe Mary Beard: ''SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms.'' Fischer, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-596-03134-4, S. 28–38. Der römische Senat (abgeleitet von senex „alter Mann, Ältester“) war bis zum Ende der Republik die wichtigste Institution des römischen Staates.

Neu!!: Basilica Opimia und Römischer Senat · Mehr sehen »

Reinhard Förtsch

Reinhard Förtsch auf dem Symposium „Wikidata trifft Archäologie“ am 16. März 2013 in Berlin Reinhard Förtsch (* 15. Oktober 1958) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Basilica Opimia und Reinhard Förtsch · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Basilica Opimia und Rom · Mehr sehen »

Samuel Ball Platner

Samuel Ball Platner (geboren am 4. Dezember 1863 in Unionville, Connecticut; gestorben am 20. August 1921) war ein US-amerikanischer Altphilologe und Klassischer Archäologe.

Neu!!: Basilica Opimia und Samuel Ball Platner · Mehr sehen »

Senaculum

Als Senaculum bezeichnete man im antiken Rom einen Versammlungsplatz der römischen Senatoren vor Beginn einer Senatssitzung.

Neu!!: Basilica Opimia und Senaculum · Mehr sehen »

Tabularium

Tabularium Als Tabularium wurden zur Zeit des antiken römischen Reichs Gebäude und Räume zur Aufbewahrung von Urkunden bezeichnet.

Neu!!: Basilica Opimia und Tabularium · Mehr sehen »

Tempel des Saturn

Überreste des Saturn-Tempels Lage des Tempels auf dem Forum Der Tempel des Saturn befindet sich auf dem Forum Romanum in Rom und wurde am Fuß des Kapitols errichtet.

Neu!!: Basilica Opimia und Tempel des Saturn · Mehr sehen »

Tempel des Vespasian und des Titus

Tempel des Vespasian und des Titus Tempel des Vespasian und des Titus, links flankiert vom Tempel des Saturn Der Tempel des Vespasian und des Titus oder Vespasianstempel (lat. templum Vespasiani et Titi) war ein antiker Tempel auf dem Forum Romanum in Rom.

Neu!!: Basilica Opimia und Tempel des Vespasian und des Titus · Mehr sehen »

Theater der römischen Antike

Römisches Theater in Bosra (Syrien) Die römische Kultur machte große Anleihen beim Hellenismus, was vor allem dessen Bildungsideale betraf.

Neu!!: Basilica Opimia und Theater der römischen Antike · Mehr sehen »

Thermen

Überreste der Caracalla-Thermen Als Thermen (Plural) wurden größere öffentliche Badeanstalten im Römischen Reich bezeichnet.

Neu!!: Basilica Opimia und Thermen · Mehr sehen »

Thomas Ashby

Thomas Ashby Thomas Ashby (geboren am 14. Oktober 1874 in Staines, England; gestorben am 15. Mai 1931 in London) war ein britischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Basilica Opimia und Thomas Ashby · Mehr sehen »

Tiberius

Statue des Tiberius, aus der Zeit des Claudius, gefunden 1796 in Priverno (Vatikanische Museen) Portraitskulptur des Tiberius (Ny Carlsberg Glyptotek) Tiberius Iulius Caesar Augustus (vor der Adoption durch Augustus Tiberius Claudius Nero; * 16. November 42 v. Chr. in Rom; † 16. März 37 n. Chr. am Kap Misenum) war römischer Kaiser von 14 bis 37 n. Chr.

Neu!!: Basilica Opimia und Tiberius · Mehr sehen »

Villa urbana

Schinkel) Als Villa urbana (lateinisch villa.

Neu!!: Basilica Opimia und Villa urbana · Mehr sehen »

Werner Eck

Werner Eck (* 17. Dezember 1939 in Nürnberg) ist ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker.

Neu!!: Basilica Opimia und Werner Eck · Mehr sehen »

Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik

Die Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik (Abk.: ZPE) ist eine Fachzeitschrift auf dem Gebiet der klassischen Altertumswissenschaften.

Neu!!: Basilica Opimia und Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »