Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Balthasar Kleinschroth

Index Balthasar Kleinschroth

Balthasar Kleinschroth (* 1651; † nach 1683) war ein katholischer Geistlicher, Komponist und Sängerknabenpräfekt des Stiftes Heiligenkreuz.

20 Beziehungen: Antonius Pery, Chorleitung, Heiligenkreuzerhof (Wien), Hermann Norbert Watzl, Kaisersteinbruch, Karl Gutkas, Katholizismus, Knabenchor, Komponist, Kriegstagebuch, Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen, Stift Heiligenkreuz, Stift Kremsmünster, Stift Lilienfeld, Stift Melk, Stift Säusenstein, Stift Seitenstetten, Stift Wilhering, Zweite Wiener Türkenbelagerung, 1651.

Antonius Pery

Schilck restauriert, 1996 Altarblatt „Kreuzigung“ von Nadia Ioan Antonius Pery (* 1644 in Lugano; † 1683 auf der Flucht vor den Türken) war ein Schweizer Steinmetzmeister und Bildhauer des Barocks.

Neu!!: Balthasar Kleinschroth und Antonius Pery · Mehr sehen »

Chorleitung

Chorleitung ist die Führung eines Chores, insbesondere das Dirigieren bei Chorproben und bei Aufführungen.

Neu!!: Balthasar Kleinschroth und Chorleitung · Mehr sehen »

Heiligenkreuzerhof (Wien)

Heiligenkreuzerhof Bernardus-Statue im Hof Bernardikapelle, Schönlaterngasse Hochaltar der Bernardikapelle mit einem Altarbild von Martino Altomonte Der Heiligenkreuzerhof (selten Heiligenkreuzer Hof) ist ein Hofensemble in der Wiener Innenstadt.

Neu!!: Balthasar Kleinschroth und Heiligenkreuzerhof (Wien) · Mehr sehen »

Hermann Norbert Watzl

Pater Hermann Watzl Hermann Norbert Watzl OCist (* 10. März 1902 in Aigen im Mühlkreis; † 13. November 1986 in Heiligenkreuz) war ein österreichischer römisch-katholischer Theologe, Stiftsarchivar des Stiftes Heiligenkreuz und Kirchengeschichtler.

Neu!!: Balthasar Kleinschroth und Hermann Norbert Watzl · Mehr sehen »

Kaisersteinbruch

Dorf und Steinbrüche um 1900 Kirchenplatz um 1900 Ehem. Pansipp-Haus, Försterhaus Postkarte von 1902 Kaisersteinbruch, einst der kaiserliche Steinbruch am Leithagebirge, ist seit 1970 ein Ort auf dem Gebiet der gleichnamigen Katastralgemeinde in der Großgemeinde Bruckneudorf im Bezirk Neusiedl am See im Burgenland.

Neu!!: Balthasar Kleinschroth und Kaisersteinbruch · Mehr sehen »

Karl Gutkas

Karl Gutkas (* 16. Dezember 1926 in Sauggern; † 31. Juli 1997 in Lutzmannsburg) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Balthasar Kleinschroth und Karl Gutkas · Mehr sehen »

Katholizismus

Katholizismus bezeichnet die Repräsentation des römisch-katholischen Christentums in der Gesellschaft, basierend auf der durch den katholischen Glauben geprägten Weltanschauung und Wertvorstellung.

Neu!!: Balthasar Kleinschroth und Katholizismus · Mehr sehen »

Knabenchor

Die Regensburger Domspatzen, gegründet im Jahr 975 von Bischof Wolfgang von Regensburg sind ''Kulturelle UNICEF - Botschafter von Europa'' In einem Knabenchor bzw.

Neu!!: Balthasar Kleinschroth und Knabenchor · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Balthasar Kleinschroth und Komponist · Mehr sehen »

Kriegstagebuch

Ein Kriegstagebuch (KTB) ist seit Mitte des 19.

Neu!!: Balthasar Kleinschroth und Kriegstagebuch · Mehr sehen »

Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen

Die Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen stellt die wichtigsten religiösen Amts- und Funktionsbezeichnungen zusammen.

Neu!!: Balthasar Kleinschroth und Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen · Mehr sehen »

Stift Heiligenkreuz

Südliche Ansicht von Stift Heiligenkreuz im Wienerwald – Luftaufnahme Das Stift Heiligenkreuz ist eine Zisterzienser-Abtei in Heiligenkreuz im Wienerwald (Niederösterreich).

Neu!!: Balthasar Kleinschroth und Stift Heiligenkreuz · Mehr sehen »

Stift Kremsmünster

Stift Kremsmünster von Nordosten Stift Kremsmünster ist ein Kloster der Benediktiner in Kremsmünster in Oberösterreich.

Neu!!: Balthasar Kleinschroth und Stift Kremsmünster · Mehr sehen »

Stift Lilienfeld

Das Stift Lilienfeld ist eine Zisterzienser-Abtei in Lilienfeld in Niederösterreich.

Neu!!: Balthasar Kleinschroth und Stift Lilienfeld · Mehr sehen »

Stift Melk

Stift Melk Südansicht des Stifts Impressionen vom Stift Melk (Video 2008) Das Stift Melk, offiziell Abtei Melk, ist eine Abtei der Benediktiner im Bundesland Niederösterreich in der Stadt Melk am rechten Ufer der Donau.

Neu!!: Balthasar Kleinschroth und Stift Melk · Mehr sehen »

Stift Säusenstein

Stift Säusenstein ist eine ehemalige Abtei der Zisterzienser (OCist) am rechten Donauufer in Säusenstein im Bezirk Melk in Niederösterreich.

Neu!!: Balthasar Kleinschroth und Stift Säusenstein · Mehr sehen »

Stift Seitenstetten

Stift Seitenstetten, der „Vierkanter Gottes“ Kirche des Stifts Seitenstetten Kirche Innenraum Orgel Innenhof Deckenfresko im Marmorsaal von Paul Troger Deckenfresko der Abteistiege von Bartolomeo Altomonte Das Stift Seitenstetten (Lat.: Abbatia B.M.V. Assumptae apud Seitenstetten) ist eine Abtei der Benediktiner (OSB) in Seitenstetten an der Moststraße im Mostviertel (Niederösterreich).

Neu!!: Balthasar Kleinschroth und Stift Seitenstetten · Mehr sehen »

Stift Wilhering

Gotischer Kreuzgang Stiftsfriedhof Innenraum der Stiftskirche Hauptschiffs Hauptorgel auf der Empore oberhalb des Kircheneingangs Das an der Donau gelegene Stift Wilhering (lat. Abbatia B. M. V. de Hilaria) ist eine im Jahr 1146 gegründete Zisterzienserabtei in der gleichnamigen Marktgemeinde Wilhering in Oberösterreich.

Neu!!: Balthasar Kleinschroth und Stift Wilhering · Mehr sehen »

Zweite Wiener Türkenbelagerung

Die Zweite Wiener Türkenbelagerung oder Zweite Wiener Osmanenbelagerung im Jahr 1683 war – wie die erste von 1529 – ein erfolgloser Versuch des Osmanischen Reichs, Wien einzunehmen.

Neu!!: Balthasar Kleinschroth und Zweite Wiener Türkenbelagerung · Mehr sehen »

1651

Keine Beschreibung.

Neu!!: Balthasar Kleinschroth und 1651 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »