Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Aurelier

Index Aurelier

Aurelius (weibliche Form: Aurelia, Plural: Aurelii) war das nomen gentile der römischen gens Aurelia (deutsch Aurelier), die zu den plebejischen Familien gehörte.

54 Beziehungen: Antoninus Pius, Augustinus von Hippo, Aurelia (Mutter Caesars), Aurelia (Vorname), Aurelianus, Aurelius Argivus, Aurelius Optatus, Aurelius Pannicus, Aurelius Quintus, Aurelius Saturninus, Aurelius Victor, Caracalla, Constitutio Antoniniana, Der Kleine Pauly, Elimar Klebs, Gaius Aurelius Atilianus, Gaius Aurelius Cotta (Konsul 75 v. Chr.), Gaius Iulius Caesar, Gens, Gentilname, Gnaeus Munatius Aurelius Bassus, Lucius Aurelius Flaccus, Lucius Aurelius Flaccus Sempronius Hispanus, Lucius Aurellius Commodus Pompeianus, Marcus Aelius Aurelius Theo, Marcus Aurelius Castus, Marcus Aurelius Claudianus, Marcus Aurelius Cotta, Marcus Aurelius Fulvus Antoninus, Marcus Aurelius Iustus, Marcus Aurelius Lucilius, Marcus Aurelius Nepos, Marcus Aurelius Papirius Dionysius, Marcus Aurelius Quirinus, Marcus Aurelius Salvius, Marcus Aurelius Scaurus, Mark Aurel, Otto Seeck, Plebejer, Properz, Publius Aurelius Aurelianus, Quintus Aurelius Pactumeius Fronto, Quintus Aurelius Symmachus, Römische Republik, Römisches Reich, Rudolf Hanslik, Sabiner, Sextus Aurelius, Spätantike, Titus Aurelius Aquila, ..., Titus Aurelius Exoratus, Titus Aurelius Moravesus Servano, Titus Aurelius Quietus, Wilhelm Crecelius (Historiker). Erweitern Sie Index (4 mehr) »

Antoninus Pius

Münchner Glyptothek Statue des Antoninus Pius in Feldherrenrüstung (Vatikanische Museen) Antoninus Pius (* 19. September 86 bei Lanuvium; † 7. März 161 ebenda) war vom 10.

Neu!!: Aurelier und Antoninus Pius · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Aurelier und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Aurelia (Mutter Caesars)

Aurelia († 54 v. Chr.), in der modernen Literatur unter Zusatz des Cognomens ihres Vaters gelegentlich auch Aurelia Cotta genannt, war die Mutter des römischen Diktators Gaius Iulius Caesar.

Neu!!: Aurelier und Aurelia (Mutter Caesars) · Mehr sehen »

Aurelia (Vorname)

Aurelia ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Aurelier und Aurelia (Vorname) · Mehr sehen »

Aurelianus

Aurelianus steht für.

Neu!!: Aurelier und Aurelianus · Mehr sehen »

Aurelius Argivus

Aurelius Argivus (sein Praenomen ist nicht bekannt) war ein im 2.

Neu!!: Aurelier und Aurelius Argivus · Mehr sehen »

Aurelius Optatus

Aurelius Optatus (sein Praenomen ist nicht bekannt) war ein im 3.

Neu!!: Aurelier und Aurelius Optatus · Mehr sehen »

Aurelius Pannicus

Aurelius Pannicus (sein Praenomen ist nicht bekannt) war ein im 2.

Neu!!: Aurelier und Aurelius Pannicus · Mehr sehen »

Aurelius Quintus

Aurelius Quintus (sein Praenomen ist nicht bekannt) war ein im 3.

Neu!!: Aurelier und Aurelius Quintus · Mehr sehen »

Aurelius Saturninus

Aurelius Saturninus (sein Praenomen ist nicht bekannt) war ein im 2.

Neu!!: Aurelier und Aurelius Saturninus · Mehr sehen »

Aurelius Victor

Sextus Aurelius Victor (* um 320; † um 390) war ein spätantiker römischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Aurelier und Aurelius Victor · Mehr sehen »

Caracalla

Büste des Caracalla, Archäologisches Nationalmuseum Neapel Caracalla (geboren als Lucius Septimius Bassianus; * 4. April 188 in Lugdunum, dem heutigen Lyon; † 8. April 217 in Mesopotamien) war von 211 bis zu seinem Tod römischer Kaiser.

Neu!!: Aurelier und Caracalla · Mehr sehen »

Constitutio Antoniniana

Die Constitutio Antoniniana war eine Verordnung (lateinisch constitutio) des römischen Kaisers Caracalla, wahrscheinlich vom 11.

Neu!!: Aurelier und Constitutio Antoniniana · Mehr sehen »

Der Kleine Pauly

Der Kleine Pauly (KlP) ist eine Fachenzyklopädie der Altertumswissenschaft, die von 1964 bis 1975 im Verlag Druckenmüller in fünf Bänden erschienen ist, und zwar als aktualisierte Kurzfassung der Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (Pauly-Wissowa/RE), die ab 1890 vom Verlag J.B. Metzler veröffentlicht wurde.

Neu!!: Aurelier und Der Kleine Pauly · Mehr sehen »

Elimar Klebs

Elimar Klebs (vollständiger Name Ernst Elimar Klebs, * 15. Oktober 1852 in Braunsberg; † 17. Mai 1918 in Marburg) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Aurelier und Elimar Klebs · Mehr sehen »

Gaius Aurelius Atilianus

Gaius Aurelius Atilianus war ein im 2.

Neu!!: Aurelier und Gaius Aurelius Atilianus · Mehr sehen »

Gaius Aurelius Cotta (Konsul 75 v. Chr.)

Gaius Aurelius Cotta (* um 124 v. Chr.; † 74 oder 73 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Redner aus der plebejischen Familie der Aurelier.

Neu!!: Aurelier und Gaius Aurelius Cotta (Konsul 75 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Aurelier und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Gens

Im Römischen Reich wurde das Wort gens (lateinisch, wörtlich „ Geschlecht“; Mehrzahl: gentes) ursprünglich als Bezeichnung für eine Sippe oder Gruppe von Familien benutzt (siehe auch Geschlecht (Genealogie)), die im Glauben an einen gemeinsamen männlichen Ahnen dessen Namen, das nomen gentile trugen.

Neu!!: Aurelier und Gens · Mehr sehen »

Gentilname

Der Gentilname (auch Gentilizname oder Gentiliz (n)) (deutsch etwa „Geschlechtsname, Sippenname“) ist der zweite Teil eines antiken etruskischen und römischen Namens und benennt den Namen des Geschlechterverbands (der gens), dem ein Namensträger angehört.

Neu!!: Aurelier und Gentilname · Mehr sehen »

Gnaeus Munatius Aurelius Bassus

3955) Gnaeus Munatius Aurelius Bassus (vollständige Namensform Gnaeus Munatius Marci filius Palatina Aurelius Bassus) war ein im 2.

Neu!!: Aurelier und Gnaeus Munatius Aurelius Bassus · Mehr sehen »

Lucius Aurelius Flaccus

Lucius Aurelius Flaccus war ein im 2.

Neu!!: Aurelier und Lucius Aurelius Flaccus · Mehr sehen »

Lucius Aurelius Flaccus Sempronius Hispanus

Lucius Aurelius Flaccus Sempronius Hispanus (vollständige Namensform Lucius Aurelius Luci filius Galeria Flaccus Sempronius Hispanus) war ein im 1.

Neu!!: Aurelier und Lucius Aurelius Flaccus Sempronius Hispanus · Mehr sehen »

Lucius Aurellius Commodus Pompeianus

Lucius Aurellius Commodus Pompeianus war ein römischer Politiker und Senator des 3.

Neu!!: Aurelier und Lucius Aurellius Commodus Pompeianus · Mehr sehen »

Marcus Aelius Aurelius Theo

Marcus Aelius Aurelius Theo war ein im 3.

Neu!!: Aurelier und Marcus Aelius Aurelius Theo · Mehr sehen »

Marcus Aurelius Castus

Marcus Aurelius Castus war ein im 3.

Neu!!: Aurelier und Marcus Aurelius Castus · Mehr sehen »

Marcus Aurelius Claudianus

158) Marcus Aurelius Claudianus war ein im 3.

Neu!!: Aurelier und Marcus Aurelius Claudianus · Mehr sehen »

Marcus Aurelius Cotta

Marcus Aurelius Cotta war ein Politiker und Heerführer der späten römischen Republik.

Neu!!: Aurelier und Marcus Aurelius Cotta · Mehr sehen »

Marcus Aurelius Fulvus Antoninus

Marcus Aurelius Fulvus Antoninus (gestorben vor 139) war ein Sohn des Titus Aurelius Fulvus Boionius Arrius Antoninus, des späteren Kaisers Antoninus Pius, und Faustinas der Älteren.

Neu!!: Aurelier und Marcus Aurelius Fulvus Antoninus · Mehr sehen »

Marcus Aurelius Iustus

Marcus Aurelius Iustus (vollständige Namensform Marcus Aurelius Palatina Iustus) war ein im 2.

Neu!!: Aurelier und Marcus Aurelius Iustus · Mehr sehen »

Marcus Aurelius Lucilius

Marcus Aurelius Lucilius (vollständige Namensform Marcus Aurelius Marci filius Papiria Lucilius) war ein im 2.

Neu!!: Aurelier und Marcus Aurelius Lucilius · Mehr sehen »

Marcus Aurelius Nepos

Marcus Aurelius Nepos war ein im 2.

Neu!!: Aurelier und Marcus Aurelius Nepos · Mehr sehen »

Marcus Aurelius Papirius Dionysius

Marcus Aurelius Papirius Dionysius (geboren im 2. Jahrhundert; gestorben um 190) war ein spätklassischer römischer Jurist.

Neu!!: Aurelier und Marcus Aurelius Papirius Dionysius · Mehr sehen »

Marcus Aurelius Quirinus

Marcus Aurelius Quirinus war ein im 3.

Neu!!: Aurelier und Marcus Aurelius Quirinus · Mehr sehen »

Marcus Aurelius Salvius

RIB 978) Marcus Aurelius Salvius war ein im 3.

Neu!!: Aurelier und Marcus Aurelius Salvius · Mehr sehen »

Marcus Aurelius Scaurus

Marcus Aurelius Scaurus († 105 v. Chr.) war ein römischer Politiker und General.

Neu!!: Aurelier und Marcus Aurelius Scaurus · Mehr sehen »

Mark Aurel

Glyptothek) Mark Aurel (* 26. April 121 in Rom als Marcus Annius Catilius Severus; † 17. März 180 in Vindobona oder Sirmium), auch Marc Aurel oder Marcus Aurelius, war von 161 bis 180 römischer Kaiser und als Philosoph der letzte bedeutende Vertreter der jüngeren Stoa.

Neu!!: Aurelier und Mark Aurel · Mehr sehen »

Otto Seeck

Otto Seeck Otto Karl Seeck (* in Riga; † 29. Juni 1921 in Münster/Westfalen) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Aurelier und Otto Seeck · Mehr sehen »

Plebejer

Die Plebejer (f, „Menge, Volk“) waren in der römischen Republik alle Bürger, die nicht dem alten Erbadel, den Patriziern (lat. patres „Väter, Vorfahren“), angehörten.

Neu!!: Aurelier und Plebejer · Mehr sehen »

Properz

Humanisten Coluccio Salutati. Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 36, 49, fol. 57v Sextus Aurelius Propertius (deutsch Properz; * etwa 47 v. Chr. in Assisi; † spätestens vor 2 v. Chr.) gehörte gemeinsam mit Cornelius Gallus, Tibull und Ovid zu den Vertretern der römischen Liebeselegie, die in der zweiten Hälfte des ersten Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Aurelier und Properz · Mehr sehen »

Publius Aurelius Aurelianus

Publius Aurelius Aurelianus war ein im 2.

Neu!!: Aurelier und Publius Aurelius Aurelianus · Mehr sehen »

Quintus Aurelius Pactumeius Fronto

Quintus Aurelius Pactumeius Fronto (vollständige Namensform Quintus Aurelius Pactumeius Publi filius Quirina Fronto) war ein im 1.

Neu!!: Aurelier und Quintus Aurelius Pactumeius Fronto · Mehr sehen »

Quintus Aurelius Symmachus

Jupiter. Quintus Aurelius Symmachus (signo Eusebius) (* um 342; † 402/403) war ein nichtchristlicher Senator, Konsul und Stadtpräfekt im spätantiken Rom.

Neu!!: Aurelier und Quintus Aurelius Symmachus · Mehr sehen »

Römische Republik

S.P.Q.R.: '''''S'''enatus '''P'''opulus'''q'''ue '''R'''omanus'' („Senat und Volk von Rom“), das Hoheitszeichen der römischen Republik Als Römische Republik (wörtlich eigentlich „öffentliche Sache, öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung „Gemeinwesen“, auf moderne Verhältnisse übertragen auch „Staat“) bezeichnet man die Verfassungsform des Römischen Reiches in der Zeit zwischen dem Ende der Königsherrschaft (angeblich im Jahr 509 v. Chr.) und der Einrichtung des Prinzipats am 13.

Neu!!: Aurelier und Römische Republik · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Aurelier und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rudolf Hanslik

Rudolf Hanslik (* 15. Mai 1907 in Wien; † 29. Juni 1982 ebenda) war ein österreichischer Klassischer Philologe und Professor für Spät- und Mittellatein.

Neu!!: Aurelier und Rudolf Hanslik · Mehr sehen »

Sabiner

Siedlungsgebiet der Sabiner Giambologna, 1579, ausgestellt in der Loggia dei Lanzi, Florenz Die Sabiner waren ein von den Umbrern abstammendes Volk in den Sabiner Bergen des Apennins.

Neu!!: Aurelier und Sabiner · Mehr sehen »

Sextus Aurelius

Sextus Aurelius war ein antiker römischer Goldschmied, der im 1.

Neu!!: Aurelier und Sextus Aurelius · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Aurelier und Spätantike · Mehr sehen »

Titus Aurelius Aquila

Titus Aurelius Aquila war ein im 2.

Neu!!: Aurelier und Titus Aurelius Aquila · Mehr sehen »

Titus Aurelius Exoratus

558) Titus Aurelius Exoratus war ein im 2.

Neu!!: Aurelier und Titus Aurelius Exoratus · Mehr sehen »

Titus Aurelius Moravesus Servano

432 (Rätisches Museum, Sanzeno) Titus Aurelius Moravesus Servano war ein im 2.

Neu!!: Aurelier und Titus Aurelius Moravesus Servano · Mehr sehen »

Titus Aurelius Quietus

Titus Aurelius Quietus war ein im 1.

Neu!!: Aurelier und Titus Aurelius Quietus · Mehr sehen »

Wilhelm Crecelius (Historiker)

Das Grab von Wilhelm Crecelius auf dem Lutherischen Friedhof Hochstraße in Wuppertal-Elberfeld. Wilhelm Crecelius (* 18. Mai 1828 in Hungen; † 13. Dezember 1889 in Elberfeld) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Historiker.

Neu!!: Aurelier und Wilhelm Crecelius (Historiker) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Aurelius, Aurellius, Gens Aurelia.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »