Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Asteroxylon

Index Asteroxylon

Asteroxylon ist eine ausgestorbene Pflanzengattung aus dem Devon.

25 Beziehungen: Bärlapppflanzen, Blatt (Pflanze), Blatthäutchen, Devon (Geologie), Epidermis (Pflanze), Gametophyt, Hypodermis, Klade, Kladistik, Knospenlage, Leitbündel, Old-Red-Sandstein, Papille (Botanik), Phloem, Rhachis, Rhizom, Rhynie Chert, Rinde, Robert Kidston, Sporangium, Spore, Stoma (Botanik), William Henry Lang, Xylem, Zosterophyllophyta.

Bärlapppflanzen

Die Bärlapppflanzen (Lycopodiopsida) sind eine Klasse von Gefäßpflanzen.

Neu!!: Asteroxylon und Bärlapppflanzen · Mehr sehen »

Blatt (Pflanze)

Regenwald in Ecuador) Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt.

Neu!!: Asteroxylon und Blatt (Pflanze) · Mehr sehen »

Blatthäutchen

Blatthäutchen (Ligula) Als Blatthäutchen oder Ligula bezeichnet man bei Pflanzen mit Blattscheiden – vor allem bei Süß- und Sauergräsern – ein Anhängsel an der Übergangsstelle von Scheide und Spreitenoberseite.

Neu!!: Asteroxylon und Blatthäutchen · Mehr sehen »

Devon (Geologie)

Das Devon (Aussprache) ist in der Erdgeschichte das vierte chronostratigraphische System bzw.

Neu!!: Asteroxylon und Devon (Geologie) · Mehr sehen »

Epidermis (Pflanze)

Elektronenmikroskopische Aufnahme der Epidermis der Acker-Schmalwand (''Arabidopsis thaliana''). Gut zu erkennen ist, dass die Zellen nicht durch gerade Zellwände voneinander abgegrenzt sind, sondern wie Puzzleteile ineinandergreifen. Das verbessert die Haltbarkeit der Epidermis. Als Epidermis (aus, epi, „über“, „darauf“ und δέρμα, derma, „Haut“) bezeichnet man ein primäres Abschlussgewebe von Sprossachse und Blättern bei höheren Pflanzen.

Neu!!: Asteroxylon und Epidermis (Pflanze) · Mehr sehen »

Gametophyt

Fünf Stadien der Entwicklung des Gametophyten (Prothalliums) eines Farns. Aus dem ''Atlas der Botanik'' von Arnold Dodel-Port Der Gametophyt (griech. gamete, gametes „Gattin, Gatte“ und phyton „Pflanze“) ist bei Pflanzen die Gameten-bildende, sexuelle Generation, also die haploide Phase des Generationswechsels.

Neu!!: Asteroxylon und Gametophyt · Mehr sehen »

Hypodermis

Hypodermis (griech. hypo unter, darunter und dermis von Derma: Haut, Lederhaut) bezeichnet in der Botanik die Zellschicht, welche direkt unter der äußersten Zellschicht des Sprosses, der Epidermis bzw.

Neu!!: Asteroxylon und Hypodermis · Mehr sehen »

Klade

Beispielkladogramm: Die roten und blauen Gruppen sind Kladen. Die grüne Gruppe ist keine Klade, da sie manche Nachfahren des gemeinsamen Vorfahren aller grün dargestellten Mitglieder, in diesem Fall die blaue Gruppe, nicht umfasst. Die grüne und blaue Gruppe gemeinsam bilden wiederum eine Klade. Eine Klade (von), auch Monophylum, monophyletische Gruppe oder geschlossene Abstammungsgemeinschaft, ist in der Biologie eine systematische Einheit, die den letzten gemeinsamen Vorfahren und alle seine Nachfahren enthält.

Neu!!: Asteroxylon und Klade · Mehr sehen »

Kladistik

Die Kladistik („Zweig“) oder phylogenetische Systematik ist eine Methodik der biologischen Systematik und Taxonomie auf der Basis der Evolutionsbiologie.

Neu!!: Asteroxylon und Kladistik · Mehr sehen »

Knospenlage

Als Knospenlage oder Vernation wird in der Botanik die Lage der Blätter, auch Blütenblätter, in der Knospe bezeichnet.

Neu!!: Asteroxylon und Knospenlage · Mehr sehen »

Leitbündel

Leitbündel (Faszikel) sind Leitungsbahnen für den Ferntransport von Wasser, gelösten Stoffen und organischen Substanzen (Assimilaten, hauptsächlich Zucker) im Spross, im Blatt sowie in der Wurzel von höheren Pflanzen (Gefäßpflanzen).

Neu!!: Asteroxylon und Leitbündel · Mehr sehen »

Old-Red-Sandstein

Schichtfläche des Old-Red-Sandsteins mit Quarz und Kieselschiefer-Geröllen; Zentralengland; Maßstab ist 10 mm lang Geröll aus Old-Red-Sandstein auf Eday Der Old-Red-Sandstein (engl.: Old Red Sandstone), kurz auch Old Red oder ORS, ist eine Gesteinsformation von beträchtlicher Bedeutung für die Paläontologie und die historische Geologie.

Neu!!: Asteroxylon und Old-Red-Sandstein · Mehr sehen »

Papille (Botanik)

Papillen sind in der Botanik kleine, warzenähnliche Erhebungen an pflanzlichen Organen, die durch die Vorwölbung von Zellen oder Zellgruppen entstehen.

Neu!!: Asteroxylon und Papille (Botanik) · Mehr sehen »

Phloem

einkeimblättrigen Pflanze. Das Phloem ist mit einem Pfeil markiert und kaum gefärbt. Oben befindet sich das Xylem. Das Phloem (von.

Neu!!: Asteroxylon und Phloem · Mehr sehen »

Rhachis

Als Rhachis (von ‚Rückgrat‘, ‚rückgratähnliches Gebilde‘) werden verschiedene längliche oder spindelförmige Strukturen in Körperteilen oder Organen von Pflanzen und Tieren bezeichnet.

Neu!!: Asteroxylon und Rhachis · Mehr sehen »

Rhizom

Das Rhizom (mit Halm) der Bambusart ''Phyllostachys reticulata'' Ingwerrhizom Rhizome des Gierschs mit Neuaustrieben Fluoreszenzfärbung Ein Rhizom (rhizoma „Eingewurzeltes“) ist in der Botanik ein meist unterirdisch oder dicht über dem Boden wachsendes Sprossachsen­system („Erdspross“).

Neu!!: Asteroxylon und Rhizom · Mehr sehen »

Rhynie Chert

Querschnitt des Stängels von ''Rhynia gwynne-vaughanii'' (Dünnschliff), Rhynie Chert Als Rhynie Chert bezeichnet man die fossilführenden Hornsteine (englisch chert) aus dem Unteren Devon (ca. 396 Millionen Jahre) nahe der Ortschaft Rhynie in der schottischen Grafschaft Aberdeenshire.

Neu!!: Asteroxylon und Rhynie Chert · Mehr sehen »

Rinde

Gemeinen Robinie (sichtbar ist die Borke als Abschlussgewebe der Rinde) Als Rinde (lat. cortex) werden bei der Sprossachse und der Wurzel von Gefäßpflanzen (Tracheophyta) alle Gewebe außerhalb des Zentralzylinders bezeichnet.

Neu!!: Asteroxylon und Rinde · Mehr sehen »

Robert Kidston

Robert Kidston (* 29. Juni 1852 in Bishopston, Renfrewshire, Schottland; † 13. Juli 1924 in Gilfach Goch, Glamorganshire, Wales) war ein schottischer Paläobotaniker.

Neu!!: Asteroxylon und Robert Kidston · Mehr sehen »

Sporangium

Sphagnum'') ist ein Sporangium Als Sporangium oder Sporenbehälter bezeichnet man in der Botanik die Bildungsstätte von Sporen bei Pilzen, Algen und Pflanzen.

Neu!!: Asteroxylon und Sporangium · Mehr sehen »

Spore

Stäubling Pilzsporen der Trüffel ''Tuber oregonense'' Moossporen (hier Wetteranzeigendes Drehmoos) Sporen im Sporangium eines Farns Eine Spore (gr. ὁ σπόρος, sporos - Samen, Saat) ist in der Biologie ein zumeist einzelliges, seltener auch wenigzelliges Entwicklungsstadium von Lebewesen, das der asexuellen Vermehrung, der Ausbreitung, der Überdauerung oder mehreren dieser Zwecke zugleich dient und kein Gamet (Geschlechtszelle) ist.

Neu!!: Asteroxylon und Spore · Mehr sehen »

Stoma (Botanik)

Stoma am Blatt einer Tomatenpflanze Querschnitt durch eine Spaltöffnung von ''Helleborus'' Ein Stoma oder eine Spaltöffnung (Plural Stomata;, ‚Mündung‘, ‚Öffnung‘) ist eine Pore in der Epidermis von Pflanzen.

Neu!!: Asteroxylon und Stoma (Botanik) · Mehr sehen »

William Henry Lang

William Henry Lang (* 12. Mai 1874 in Withyham, Groombridge, Sussex; † 29. August 1960 in Great Missenden, Buckinghamshire) war ein britischer Botaniker und Paläobotaniker.

Neu!!: Asteroxylon und William Henry Lang · Mehr sehen »

Xylem

Wurzeln kommende Saftstrom nach oben in die Blätter, Blüten und Früchte Schwammgewebe '''5''' untere Epidermis '''6''' Spalt der Spaltöffnung '''7''' Schließzellen, '''8''' Xylem '''9''' Phloem '''10''' Blattader (Leitbündel) Das Xylem (xýlon ‚Holz‘) oder der Holzteil ist das Wasserleitsystem der Gefäßpflanzen (Tracheophyta).

Neu!!: Asteroxylon und Xylem · Mehr sehen »

Zosterophyllophyta

Rekonstruktion von ''Distichophytum''.

Neu!!: Asteroxylon und Zosterophyllophyta · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Asteroxylon mackiei.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »