Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Arnulf von Metz

Index Arnulf von Metz

Kapelle Sainte-Glossinde in Metz. St. Arnulf nach der Entsagung von seinen Ämtern, um 1680 St. Arnulf als Patron der Bierbrauer Kapelle von St. Johann Arnulf von Metz, französisch Arnoul de Metz, auch Saint Arnould, Arnoulf (* 13. August 582? in Lay-Saint-Christophe bei Nancy; † 18. Juli wohl 640 bei Remiremont) war Stammvater und Hausheiliger der Karolinger.

52 Beziehungen: Abtei Remiremont, Abtei Sankt Arnulf, Ansegisel, Arnual, Austrasien, Basilika St. Johann (Saarbrücken), Begga, Bierbrauen, Bischof, Brunichild, Burgund, Chlodulf, Chlothar II., Dagobert I., Edictum Chlotharii, Eugen Ewig, Falsche Merowinger, Fränkisches Reich, Friedrich Wilhelm Bautz, Gedenktag, Goericus, Halberg (Saarland), Heiliger, Humpen, Johannes der Täufer, Karl August Schleiden, Karl Lohmeyer (Kunsthistoriker), Karolinger, Kloster, Kruzifix, Lay-Saint-Christophe, Liste der Bischöfe von Metz, Mönchtum, Müller (Beruf), Metz, Mithräum, Nancy, Neustrien, Nickenich, Pappolus von Metz, Patrozinium, Pippin der Ältere, Römisch-katholische Kirche, Remiremont, Schutzpatron, Sigibert I., St. Johann (Saar), Theudebert II., 13. August, 18. Juli, ..., 582, 640. Erweitern Sie Index (2 mehr) »

Abtei Remiremont

Ehemalige Stiftskirche Saint-Pierre Inneres der ehemaligen Stiftskirche Saint-Pierre Die Abtei Saint-Pierre de Remiremont (dt. Abtei Reimersberg) war ein Kloster der Benediktinerinnen, später ein weltliches Damenstift in Remiremont in den Vogesen.

Neu!!: Arnulf von Metz und Abtei Remiremont · Mehr sehen »

Abtei Sankt Arnulf

Abtei Sankt Arnulf Die Abtei Sankt Arnulf in Metz (Abbaye Saint-Arnould de Metz oder Abbaye Saints-Apôtres) ist ein im 6.

Neu!!: Arnulf von Metz und Abtei Sankt Arnulf · Mehr sehen »

Ansegisel

Ansegisel (auch Ansegisal, Ansegise, Anchise, Ansguise, * um 610; † nach 657, aber vor 679) war der Ururgroßvater Karls des Großen.

Neu!!: Arnulf von Metz und Ansegisel · Mehr sehen »

Arnual

Arnual (auch Arnoald, lat. Arnualdus) ist ein katholischer Heiliger.

Neu!!: Arnulf von Metz und Arnual · Mehr sehen »

Austrasien

Mitteleuropa im frühen Mittelalter. Austrasien ist in dunkelgrün dargestellt. Austrasien oder auch Austrien (von Austrasia oder Auster) bezeichnete den östlichen Teil des Fränkischen Reichs im Gegensatz zu Neustrien, dem Westreich.

Neu!!: Arnulf von Metz und Austrasien · Mehr sehen »

Basilika St. Johann (Saarbrücken)

Die Basilika St.

Neu!!: Arnulf von Metz und Basilika St. Johann (Saarbrücken) · Mehr sehen »

Begga

Die heilige Begga von Heristal (Herstal), von Landen, von Andenne, von Brabant, von Metz und von Austrasien (* um 620; † 17. Dezember 692, 693 oder 695) war die Tochter des fränkischen Hausmeiers Pippins des Älteren und der Itta oder Iduberga.

Neu!!: Arnulf von Metz und Begga · Mehr sehen »

Bierbrauen

Bierbrauer bei der Arbeit (Holzschnitt von 1568) Bierbrauen ist ein lebensmitteltechnischer Prozess zur Herstellung von Bier.

Neu!!: Arnulf von Metz und Bierbrauen · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Arnulf von Metz und Bischof · Mehr sehen »

Brunichild

Paul Girardet nach einer Vorlage von Félix Philippoteaux (19. Jhdt.) Brunichild (oder Brunehilde; * um 545/550; † 613) war eine Frankenkönigin westgotischer Herkunft.

Neu!!: Arnulf von Metz und Brunichild · Mehr sehen »

Burgund

Das Burgund ist eine Landschaft im Zentrum Frankreichs.

Neu!!: Arnulf von Metz und Burgund · Mehr sehen »

Chlodulf

Chlodulf auch Flodulf, Glodulf, Childulf († 8. Juni 696 oder 697 in Metz) war vom 19.

Neu!!: Arnulf von Metz und Chlodulf · Mehr sehen »

Chlothar II.

Münze Chlothars II. Lombarden. Chlothar II. (* 584; † zwischen 18. Oktober 629 und 8. April 630), genannt der Junge, aus dem Geschlecht der Merowinger war König der Franken von 584 bis 629.

Neu!!: Arnulf von Metz und Chlothar II. · Mehr sehen »

Dagobert I.

Grab von Dagobert I. in der Kathedrale von Saint-Denis Dagobert-Thron, Faltsitz, im 12. Jahrhundert mit Rücken- und Seitenlehnen versehen, Eisen und Bronze, ''Cabinet des médailles'', ''Bibliothèque Nationale de France'' (Richelieu), Paris Goldmünze mit dem Bild Dagoberts I. Dagobert I. (* um 608 oder 610; † 19. Januar 639 in Épinay-sur-Seine) war seit 623 Unterkönig in Austrasien und seit 629 König der Franken.

Neu!!: Arnulf von Metz und Dagobert I. · Mehr sehen »

Edictum Chlotharii

Das Edictum Chlotharii von 614, auch Pariser Edikt genannt, ist eine Verfassungsurkunde des Frankenreiches, die durch Gewährung wichtiger Rechte an den Adel eine wichtige Stufe im frühmittelalterlichen Feudalisierungsprozess darstellt.

Neu!!: Arnulf von Metz und Edictum Chlotharii · Mehr sehen »

Eugen Ewig

Eugen Ewig (* 18. Mai 1913 in Bonn; † 1. März 2006 ebenda) war ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen Mittelalters erforschte.

Neu!!: Arnulf von Metz und Eugen Ewig · Mehr sehen »

Falsche Merowinger

Falsche Merowinger sind reale oder erfundene Personen, denen zu Unrecht – irrtümlich oder absichtlich – eine Abstammung vom Königsgeschlecht der Merowinger zugeschrieben wurde.

Neu!!: Arnulf von Metz und Falsche Merowinger · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: Arnulf von Metz und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Bautz

Friedrich Wilhelm Bautz (* 20. Dezember 1906 in Brambauer, jetzt Lünen; † 19. August 1979 in Dortmund) war ein deutscher evangelischer Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Arnulf von Metz und Friedrich Wilhelm Bautz · Mehr sehen »

Gedenktag

Ein Gedenktag (oder auch Jahrestag) ist ein Kalenderdatum, an dem an ein bestimmtes historisches Ereignis, auch in kultureller Hinsicht, oder an eine Persönlichkeit von hoher nationaler oder religiöser Bedeutung erinnert wird.

Neu!!: Arnulf von Metz und Gedenktag · Mehr sehen »

Goericus

Statue von Bischof Goericus in der Basilika Saint-Maurice von Épinal Goericus (auch Abbo I.) (* zwischen 565 und 575; † 18. September 643) war von 625 bis 642/43 Bischof von Metz.

Neu!!: Arnulf von Metz und Goericus · Mehr sehen »

Halberg (Saarland)

Der Halberg ist mit ein einzeln stehender, bewaldeter Berg in Saarbrücken.

Neu!!: Arnulf von Metz und Halberg (Saarland) · Mehr sehen »

Heiliger

Teresia Benedicta vom Kreuz. Diese Heiligen bezeichnet die katholische Kirche auch als Patrone Europas. In religiösen Vorstellungen ist ein Heiliger ein Mensch, der als einer Gottheit besonders nahestehend beziehungsweise als in religiöser und ethischer Hinsicht vorbildlich angesehen wird.

Neu!!: Arnulf von Metz und Heiliger · Mehr sehen »

Humpen

mini Ein Humpen – auch Bierkrug, Bierseidel, Krügel, Schnelle – ist ein deckelloses oder mit einem Klappdeckel versehenes Trinkgefäß, das seinen Ursprung im 16.

Neu!!: Arnulf von Metz und Humpen · Mehr sehen »

Johannes der Täufer

Mosaik Johannes’ des Täufers mit der Inschrift Ό άγιος Ιωάννης ό Πρόδρομος („der heilige Johannes der Vorläufer“) in der Hagia Sophia in Istanbul, 12. Jhd. Staatlichen Museen zu Berlin) Taufe Christi, kappadokisches Fresko, 12. Jhd. Hl. Johannes der Täufer von Hans Multscher, um 1459 (Bayerisches Nationalmuseum, München) Johannes d.T. mit Engelsflügeln und 18 Szenen aus seinem Leben. Schule von Nischni Nowgorod, 16. Jhd. Statue Johannes’ des Täufers unterhalb des Papstaltares in der ihm geweihten Lateranbasilika, 18. Jhd. Johannes der Täufer, lateinisch Ioannes Baptista (geboren etwa 5 v. Chr.; gestorben um 30 bzw. vor 36 n. Chr.), war ein jüdischer Bußprediger, der um 28 n. Chr.

Neu!!: Arnulf von Metz und Johannes der Täufer · Mehr sehen »

Karl August Schleiden

Karl August Schleiden (1990) Signatur Karl August Schleiden (* 9. Mai 1928 in Burbach; † 6. Mai 2009 in Saarbrücken) war ein deutscher Landeshistoriker, Kunstsammler, Privatgelehrter, Verleger und Autor.

Neu!!: Arnulf von Metz und Karl August Schleiden · Mehr sehen »

Karl Lohmeyer (Kunsthistoriker)

Karl Lohmeyer, deutscher Kunsthistoriker (Rathaus St. Johann) Grabmal von Karl Lohmeyer auf dem Alten Friedhof St. Johann Nußberger Hof, Wohnhaus von Karl Lohmeyer in Saarbrücken, erbaut nach eigenen Entwürfen mit Elementen des bergischen Bürgerhauses des 18. Jh. Karl Lohmeyer (* 21. Januar 1878 in Saarbrücken; † 8. November 1957 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Arnulf von Metz und Karl Lohmeyer (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Karolinger

Stammtafel der Karolinger aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ekkehard von Aura, Chronicon universale, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 295, fol. 80v Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

Neu!!: Arnulf von Metz und Karolinger · Mehr sehen »

Kloster

Antoniuskloster in Ägypten (gegründet 356) Ein Kloster ist eine Anlage, die als Wohn-, Arbeits- und Gebetsstätte von einer religiösen Lebensgemeinschaft genutzt wird.

Neu!!: Arnulf von Metz und Kloster · Mehr sehen »

Kruzifix

Flurkreuz am Hochtannbergpass Das Kruzifix (aber der Kruzifixus, von „ans Kreuz geheftet“) ist die Darstellung des ans Kreuz genagelten Jesus in meist plastischer Wiedergabe.

Neu!!: Arnulf von Metz und Kruzifix · Mehr sehen »

Lay-Saint-Christophe

Lay-Saint-Christophe ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Arnulf von Metz und Lay-Saint-Christophe · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Metz

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die folgenden Personen waren Bischöfe und Fürstbischöfe des Bistums Metz.

Neu!!: Arnulf von Metz und Liste der Bischöfe von Metz · Mehr sehen »

Mönchtum

Das Mönchtum ist die Gesamtheit der von Mönchen und Nonnen praktizierten geistlich geprägten Lebensformen.

Neu!!: Arnulf von Metz und Mönchtum · Mehr sehen »

Müller (Beruf)

Zunftwappen der Müller Als Müller wird der Handwerksberuf bezeichnet, dem die (häufig industrielle) Herstellung von Mehl oder Gewürzen, Pflanzenöl oder auch Futtermitteln obliegt.

Neu!!: Arnulf von Metz und Müller (Beruf) · Mehr sehen »

Metz

Metz (französisch bzw.; französisch veraltet, deutsch und lothringisch) ist eine an der Mosel gelegene Stadt mit Einwohnern (französisch Messins bzw. (in der weiblichen Form) Messines; Stand) im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Arnulf von Metz und Metz · Mehr sehen »

Mithräum

Mithräum von Santa Maria Capua Vetere bei Neapel Ostia Als Mithräum (Plural Mithräen) bezeichnet man die Tempel des Mithras-Kultes.

Neu!!: Arnulf von Metz und Mithräum · Mehr sehen »

Nancy

Lofts umgebauter Kornspeicher am Canal de la Marne au Rhin Nancy (deutsch veraltet Nanzig, luxemburgisch Nanzeg) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Arnulf von Metz und Nancy · Mehr sehen »

Neustrien

Mitteleuropa im frühen Mittelalter Neustrien oder Neustria war in der Zeit von 511 bis 737 der nordwestliche Teil des fränkischen Reiches zwischen Loire und Schelde.

Neu!!: Arnulf von Metz und Neustrien · Mehr sehen »

Nickenich

Nickenich, Neekenesch auf Nickenicher Platt, ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Arnulf von Metz und Nickenich · Mehr sehen »

Pappolus von Metz

Pappolus († im 7. Jahrhundert), französisch Pappole, auch Papolus, Papole oder Papoul geschrieben, war etwa von 609 bis 614 der 28.

Neu!!: Arnulf von Metz und Pappolus von Metz · Mehr sehen »

Patrozinium

Dom zu Unserer Lieben Frau, der „Frauenkirche“ zu München Als Patrozinium (von) wird die Schutzherrschaft eines Heiligen über eine Kirche bezeichnet.

Neu!!: Arnulf von Metz und Patrozinium · Mehr sehen »

Pippin der Ältere

Pippin und sein Zeitgenosse Remaclus, Palais Provincial, Lüttich Pippin der Ältere oder Pippin von Landen (* um 580; † 640) war ab 624/25 fränkischer Hausmeier in Austrien unter drei Merowinger-Königen.

Neu!!: Arnulf von Metz und Pippin der Ältere · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Arnulf von Metz und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Remiremont

Remiremont (deutsch Romberg, weniger gebräuchliche Variationen sind Reimersberg, Rümersberg, Rumberg oder Rumsberg neben vielen dialektalen Varianten) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vosges in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Arnulf von Metz und Remiremont · Mehr sehen »

Schutzpatron

Florian, der Schutzpatron der Feuerwehr (Fresco von Leonhard von Brixen in Taisten, 1459) Ein Schutzpatron (von lat. patronus „Schutzherr, Anwalt“) ist nach römisch-katholischem und orthodoxem Verständnis ein Heiliger, der in besonderer Weise um seine Fürsprache für einen bestimmten Ort, eine Region, einen Beruf oder einen Zustand angerufen wird.

Neu!!: Arnulf von Metz und Schutzpatron · Mehr sehen »

Sigibert I.

Sigibert I. (neuzeitliche Darstellung) Sigibert I. (auch Sigebert und Siegbert; * um 535; † November/Dezember 575 in Vitry-en-Artois) war ein Frankenkönig aus dem Haus der Merowinger.

Neu!!: Arnulf von Metz und Sigibert I. · Mehr sehen »

St. Johann (Saar)

St.

Neu!!: Arnulf von Metz und St. Johann (Saar) · Mehr sehen »

Theudebert II.

Theudebert II. (* 585; † nach Mai 612) war König der Franken und Herrscher über die Franken in Austrasien mit Residenz in Metz.

Neu!!: Arnulf von Metz und Theudebert II. · Mehr sehen »

13. August

Der 13.

Neu!!: Arnulf von Metz und 13. August · Mehr sehen »

18. Juli

Der 18.

Neu!!: Arnulf von Metz und 18. Juli · Mehr sehen »

582

Keine Beschreibung.

Neu!!: Arnulf von Metz und 582 · Mehr sehen »

640

Keine Beschreibung.

Neu!!: Arnulf von Metz und 640 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Arnoald von Metz, Arnoul de Metz, Saint Arnould, Saint Arnoulf, St. Arnulf.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »