Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Arnold Ferdinand Ewald

Index Arnold Ferdinand Ewald

Arnold Ferdinand Ewald (* 1815 in Berlin; † 24. Juli 1884 ebenda) war ein deutscher Maler.

14 Beziehungen: Akademie der Bildenden Künste München, Akademie der Künste (Berlin), Berlin, Clara Ewald, Elisabeth I., Emmanuel Bénézit (Kunsthistoriker), Georg Kaspar Nagler, Maria Stuart, Paul Ewald (Historiker), Paul Peter Ewald, Tunnel über der Spree, 1815, 1884, 24. Juli.

Akademie der Bildenden Künste München

Die Akademie der Bildenden Künste München (ADBK) ist eine der bedeutendsten und, unter Berücksichtigung der ihr vorausgegangenen Bildungseinrichtungen, auch eine der ältesten Kunsthochschulen Deutschlands.

Neu!!: Arnold Ferdinand Ewald und Akademie der Bildenden Künste München · Mehr sehen »

Akademie der Künste (Berlin)

Akademie der Künste am Pariser Platz 4 in Berlin-Mitte (2010) Die Akademie der Künste (kurz: AdK) ist eine Institution zur Förderung der Kunst mit Sitz in Berlin, die 1993 durch Vereinigung der Ost- und Westakademie gegründet wurde.

Neu!!: Arnold Ferdinand Ewald und Akademie der Künste (Berlin) · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Arnold Ferdinand Ewald und Berlin · Mehr sehen »

Clara Ewald

Clara Ewald (* 22. Oktober 1859 in Düsseldorf, Rheinprovinz; † 15. Januar 1948 in Belfast, Nordirland) war eine deutsche Porträt- und Genremalerin.

Neu!!: Arnold Ferdinand Ewald und Clara Ewald · Mehr sehen »

Elisabeth I.

rahmenlos Elisabeth I.,, eigentlich Elizabeth Tudor, auch bekannt unter den Namen The Virgin Queen, The Maiden Queen („Die jungfräuliche Königin“), Gloriana oder Good Queen Bess (* 7. September 1533 in Greenwich; † 24. März 1603 in Richmond), war vom 17.

Neu!!: Arnold Ferdinand Ewald und Elisabeth I. · Mehr sehen »

Emmanuel Bénézit (Kunsthistoriker)

Emmanuel-Charles Bénézit, meist Emmanuel Bénézit oder abgekürzt E. Bénézit (* 1854 auf Jersey; † 1920 in Paris), war ein französischer Kunsthändler und Lexikograf.

Neu!!: Arnold Ferdinand Ewald und Emmanuel Bénézit (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Georg Kaspar Nagler

Robert Schneider, 1840 Georg Kaspar Nagler (* 6. Januar 1801 in Obersüßbach; † 20. Januar 1866 in München) war ein deutscher Kunsthistoriker und Kunstschriftsteller.

Neu!!: Arnold Ferdinand Ewald und Georg Kaspar Nagler · Mehr sehen »

Maria Stuart

Maria Stuart, um 1558,Porträt nach François Clouet Maria Stuart auf einer Miniatur von Nicholas Hilliard von 1578 Unterschrift von Maria I. von Schottland Maria Stuart (* 8. Dezember 1542 in Linlithgow Palace; † in Fotheringhay Castle), geboren als Mary Stewart, war vom 14. Dezember 1542 bis zum 24. Juli 1567 als Maria I. Königin von Schottland sowie durch ihre Ehe mit Franz II. von 1559 bis 1560 auch Königin von Frankreich; sie entstammte dem Hause Stuart.

Neu!!: Arnold Ferdinand Ewald und Maria Stuart · Mehr sehen »

Paul Ewald (Historiker)

Paul Ewald (* 7. Dezember 1851; † 14. Oktober 1887 in Berlin) war ein deutscher Historiker und Philologe.

Neu!!: Arnold Ferdinand Ewald und Paul Ewald (Historiker) · Mehr sehen »

Paul Peter Ewald

Paul Peter Ewald (* 23. Januar 1888 in Berlin; † 22. August 1985 in Ithaca, New York) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Arnold Ferdinand Ewald und Paul Peter Ewald · Mehr sehen »

Tunnel über der Spree

Der Tunnel über der Spree war eine literarische Gesellschaft, die unter der Bezeichnung „Sonntags-Verein zu Berlin“ am 3.

Neu!!: Arnold Ferdinand Ewald und Tunnel über der Spree · Mehr sehen »

1815

Napoleon verlässt Elba, Gemälde von Joseph Beaume.

Neu!!: Arnold Ferdinand Ewald und 1815 · Mehr sehen »

1884

Keine Beschreibung.

Neu!!: Arnold Ferdinand Ewald und 1884 · Mehr sehen »

24. Juli

Der 24.

Neu!!: Arnold Ferdinand Ewald und 24. Juli · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »