Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ariston (Platon)

Index Ariston (Platon)

Ariston (Ἀρίστων Arístōn, auch Ariston von Athen oder Ariston von Kollytos genannt; * vermutlich um 470/460 v. Chr.; † um 424 v. Chr.) war der Vater des Philosophen Platon.

41 Beziehungen: Adeimantos (Platon), Akropolis (Athen), Alice Swift Riginos, Allegorie, Antiphon (Platon), Apollon, Archon eponymos, Athen, Attika (Landschaft), Aufstieg und Niedergang der römischen Welt, Ägina, Debra Nails, Demos (Platon), Diogenes Laertios, Dropides (Archon 593/92 v. Chr.), Dropides (Archon 645/44 v. Chr.), Eckart Mensching, Favorinus, Glaukon (Platon), Grundriss der Geschichte der Philosophie, Heinrich Dörrie, Hellmut Flashar, Kleruch, Kodros, Kollytos, Leendert Gerrit Westerink, Luc Brisson, Matthias Baltes, Michael Erler (Altphilologe), Mythos, Olympiodoros der Jüngere, Periktione, Philosoph, Platon, Platonische Akademie, Potone, Pyrilampes, Scholarch, Sparta, Spätantike, Speusippos.

Adeimantos (Platon)

Adeimantos (griechisch Ἀδείμαντος Adeímantos; * wohl um 432 v. Chr.) war ein älterer Bruder des Philosophen Platon.

Neu!!: Ariston (Platon) und Adeimantos (Platon) · Mehr sehen »

Akropolis (Athen)

Die Akropolis in Athen („die Oberstadt Athens“) ist die wohl bekannteste Vertreterin der als Akropolis bezeichneten Stadtfestungen des antiken Griechenlands.

Neu!!: Ariston (Platon) und Akropolis (Athen) · Mehr sehen »

Alice Swift Riginos

Alice Swift Riginos, geborene Alice Swift (* 27. Mai 1941 in Cincinnati, Ohio; † 30. Dezember 2019 in Washington, D.C.) war eine US-amerikanische Klassische Philologin, die auch als Unterwasserarchäologin an Grabungen in Griechenland beteiligt war.

Neu!!: Ariston (Platon) und Alice Swift Riginos · Mehr sehen »

Allegorie

Jan Vermeer, ''Die Malkunst'', Allegorie auf die Malerei Jan Brueghel der Jüngere, ''Allegorie der Tulipomanie'' Die Allegorie (‚andere Sprache‘; von állos ‚anders‘, ‚verschieden‘, ‚auf andere Weise‘ und agoreúo ‚eindringlich sprechen‘, ‚eine öffentliche Aussage machen‘, zu agora ‚Versammlung‘) ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird.

Neu!!: Ariston (Platon) und Allegorie · Mehr sehen »

Antiphon (Platon)

Antiphon (Antiphṓn, auch Antiphon von Athen genannt; * wohl nach 423 v. Chr.) war als Sohn des Pyrilampes und der Periktione mütterlicherseits ein Halbbruder des berühmten griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Ariston (Platon) und Antiphon (Platon) · Mehr sehen »

Apollon

Apollon mit Kithara (Fresko, Haus des Augustus, heute im ''Palatin Antiquarium'' in Rom, ca. 20 v. Chr.) Apollon (deutsch auch Apoll) ist in der griechischen und römischen Mythologie der Gott des Lichts, des Frühlings, der sittlichen Reinheit und Mäßigung sowie der Weissagung und der Künste, insbesondere der Musik, der Dichtkunst und des Gesangs; außerdem ist er ein Gott der Heilkunst und der Bogenschützen.

Neu!!: Ariston (Platon) und Apollon · Mehr sehen »

Archon eponymos

Archon eponymos war ein Amt im antiken Athen.

Neu!!: Ariston (Platon) und Archon eponymos · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Ariston (Platon) und Athen · Mehr sehen »

Attika (Landschaft)

Attika in der Antike Attische Landschaft (1959) Attika ist eine Halbinsel und historische Landschaft in Mittelgriechenland mit dem Hauptort Athen.

Neu!!: Ariston (Platon) und Attika (Landschaft) · Mehr sehen »

Aufstieg und Niedergang der römischen Welt

Aufstieg und Niedergang der römischen Welt (abgekürzt ANRW) ist eine umfangreiche wissenschaftliche Buchreihe, die sich mit dem Römischen Reich beschäftigt.

Neu!!: Ariston (Platon) und Aufstieg und Niedergang der römischen Welt · Mehr sehen »

Ägina

Ägina ist eine griechische Insel im Saronischen Golf im Westen der Ägäis, der auch Golf von Ägina genannt wird.

Neu!!: Ariston (Platon) und Ägina · Mehr sehen »

Debra Nails

Debra Nails (* 15. November 1950) ist eine US-amerikanische Philosophin und Philosophiehistorikerin.

Neu!!: Ariston (Platon) und Debra Nails · Mehr sehen »

Demos (Platon)

Demos (Dḗmos, auch Demos von Athen; * um 440 v. Chr. in Athen; † nach 391 v. Chr.) war der Stiefbruder des Philosophen Platon.

Neu!!: Ariston (Platon) und Demos (Platon) · Mehr sehen »

Diogenes Laertios

Vitae et sententiae philosophorum, 1611 Diogenes Laërtios (latinisiert Diogenes Laërtius) war ein antiker Philosophiehistoriker und Doxograph.

Neu!!: Ariston (Platon) und Diogenes Laertios · Mehr sehen »

Dropides (Archon 593/92 v. Chr.)

Dropides war 593/592 v. Chr.

Neu!!: Ariston (Platon) und Dropides (Archon 593/92 v. Chr.) · Mehr sehen »

Dropides (Archon 645/44 v. Chr.)

Dropides war im Jahr 645/644 v. Chr.

Neu!!: Ariston (Platon) und Dropides (Archon 645/44 v. Chr.) · Mehr sehen »

Eckart Mensching

Eckart Heinrich Mensching (* 1. Dezember 1936 in Hameln; † 21. Juli 2007 in Berlin) war ein deutscher Klassischer Philologe und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Ariston (Platon) und Eckart Mensching · Mehr sehen »

Favorinus

Favorinus (* um 80 in Arelate; † um 160) war ein römischer Philosoph und Sophist während der Herrschaft Hadrians.

Neu!!: Ariston (Platon) und Favorinus · Mehr sehen »

Glaukon (Platon)

Glaukon (auch Glaukon von Athen; * vor 428 v. Chr.; † nach 382 v. Chr.) war ein älterer Bruder des Philosophen Platon.

Neu!!: Ariston (Platon) und Glaukon (Platon) · Mehr sehen »

Grundriss der Geschichte der Philosophie

Der Grundriss der Geschichte der Philosophie ist ein Standardwerk der Philosophiegeschichte, das von Friedrich Ueberweg begründet wurde und seit 1863 in zahlreichen Auflagen erschien.

Neu!!: Ariston (Platon) und Grundriss der Geschichte der Philosophie · Mehr sehen »

Heinrich Dörrie

Heinrich Dörrie (* 27. November 1911 in Hannover; † 16. März 1983 in Münster) war ein deutscher Klassischer Philologe, der als Professor an den Universitäten in Saarbrücken (1957–1961) und Münster (1961–1980) wirkte.

Neu!!: Ariston (Platon) und Heinrich Dörrie · Mehr sehen »

Hellmut Flashar

Hellmut Flashar (2013) Hellmut Flashar (Aussprache (IPA), * 3. Dezember 1929 in Hamburg; † 17. August 2022 in Bochum) war ein deutscher Klassischer Philologe, der als Professor für Klassische Philologie an den Universitäten Bochum (1965–1982) und München (1982–1997) sowie als Medizinhistoriker wirkte.

Neu!!: Ariston (Platon) und Hellmut Flashar · Mehr sehen »

Kleruch

Salamis Athenische Kleruchien Im klassischen Griechenland war ein Kleruch ein Ansiedler, der ein Stück Land, das oft im Krieg erobert worden war, vom Staat in einem Losverfahren erhielt.

Neu!!: Ariston (Platon) und Kleruch · Mehr sehen »

Kodros

Kodros auf einer attisch-rotfigurigen Schale (Bologne) Domenico Beccafumi: Das Opfer des Kodros Kodros, der Sohn des Melanthos, war der letzte mythische König von Attika.

Neu!!: Ariston (Platon) und Kodros · Mehr sehen »

Kollytos

Kollytos (Kollytós, mitunter auch Kolyttós) war ein zentral gelegener, verkehrsreicher Stadtteil des antiken Athen westlich und südlich der Akropolis.

Neu!!: Ariston (Platon) und Kollytos · Mehr sehen »

Leendert Gerrit Westerink

Leendert Gerrit Westerink (* 2. November 1913 in Velp, Gemeinde Rheden; † 24. Januar 1990 in Buffalo) war ein niederländischer Altphilologe.

Neu!!: Ariston (Platon) und Leendert Gerrit Westerink · Mehr sehen »

Luc Brisson

Luc Brisson (* 10. März 1946 in Saint-Esprit, Comté de Montcalm, Québec, Kanada) ist ein kanadischer und seit 1986 naturalisierter französischer Philosophiehistoriker und Anthropologe der Antike.

Neu!!: Ariston (Platon) und Luc Brisson · Mehr sehen »

Matthias Baltes

Matthias Baltes (* 13. April 1940 in Bardenberg; † 21. Januar 2003 in Münster) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Ariston (Platon) und Matthias Baltes · Mehr sehen »

Michael Erler (Altphilologe)

Michael Erler Michael Erler (* 14. August 1953 in Köln) ist ein deutscher Klassischer Philologe, der von 1991 bis 2019 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg lehrte.

Neu!!: Ariston (Platon) und Michael Erler (Altphilologe) · Mehr sehen »

Mythos

Ein Mythos (seltener der Mythus, veraltend die Mythe, Plural Mythen, von, „Laut, Wort, Rede, Erzählung, sagenhafte Geschichte, Mär“, lateinisch mythus) ist in seiner ursprünglichen Bedeutung eine Erzählung.

Neu!!: Ariston (Platon) und Mythos · Mehr sehen »

Olympiodoros der Jüngere

Olympiodoros der Jüngere (auch Olympiodoros von Alexandria; * um 495/505; † nach 565) war einer der letzten namhaften paganen Philosophen der Antike.

Neu!!: Ariston (Platon) und Olympiodoros der Jüngere · Mehr sehen »

Periktione

Periktione (* um 450 v. Chr.; † vermutlich nach 365 v. Chr.) war die Mutter des Philosophen Platon.

Neu!!: Ariston (Platon) und Periktione · Mehr sehen »

Philosoph

''Die Schule von Athen''. Raffael, 1511 Ein Philosoph (wie lateinisch philosophus von griechisch φιλόσοφος philósophos „Freund der Weisheit; Gelehrter“) oder sinngemäß Denker ist ein Mensch, der danach strebt, Antworten auf grundlegende (Sinn-)Fragen über die Welt, über den Menschen und dessen Verhältnis zu seiner Umwelt zu finden.

Neu!!: Ariston (Platon) und Philosoph · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Ariston (Platon) und Platon · Mehr sehen »

Platonische Akademie

Archäologische Ausgrabung der Platonischen Akademie im heutigen Athener Stadtteil ''Akadimia Platonos'' Die Platonische Akademie (oder Akadēmía, latinisiert Academia) war die von Platon gegründete antike Philosophenschule in Athen.

Neu!!: Ariston (Platon) und Platonische Akademie · Mehr sehen »

Potone

Potone (oder Potónē; * wohl zwischen 432 und 424 v. Chr.) war die Schwester des antiken griechischen Philosophen Platon und die Mutter des Philosophen Speusippos.

Neu!!: Ariston (Platon) und Potone · Mehr sehen »

Pyrilampes

Pyrilampes (Pyrilámpēs; * wohl um 480 v. Chr.; † vor 413 v. Chr.) war ein athenischer Politiker und Diplomat und der Stiefvater des Philosophen Platon.

Neu!!: Ariston (Platon) und Pyrilampes · Mehr sehen »

Scholarch

Ein Scholarch (altgriechisch σχολάρχης scholárchēs „Schuloberhaupt“, von σχολή scholḗ „Schule“ und ἄρχειν árchein „gebieten“) war der Leiter einer höheren Bildungseinrichtung.

Neu!!: Ariston (Platon) und Scholarch · Mehr sehen »

Sparta

Territorium des antiken Sparta Sparta, im Süden der Peloponnes gelegen, war in der Antike der Hauptort der Landschaft Lakonien und des Staates der Lakedaimonier.

Neu!!: Ariston (Platon) und Sparta · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Ariston (Platon) und Spätantike · Mehr sehen »

Speusippos

Speusippos (latinisiert Speusippus; * um 410–407 v. Chr.; † 339 oder 338 v. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Ariston (Platon) und Speusippos · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »