Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Archäologisches Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Index Archäologisches Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Das Archäologische Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, früher zeitweise Archäologisches Museum Robertinum, beherbergt die archäologischen Sammlungen der Universität Halle in Halle (Saale).

27 Beziehungen: Achilleus-Maler, Andreas E. Furtwängler, Carl Robert, Ernst von Siemens Kunststiftung, Halle (Saale), Hans-Werner Fischer-Elfert, Heinz Mode, Joachim Ebert, Johann Heinrich Schulze, Johann Joachim Winckelmann, Klassische Archäologie, Klassische Philologie, Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Ludwig Ross, Manfred Oppermann (Archäologe), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Niobiden-Maler, Numismatik, Otto Kern (Philologe), Otto Kilburger, Panathenäische Preisamphoren, Papyrus, Pascal Weitmann, Stefan Lehmann, Stephan Faust, Tontafel, Universitätsplatz (Halle).

Achilleus-Maler

Dienerin bringt der verstorbenen Mutter das Kind, weißgrundiger Lekythos des Achilleus-Malers, um 450 v. Chr. Der Achilleus-Maler ist ein Maler des attisch-rotfigurigen Stils.

Neu!!: Archäologisches Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Achilleus-Maler · Mehr sehen »

Andreas E. Furtwängler

Andreas Ernst Gottfried Furtwängler (* 11. November 1944 in Zürich) ist ein deutscher Klassischer Archäologe und Numismatiker.

Neu!!: Archäologisches Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Andreas E. Furtwängler · Mehr sehen »

Carl Robert

Undatierte Fotografie von Carl Robert Brustbild von Carl Robert Robert (ganz rechts hinten) im Kreis seiner Mitstudenten (Bonn, Sommersemester 1869) Carl Georg Ludwig Theodor Herwig Joseph Robert, auch Karl Robert (* 8. März 1850 in Marburg; † 17. Januar 1922 in Halle an der Saale) war ein deutscher Klassischer Philologe und Archäologe, der als Professor in Berlin (1877–1890) und Halle (1890–1922) wirkte.

Neu!!: Archäologisches Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Carl Robert · Mehr sehen »

Ernst von Siemens Kunststiftung

Logo der Ernst von Siemens Kunststiftung Die Ernst von Siemens Kunststiftung ist eine Stiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz in München, die sich der Förderung Bildender Kunst widmet.

Neu!!: Archäologisches Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Ernst von Siemens Kunststiftung · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Archäologisches Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Hans-Werner Fischer-Elfert

Hans-Werner Fischer-Elfert (* 2. September 1954 in Hage) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Archäologisches Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Hans-Werner Fischer-Elfert · Mehr sehen »

Heinz Mode

Heinz Adolf Mode (* 15. August 1913 in Berlin; † 6. Juni 1992 in Halle) war ein deutscher Kunsthistoriker, Orientalist und Indologe.

Neu!!: Archäologisches Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Heinz Mode · Mehr sehen »

Joachim Ebert

Joachim Ebert (* 6. März 1930 in Rabenstein; † 1. Oktober 1999 in Halle an der Saale) war ein deutscher Altphilologe und Sporthistoriker.

Neu!!: Archäologisches Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Joachim Ebert · Mehr sehen »

Johann Heinrich Schulze

Johann Heinrich Schulze Johann Heinrich Schulze (* 12. Mai 1687 in Colbitz; † 10. Oktober 1744 in Halle (Saale)) war ein deutscher Universalgelehrter.

Neu!!: Archäologisches Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Johann Heinrich Schulze · Mehr sehen »

Johann Joachim Winckelmann

128px Johann Joachim Winckelmann (auch Winkelmann; * 9. Dezember 1717 in Stendal; † 8. Juni 1768 in Triest) war ein deutscher Archäologe, Bibliothekar, Antiquar und Kunstschriftsteller der Aufklärung.

Neu!!: Archäologisches Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Johann Joachim Winckelmann · Mehr sehen »

Klassische Archäologie

Johann Joachim Winckelmann, Begründer der Klassischen Archäologie; Porträt von Anton von Maron, 1768 Die Klassische Archäologie ist eine Spezialrichtung der Archäologie und eine altertumswissenschaftliche Disziplin, die sich mit den materiellen Hinterlassenschaften der antiken Kulturen des Mittelmeerraumes, vor allem der Griechen und Römer, befasst.

Neu!!: Archäologisches Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Klassische Archäologie · Mehr sehen »

Klassische Philologie

Klassische Philologie (auch Altphilologie) ist die Philologie, die sich mit den beiden (als „klassisch“ betrachteten) Sprachen Latein und Altgriechisch sowie den literarischen Zeugnissen der griechischen und römischen Antike beschäftigt.

Neu!!: Archäologisches Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Klassische Philologie · Mehr sehen »

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt

Die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt ist eine selbstständige staatliche Stiftung des öffentlichen Rechts zum Erhalt von Kulturdenkmalen und Kulturgütern in Sachsen-Anhalt mit Sitz auf Schloss Leitzkau.

Neu!!: Archäologisches Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Kulturstiftung Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Ludwig Ross

mini Grabsteine der Brüder Ross in Bornhöved Deutschen Archäologischen Instituts Athen. Ludwig Ross (* 22. Juli 1806 in Bornhöved; † 6. August 1859 in Halle an der Saale) war ein deutscher Klassischer Archäologe und Philologe.

Neu!!: Archäologisches Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Ludwig Ross · Mehr sehen »

Manfred Oppermann (Archäologe)

Manfred Oppermann (* 14. Juli 1941 in Halberstadt) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Archäologisches Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Manfred Oppermann (Archäologe) · Mehr sehen »

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Löwengebäude am Universitätsplatz in Halle Thomasius auf einem Notgeldschein von 1921. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in Sachsen-Anhalt mit Hauptsitz in Halle (Saale) ging 1817 aus zwei Vorgängereinrichtungen hervor.

Neu!!: Archäologisches Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg · Mehr sehen »

Niobiden-Maler

Marathon, Kelchkrater G 341, um 460/50 v. Chr., Louvre, Paris Niobe) durch Apoll und Artemis'', Kelchkrater G 341, um 460/50 v. Chr., Louvre, Paris Der Niobiden-Maler (tätig im 2. Viertel des 5. Jahrhunderts v. Chr. in Athen) war ein namentlich unbekannter griechischer Vasenmaler des sogenannten attisch-rotfigurigen Stils.

Neu!!: Archäologisches Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Niobiden-Maler · Mehr sehen »

Numismatik

Die Numismatik (von altgriechisch: νομισματική, zu νόμισμα, nómisma oder italogriechisch nú(m)misma „das Gesetzmäßige, das Gültige, die Münze“), auch Münzkunde genannt, ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit Geld und seiner Geschichte.

Neu!!: Archäologisches Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Numismatik · Mehr sehen »

Otto Kern (Philologe)

Otto Kern. Ölzeichnung von Paul Moennich, 1906 Otto Ferdinand Georg Kern (* 14. Februar 1863 in Schulpforta; † 31. Januar 1942 in Halle (Saale)) war ein deutscher Klassischer Philologe und Archäologe.

Neu!!: Archäologisches Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Otto Kern (Philologe) · Mehr sehen »

Otto Kilburger

Kirche Nietleben, entworfen von Otto Kilburger Stephanuskirche Halle (2019) Otto Ernst Kilburger (* 24. Februar 1830 in Halberstadt; † 8. Februar 1913 in Halle (Saale)) war ein deutscher Architekt und Baubeamter.

Neu!!: Archäologisches Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Otto Kilburger · Mehr sehen »

Panathenäische Preisamphoren

Panathenäische Preisamphoren, auch Panathenäische Amphoren, sind eine besondere Form attischer Amphoren.

Neu!!: Archäologisches Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Panathenäische Preisamphoren · Mehr sehen »

Papyrus

Unbeschriebenes Papier aus Papyrus Demotischer Schrift Papyrus bezeichnet seit der Neuzeit neben dem aus den Fasern des Echten Papyrus (Cyperus papyrus) hergestellten Beschreibstoff der Schriftkultur des Altertums oft auch den auf Papyrus überlieferten Text.

Neu!!: Archäologisches Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Papyrus · Mehr sehen »

Pascal Weitmann

Pascal Weitmann (* 1960 in Nürnberg) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Archäologisches Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Pascal Weitmann · Mehr sehen »

Stefan Lehmann

Stefan Lehmann (* 13. November 1951 in Caputh), auch Stephan Lehmann, ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Archäologisches Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Stefan Lehmann · Mehr sehen »

Stephan Faust

Stephan Faust (* im 20. Jahrhundert) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Archäologisches Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Stephan Faust · Mehr sehen »

Tontafel

Die Tontafel (allgemeiner und umgangssprachlich auch Schrifttafel oder Steintafel genannt) ist eines der ältesten Schreibmaterialien der Menschheit.

Neu!!: Archäologisches Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Tontafel · Mehr sehen »

Universitätsplatz (Halle)

Universitätsplatz mit Löwengebäude (links), Auditorium maximum (Glasbau im Hintergrund), Juridicum (Neubau 3. von rechts), Franz-von-Liszt-Haus (2. von rechts) und Melanchthonianum (rechts) Der Universitätsplatz befindet sich im Norden der Altstadt von Halle (Saale) am Universitätsring auf dem Gelände des früheren Franziskanerklosters (1828 abgerissen) und des Stadtgymnasiums.

Neu!!: Archäologisches Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Universitätsplatz (Halle) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Archäologisches Museum Robertinum, Archäologisches Museum Robertinum der Martin Luther Universität Halle, Robertinum.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »