Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Archäologisches Museum Istriens

Index Archäologisches Museum Istriens

„Porta Gemina“, Zugang zum Hauptgebäude des Museums Hauptgebäude des Archäologischen Museum 9. bzw. 10. Jahrhundert Das Archäologische Museum Istriens (kroatisch: Arheološki muzej Istre, kurz: AMI) ist eine archäologische Sammlung mit Sitz in der istrischen Gemeinde Pula.

36 Beziehungen: Amphitheater Pula, Augustus-Tempel (Pula), Ausstellungsraum, Elfenbein, Franziskanische Orden, Histrier, Istrien, Jugoslawien, Kroatische Sprache, Kulturhistorische Denkmäler in Istrien, Lapidarium, Latènezeit, Liste archäologischer Museen, Münzen sammeln, Mittelalter, Natale Tommasi, Nesactium, Piran, Poreč, Pula, Römisches Reich, Restaurierung, Romualdo-Höhle, Stadtmuseum, Theater der römischen Antike, Universität Zagreb, Urgeschichte, Wallburg, Wolfram Letzner, Zisterne, Zweiter Weltkrieg, 1. Jahrhundert v. Chr., 10. Jahrhundert, 2. Jahrhundert v. Chr., 6. Jahrhundert, 9. Jahrhundert.

Amphitheater Pula

Amphitheater in Pula von der Meeresseite her gesehen Blick von der anderen Seite. Das römische Amphitheater Pula (Kroatien) (kroatisch: Pulska Arena) ist das sechstgrößte Amphitheater der Antike und eines der am besten erhaltenen.

Neu!!: Archäologisches Museum Istriens und Amphitheater Pula · Mehr sehen »

Augustus-Tempel (Pula)

Grabstele Q. Labienus Mollio und Aquillia Tertia, Augustustempel, Pula, 2. Jahrhundert n. Chr. Der Augustus-Tempel (kroatisch Augustov Hram) in Pula (lat. Pola) in Kroatien stammt aus dem 1. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Archäologisches Museum Istriens und Augustus-Tempel (Pula) · Mehr sehen »

Ausstellungsraum

Frankfurt am Main – Schmuck und Kunst. Ausstellungsraum A mit Turmuhr Als Ausstellungsraum (seltener: Ausstellungsort) werden meist großflächige, weitgehend öffentlich zugängliche Räume bezeichnet, in denen eine oder mehrere Ausstellungen von Exponaten stattfinden, die einem Publikum gezeigt werden sollen.

Neu!!: Archäologisches Museum Istriens und Ausstellungsraum · Mehr sehen »

Elfenbein

Kopf der Venus von Brassempouy, erste menschliche Darstellung mit erkennbaren Gesichtszügen; jüngere Altsteinzeit assyrischen Könige, gefunden in Nimrud Elefantenfamilie vor dem Kilimandscharo Pyxis), 10. Jh. Kalifat von Córdoba Elfenbeinplakette aus NimrudVgl. etwa Max Mallowan: ''The Nimrud Ivories.'' London 1978, und R. D. Barnett: ''A Catalogue of Nimrud Ivories in the British Museum.'' London 1956; 2. Auflage ebenda 1975. Indische Elfenbeindose, 17. Jh. Elfenbein bezeichnet im engeren Sinne die Substanz der Stoßzähne von Elefant und Mammut, wobei der Elefant heutzutage die Hauptquelle von Elfenbein ist, während das ausgestorbene Mammut das fossile Elfenbein liefert.

Neu!!: Archäologisches Museum Istriens und Elfenbein · Mehr sehen »

Franziskanische Orden

Der Ordensgründer Franziskus von Assisi (Tafelbild von Guido di Graciano, nach 1270, Siena, Pinacoteca Nazionale) Franziskanische Orden sind verschiedene vornehmlich römisch-katholische Ordensgemeinschaften, die sich an den von Franziskus von Assisi (1181/1182 bis 1226) für die von ihm gegründeten Orden verfassten Ordensregeln orientieren.

Neu!!: Archäologisches Museum Istriens und Franziskanische Orden · Mehr sehen »

Histrier

Die Histrier oder Istrier (lat. Histrii) waren ein antiker Volksstamm, der die Halbinsel Istrien (lat. Histria) und die nördlich angrenzenden Landstriche bewohnte.

Neu!!: Archäologisches Museum Istriens und Histrier · Mehr sehen »

Istrien

Istrien (kroatisch/slowenisch Istra, italienisch Istria, istriotisch Eîstria) ist mit einer Fläche von etwa 3500 km² die größte Halbinsel an der nördlichen Adria zwischen dem Golf von Triest und der Kvarner-Bucht vor Rijeka.

Neu!!: Archäologisches Museum Istriens und Istrien · Mehr sehen »

Jugoslawien

Jugoslawien war ein von 1918 bis 2003 bestehender Staat in Mittel- und Südosteuropa, dessen Staatsform und -territorium sich im Laufe seiner Geschichte mehrfach änderten.

Neu!!: Archäologisches Museum Istriens und Jugoslawien · Mehr sehen »

Kroatische Sprache

Kroatisch (kroatisch hrvatski jezik) ist eine Standardvarietät aus dem südslawischen Zweig der slawischen Sprachen und basiert wie Bosnisch und Serbisch auf einem neuštokavischen Dialekt.

Neu!!: Archäologisches Museum Istriens und Kroatische Sprache · Mehr sehen »

Kulturhistorische Denkmäler in Istrien

Mit dem Titel Kulturhistorische Denkmäler in Istrien wird seit 1957 eine monographische Reihe vom Archäologischen Museum Istriens (Arheološki Muzej Istre) in Pula herausgegeben.

Neu!!: Archäologisches Museum Istriens und Kulturhistorische Denkmäler in Istrien · Mehr sehen »

Lapidarium

Städtischen Lapidariums Stuttgart Lapidarium mit Epitaphen im Schottenstift Lapidarium (von „Stein“) ist die Bezeichnung für eine Sammlung von Steinwerken, etwa Skulpturen, Sarkophage, Epitaphe, Meilensteine, Grabsteine etc., die oft am Ausgrabungsort ausgestellt sind.

Neu!!: Archäologisches Museum Istriens und Lapidarium · Mehr sehen »

Latènezeit

Als Latènezeit, auch La-Tène-Zeit oder Jüngere Eisenzeit (selten auch Späte Eisenzeit), wird in der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie Mitteleuropas der Zeitabschnitt jüngere vorrömische Eisenzeit von etwa 450 v. Chr.

Neu!!: Archäologisches Museum Istriens und Latènezeit · Mehr sehen »

Liste archäologischer Museen

Liste archäologischer Museen: Museen der Archäologie, einschließlich einiger bedeutender archäologischer Abteilungen und Sammlungen von allgemeineren Museen (natur-, kunst- und kulturhistorische Museen).

Neu!!: Archäologisches Museum Istriens und Liste archäologischer Museen · Mehr sehen »

Münzen sammeln

Der "Brüningtaler" 4 Reichspfennig 1932 – Kursmünze mit kuriosem Nennwert Das Sammeln von Münzen wird sowohl als Hobby als auch aus wissenschaftlichem Interesse betrieben.

Neu!!: Archäologisches Museum Istriens und Münzen sammeln · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Archäologisches Museum Istriens und Mittelalter · Mehr sehen »

Natale Tommasi

Gedenktafel mit Porträtrelief an Tommasis Geburtshaus in Tavernaro Natale Tommasi (* 24. Dezember 1853 in Tavernaro bei Trient; † 21. März 1923 in Trient) war ein österreichisch-italienischer Architekt, Denkmalpfleger und Restaurator.

Neu!!: Archäologisches Museum Istriens und Natale Tommasi · Mehr sehen »

Nesactium

Mauerreste von Nesactium, 2005 Nesactium war eine befestigte antike Stadt auf der Halbinsel Istrien.

Neu!!: Archäologisches Museum Istriens und Nesactium · Mehr sehen »

Piran

Piran ist der Name einer Gemeinde und ihres Hauptortes, der Stadt Piran, im äußersten Südwesten Sloweniens an der Küste des Adriatischen Meeres.

Neu!!: Archäologisches Museum Istriens und Piran · Mehr sehen »

Poreč

Die Stadt Poreč oder Parenzo (historisch oder Parentium; historischer deutscher Name: Parenz) ist eine der bedeutendsten Küstenstädte an der Westküste der Halbinsel Istrien in Kroatien, neben Rovinj (Rovigno) und dem urbanen Zentrum Pula (Pola).

Neu!!: Archäologisches Museum Istriens und Poreč · Mehr sehen »

Pula

Pula (deutsch und italienisch Pola) ist mit 51.469 Einwohnern (Stand: 2021) die größte Stadt der kroatischen Gespanschaft Istrien.

Neu!!: Archäologisches Museum Istriens und Pula · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Archäologisches Museum Istriens und Römisches Reich · Mehr sehen »

Restaurierung

Als Restaurierung bezeichnet man bei Kulturgütern die Wiederherstellung eines alten Zustands, welcher oft im Laufe der Zeit verloren gegangen ist.

Neu!!: Archäologisches Museum Istriens und Restaurierung · Mehr sehen »

Romualdo-Höhle

Die Romualdo-Höhle liegt auf der Halbinsel Istrien in Kroatien, am Ende des Limski-Kanals, etwa zehn Kilometer östlich von Vrsar an der Adria.

Neu!!: Archäologisches Museum Istriens und Romualdo-Höhle · Mehr sehen »

Stadtmuseum

Schild am Eingang zum Stadtmuseum Gütersloh Ein Stadtmuseum (alternativ Städtisches Museum oder Stadtgeschichtliches Museum) ist meist ein von einer kommunalen Gebietskörperschaft oder ein ehrenamtlich geführtes Museum, das zumeist die Funktion eines Heimatmuseums erfüllt, also Ortsgeschichte zeigt, aber auch Kunstsammlungen oder andere Sammlungen beherbergen kann.

Neu!!: Archäologisches Museum Istriens und Stadtmuseum · Mehr sehen »

Theater der römischen Antike

Römisches Theater in Bosra (Syrien) Die römische Kultur machte große Anleihen beim Hellenismus, was vor allem dessen Bildungsideale betraf.

Neu!!: Archäologisches Museum Istriens und Theater der römischen Antike · Mehr sehen »

Universität Zagreb

Juristische Fakultät In der Pfarrkirche Zillingtal wird zu Philipp Kausich / Filipu Kausicu (1618–1673) als ersten Rektor erinnert Die Universität Zagreb ist eine staatliche Universität in der kroatischen Hauptstadt Zagreb mit ca.

Neu!!: Archäologisches Museum Istriens und Universität Zagreb · Mehr sehen »

Urgeschichte

PSM V44 D647 Einritzungen auf Geweihstücken aus La Madeleine Die Urgeschichte (Synonyme Vorgeschichte und Prähistorie) ist ein Teilgebiet der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Archäologisches Museum Istriens und Urgeschichte · Mehr sehen »

Wallburg

Echimăuți, Moldawien: Modell der Wallburganlage aus dem 9. Jh., im 11. Jh. bei einem Angriff zerstört Als Wallburg (Schanze oder Spitzwall; engl.: Hillfort) werden im deutschsprachigen Raum Wallanlagen aus ur- und frühgeschichtlicher Zeit einschließlich des frühen Mittelalters bezeichnet, also auch Erdwerke und Viereckschanzen sowie Burganlagen und Ringwälle.

Neu!!: Archäologisches Museum Istriens und Wallburg · Mehr sehen »

Wolfram Letzner

Wolfram Letzner (* 1957) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Archäologisches Museum Istriens und Wolfram Letzner · Mehr sehen »

Zisterne

Zisterne der ehemals portugiesischen Festung El Jadida in Marokko Wasserholen aus einer Zisterne Eine Zisterne (lat. cisterna für „unterirdischer Wasserbehälter“) ist ein unterirdischer oder abgedeckter Sammelbehälter für Trink- oder Nutzwasser.

Neu!!: Archäologisches Museum Istriens und Zisterne · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Archäologisches Museum Istriens und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1. Jahrhundert v. Chr.

Die östliche Hemisphäre zu Beginn des 1. Jahrhunderts v. Chr. Die östliche Hemisphäre zu Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. Das 1.

Neu!!: Archäologisches Museum Istriens und 1. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

10. Jahrhundert

Das 10.

Neu!!: Archäologisches Museum Istriens und 10. Jahrhundert · Mehr sehen »

2. Jahrhundert v. Chr.

Globale territoriale Situation 200 v. Chr. Die östliche Hemisphäre zu Beginn des 2. Jahrhunderts v. Chr. Die östliche Hemisphäre zu Ende des 2. Jahrhunderts v. Chr. Das 2.

Neu!!: Archäologisches Museum Istriens und 2. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

6. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 6. Jahrhundert Das 6.

Neu!!: Archäologisches Museum Istriens und 6. Jahrhundert · Mehr sehen »

9. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 9. Jahrhundert Das 9.

Neu!!: Archäologisches Museum Istriens und 9. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Archäologisches Museum Pula, Arheološki muzej Istre.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »