Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Archiv der Erzdiözese Salzburg

Index Archiv der Erzdiözese Salzburg

Das Archiv der Erzdiözese Salzburg befindet sich im Kardinal-Schwarzenberg-Haus am Kapitelplatz in der Salzburger Altstadt.

30 Beziehungen: Alois Kothgasser, Deutscher Bauernkrieg, Diözese Graz-Seckau, Diözese Gurk-Klagenfurt, Diözese Lavant, Diözese Leoben, Eichstätt, Erzdiözese Salzburg, Erzstift Salzburg, Fürstpropstei Berchtesgaden, Flüchtung, Habsburgermonarchie, Hermann Rumschöttel (Historiker), Herzogtum Salzburg, Königreich Bayern, Kopialbuch, Landesherr, Liste der Erzbischöfe von Salzburg, Metropolit, Neue Residenz (Salzburg), Repertorium, Rupertiwinkel, Salzburg, Salzburger Dom, Salzburger Residenz, Säkularisation, Titularbistum Wiener Neustadt, Urbar (Verzeichnis), Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Zweiter Weltkrieg.

Alois Kothgasser

Erzbischof Alois Kothgasser (2004) Alois Kothgasser SDB (* 29. Mai 1937 in Lichtenegg, damals Bezirk Feldbach, Steiermark) ist emeritierter Erzbischof von Salzburg.

Neu!!: Archiv der Erzdiözese Salzburg und Alois Kothgasser · Mehr sehen »

Deutscher Bauernkrieg

Als Deutscher Bauernkrieg (oder Revolution des gemeinen Mannes) wird die Gesamtheit der Aufstände von Bauern, Städtern und Bergleuten bezeichnet, die 1524 aus ökonomischen und religiösen Gründen in weiten Teilen Thüringens, Sachsens und im süddeutschen Raum, speziell Franken, Tirol und der Schweiz ausbrachen.

Neu!!: Archiv der Erzdiözese Salzburg und Deutscher Bauernkrieg · Mehr sehen »

Diözese Graz-Seckau

Die Diözese Graz-Seckau (lat.: Dioecesis Graecensis-Seccoviensis) ist eine österreichische römisch-katholische Diözese, die zur Kirchenprovinz Salzburg gehört.

Neu!!: Archiv der Erzdiözese Salzburg und Diözese Graz-Seckau · Mehr sehen »

Diözese Gurk-Klagenfurt

Die Diözese Gurk (heute auch als Katholische Kirche Kärnten auftretend) ist eine römisch-katholische Diözese, die zur Kirchenprovinz Salzburg (Österreich) gehört.

Neu!!: Archiv der Erzdiözese Salzburg und Diözese Gurk-Klagenfurt · Mehr sehen »

Diözese Lavant

Die Diözese Lavant umfasste ursprünglich das Gebiet um St. Andrä im Lavanttal (Kärnten).

Neu!!: Archiv der Erzdiözese Salzburg und Diözese Lavant · Mehr sehen »

Diözese Leoben

Die Diözese Leoben (lat. Dioecesis Leobensis) war ein österreichisches Bistum, dessen Gebiet sich auf Teile der Obersteiermark erstreckte und 1859 mit dem Bistum Graz-Seckau vereinigt wurde.

Neu!!: Archiv der Erzdiözese Salzburg und Diözese Leoben · Mehr sehen »

Eichstätt

Blick vom Frauenberg auf Eichstätt Lage der Stadt Eichstätt im Altmühltal Eichstätt ist eine Große Kreisstadt in Oberbayern.

Neu!!: Archiv der Erzdiözese Salzburg und Eichstätt · Mehr sehen »

Erzdiözese Salzburg

Die Erzdiözese Salzburg ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Österreich.

Neu!!: Archiv der Erzdiözese Salzburg und Erzdiözese Salzburg · Mehr sehen »

Erzstift Salzburg

Das Erzstift Salzburg (lateinisch Principatus et Archiepiscopatus Salisburgensis), häufig auch Fürsterzbistum Salzburg war zwischen den Jahren nach 1328 und 1803 ein selbständiges Territorialfürstentum, das als katholisches Erzstift von einem Fürsterzbischof regiert wurde.

Neu!!: Archiv der Erzdiözese Salzburg und Erzstift Salzburg · Mehr sehen »

Fürstpropstei Berchtesgaden

Das erstmals im Jahr 1102 urkundlich erwähnte Klosterstift Berchtesgaden (berthercatmen) im äußersten Südosten des heutigen Bayern wurde 1380 als Zepterlehen zur Reichsprälatur Berchtesgaden und schließlich 1559 zur Fürstpropstei Berchtesgaden erhoben.

Neu!!: Archiv der Erzdiözese Salzburg und Fürstpropstei Berchtesgaden · Mehr sehen »

Flüchtung

Flüchtung ist die Verlagerung von Archiv-, Bibliotheks-, Sammlungs- und Museumsgut an einen sicheren Ort, um diese Bestände vor Kriegseinwirkung und -folgen zu schützen.

Neu!!: Archiv der Erzdiözese Salzburg und Flüchtung · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Archiv der Erzdiözese Salzburg und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Hermann Rumschöttel (Historiker)

Hermann Rumschöttel (* 26. August 1941 in Bad Reichenhall) ist ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Archiv der Erzdiözese Salzburg und Hermann Rumschöttel (Historiker) · Mehr sehen »

Herzogtum Salzburg

Das Herzogtum Salzburg (1849–1918) entstand aus dem Erzstift Salzburg, dem nachfolgenden Kurfürstentum Salzburg und dem Salzachkreis.

Neu!!: Archiv der Erzdiözese Salzburg und Herzogtum Salzburg · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Archiv der Erzdiözese Salzburg und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Kopialbuch

Copiarium monasterii Huysburg Ein Kopialbuch (veraltet Copeibuch), auch Kopiar (von lat. copiarium), Kartular oder Chartular (von lat. cartularium), ist eine Quelle, die die Texte von Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit in Abschriften enthält.

Neu!!: Archiv der Erzdiözese Salzburg und Kopialbuch · Mehr sehen »

Landesherr

Als Landesherr bezeichnet man für den Zeitraum vom Mittelalter bis in die Neuzeit den Inhaber der Landeshoheit in einem Territorium, wo er die höchste Herrschaftsgewalt ausübte.

Neu!!: Archiv der Erzdiözese Salzburg und Landesherr · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Salzburg

Die folgenden Personen hatten das Amt des Erzbischofs von Salzburg als Oberhaupt der Erzdiözese Salzburg inne.

Neu!!: Archiv der Erzdiözese Salzburg und Liste der Erzbischöfe von Salzburg · Mehr sehen »

Metropolit

Das Amt des Metropoliten bezeichnet seit dem frühen Christentum einen Oberbischof, der einem Verbund von Bistümern vorsteht und seinen Sitz in einer Provinzhauptstadt (altgriechisch μητρόπολις, mētrópolis „Mutterstadt“ (einer Kolonie); vgl. Metropole) hat.

Neu!!: Archiv der Erzdiözese Salzburg und Metropolit · Mehr sehen »

Neue Residenz (Salzburg)

Neue Residenz, vom Mönchsberg aus gesehen Die Neue Residenz in der Salzburger Altstadt, einst auch Palazzo Nuovo genannt, wurde von Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau im Osten des Salzburger Domes errichtet, als Ergänzung zur Salzburger Residenz.

Neu!!: Archiv der Erzdiözese Salzburg und Neue Residenz (Salzburg) · Mehr sehen »

Repertorium

Separater Raum für die Findmittel im Generallandesarchiv Karlsruhe Als Repertorium (von lateinisch reperire „(auf)finden“, „entdecken“, „ermitteln“, Plural: Repertorien) oder Findbuch bezeichnet man im Archivwesen ein schriftliches Verzeichnis der Archivalien eines Archivs.

Neu!!: Archiv der Erzdiözese Salzburg und Repertorium · Mehr sehen »

Rupertiwinkel

Högl (vorne links) Rupertiwinkel in Oberbayern Der Rupertiwinkel (auch: Bayerischer Rupertiwinkel genannt sowie, wenn auch strittig, zuweilen gleichgesetzt mit Rupertigau) bezeichnet eine Region, die sich im äußersten Südosten von Oberbayern (in Nord-Süd-Richtung) über Teile der Landkreise Altötting, Traunstein und Berchtesgadener Land erstreckt.

Neu!!: Archiv der Erzdiözese Salzburg und Rupertiwinkel · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Neu!!: Archiv der Erzdiözese Salzburg und Salzburg · Mehr sehen »

Salzburger Dom

weißem Marmor Langhaus Kuppelorgeln Der Salzburger Dom ist die Kathedrale der römisch-katholischen Erzdiözese Salzburg und damit Metropolitankirche der Kirchenprovinz Salzburg; sie ist den hll.

Neu!!: Archiv der Erzdiözese Salzburg und Salzburger Dom · Mehr sehen »

Salzburger Residenz

Die Salzburger Residenz, Fassade zum Residenzplatz Die Alte Residenz in der Altstadt der Stadt Salzburg ist die fürsterzbischöfliche Palastanlage.

Neu!!: Archiv der Erzdiözese Salzburg und Salzburger Residenz · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Archiv der Erzdiözese Salzburg und Säkularisation · Mehr sehen »

Titularbistum Wiener Neustadt

Wiener Neustadt ist ein 1989 eingerichtetes Titularbistum der römisch-katholischen Kirche in Österreich.

Neu!!: Archiv der Erzdiözese Salzburg und Titularbistum Wiener Neustadt · Mehr sehen »

Urbar (Verzeichnis)

Meinhards II. von Tirol, 1288 (mittelhochdeutsch) Eingangsseite des Tennenbacher Güterbuchs, 1317–1341 (lateinisch) Säckingen, entstanden um 1310 (mittelhochdeutsch) Mittelhochdeutscher Urbar-Codex, Dominikanerinnenkloster St. Katharina, Freiburg, begonnen 1309, fol. 1v/2r, Initium Marienpfarrkirche Bozen von 1453–1460 (frühneuhochdeutsch)Hannes Obermair: ''„Hye ein vermerkt Unser lieben frawn werch...“: Das Urbar und Rechtsbuch der Marienpfarrkirche Bozen von 1453/60.'' (.

Neu!!: Archiv der Erzdiözese Salzburg und Urbar (Verzeichnis) · Mehr sehen »

Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Die Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit sind bis zur Entstehung von umfassenden schriftlichen Dokumentationen der Verwaltung (Akten) in der ersten Hälfte des 15.

Neu!!: Archiv der Erzdiözese Salzburg und Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Archiv der Erzdiözese Salzburg und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »