Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Antonín Vojtěch Horák

Index Antonín Vojtěch Horák

Antonín Vojtěch Horák, Foto in der Illustrieren Světozor, 1910 Antonín Vojtěch Horák (* 7. Juli 1875 in Prag, Österreich-Ungarn; † 12. März 1910 in Belgrad, Königreich Serbien) war ein tschechischer Komponist und Dirigent.

30 Beziehungen: Alois Jirásek, Österreich-Ungarn, Belgrad, Božena Němcová, Brünn, Der Zwerg Nase, František Ladislav Čelakovský, Friedhöfe Olšany, Giovanni Boccaccio, Jaroslav Vrchlický, Josef Kajetán Tyl, Josef Václav Sládek, Karel Jaromír Erben, Karsamstag, Königreich Kroatien und Slawonien, Königreich Serbien, Nationaltheater Belgrad, Národní divadlo, Osijek, Pilsen, Prag, Smíchov, Tuberkulose, Vítězslav Hálek, Wilhelm Hauff, Zdeněk Fibich, 12. März, 1875, 1910, 7. Juli.

Alois Jirásek

rahmenlos Geburtshaus von Alois Jirásek in Hronov Jiráseks Grab in Hronov Alois Jirásek (* 23. August 1851 in Hronov; † 12. März 1930 in Prag) war ein tschechischer Schriftsteller und Historiker.

Neu!!: Antonín Vojtěch Horák und Alois Jirásek · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Antonín Vojtěch Horák und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Belgrad

Belgrad (übersetzt „weiße Stadt“, daher der alte Name Griechisch Weißenburg) ist die Hauptstadt der Republik Serbien.

Neu!!: Antonín Vojtěch Horák und Belgrad · Mehr sehen »

Božena Němcová

Božena Němcová Daguerreotypie um 1850 Unterschrift Božena Němcová (* 4. Februar 1820 in Wien; † 21. Januar 1862 in Prag) war eine tschechische Schriftstellerin und Sammlerin von Volksmärchen.

Neu!!: Antonín Vojtěch Horák und Božena Němcová · Mehr sehen »

Brünn

Marktplatz Zelný trh mit dem Palais Dietrichstein und dem Petrov-Hügel Freiheitsplatz in der Brünner Altstadt Brünn (Brno) ist mit über 395.000 Einwohnern nach Prag die zweitgrößte Stadt Tschechiens, in der Agglomeration leben etwa 695.000 Menschen.

Neu!!: Antonín Vojtěch Horák und Brünn · Mehr sehen »

Der Zwerg Nase

Terrakotta-Relief in Wien (1939): ''Der verwandelte Jakob mit der Gans Mimi'' Der Zwerg Nase ist ein Märchen von Wilhelm Hauff, das dieser 1826 in seinem Märchen-Almanach auf das Jahr 1827 für Söhne und Töchter gebildeter Stände veröffentlichte.

Neu!!: Antonín Vojtěch Horák und Der Zwerg Nase · Mehr sehen »

František Ladislav Čelakovský

František Ladislav Čelakovský, Lithographie von Josef Bekel, 1841 František Ladislav Čelakovský (Pseudonym Marcian Hromotluk) (* 7. März 1799 in Strakonice; † 5. August 1852 in Prag) war Slawist, tschechischer Dichter und Übersetzer.

Neu!!: Antonín Vojtěch Horák und František Ladislav Čelakovský · Mehr sehen »

Friedhöfe Olšany

Eingangstor Friedhofsweg im Winter Die Friedhöfe Olšany (Olšanské hřbitovy; auf Deutsch meist im Singular Wolschaner Friedhof) in der Ortslage Olšany (Wolschan) des Prager Stadtteils Žižkov sind eine aus zwölf Einzelfriedhöfen bestehende kommunale Nekropole und die größte Begräbnisstätte in der Hauptstadt Tschechiens.

Neu!!: Antonín Vojtěch Horák und Friedhöfe Olšany · Mehr sehen »

Giovanni Boccaccio

Giovanni Boccaccio (* 16. Juni 1313 in Certaldo oder Florenz; † 21. Dezember 1375 in Certaldo) war ein italienischer Schriftsteller, Dichter und bedeutender Vertreter des frühen Renaissance-Humanismus.

Neu!!: Antonín Vojtěch Horák und Giovanni Boccaccio · Mehr sehen »

Jaroslav Vrchlický

Jaroslav Vrchlický Unterschrift Jaroslav Vrchlický, eigentlich Emilius Jakob Frida (* 17. Februar 1853 in Laun; † 9. September 1912 in Taus) war ein tschechischer Dichter und Übersetzer.

Neu!!: Antonín Vojtěch Horák und Jaroslav Vrchlický · Mehr sehen »

Josef Kajetán Tyl

Josef Kajetan Tyl, Lithographie von Josef Bekel, 1844 Josef Kajetán Tyl (* 4. Februar 1808 in Kuttenberg; † 11. Juli 1856 in Pilsen) war ein tschechischer Dramatiker.

Neu!!: Antonín Vojtěch Horák und Josef Kajetán Tyl · Mehr sehen »

Josef Václav Sládek

Josef Václav SládekZeichnung von Jan Vilímek Josef Václav Sládek (* 27. Oktober 1845 in Zbiroh; † 28. Juni 1912 ebenda) war tschechischer Schriftsteller, Dichter, Journalist und Übersetzer.

Neu!!: Antonín Vojtěch Horák und Josef Václav Sládek · Mehr sehen »

Karel Jaromír Erben

Jan Vilímek: Karel Jaromír Erben Karel Jaromír Erben (um 1840),Lithografie von Josef Farský Karel Jaromír Erben (* 7. November 1811 in Miletín; † 21. November 1870 in Prag) war ein tschechischer Archivar und Historiker, Sammler von Volksmärchen und Volksliedern, und als Schriftsteller ein Vertreter der Romantik.

Neu!!: Antonín Vojtěch Horák und Karel Jaromír Erben · Mehr sehen »

Karsamstag

Der Abstieg Christi in die Unterwelt im Albani-Psalter (Buchmalerei, England 12. Jh.) Der Salbungsstein in der Grabeskirche von Jerusalem. Hier wurde der Überlieferung nach der Leichnam Jesu für die Bestattung vorbereitet. Der Karsamstag oder Karsonnabend (‚Klage‘, ‚Kummer‘, ‚Trauer‘) ist der letzte Tag der Karwoche und der zweite Tag des österlichen Triduums.

Neu!!: Antonín Vojtěch Horák und Karsamstag · Mehr sehen »

Königreich Kroatien und Slawonien

Das Königreich Kroatien und Slawonien (kroatisch Kraljevina Hrvatska i Slavonija; ungarisch Horvát-Szlavón Királyság) war ab 1745 als Nebenland Ungarns ein autonomes Königreich innerhalb der Habsburgermonarchie und im Kaisertum Österreich (ab 1804).

Neu!!: Antonín Vojtěch Horák und Königreich Kroatien und Slawonien · Mehr sehen »

Königreich Serbien

Das Königreich Serbien war ein Staat auf dem Balkan, der sich aus dem Fürstentum Serbien entwickelte und 1878 beim Berliner Kongress selbstständig wurde.

Neu!!: Antonín Vojtěch Horák und Königreich Serbien · Mehr sehen »

Nationaltheater Belgrad

Das Nationaltheater in Belgrad (serbisch: Народно позориште у Београду / Narodno Pozorište u Beogradu) wurde in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Antonín Vojtěch Horák und Nationaltheater Belgrad · Mehr sehen »

Národní divadlo

Das Prager Nationaltheater am Moldauufer Das Nationaltheater (tschechisch Národní divadlo) ist das bedeutendste Theater und Opernhaus in der tschechischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: Antonín Vojtěch Horák und Národní divadlo · Mehr sehen »

Osijek

Lage der Stadt Osijek in der Gespanschaft Osijek-Baranja Straßenansicht von Osijek Panorama von Osijek bei Nacht Osijek im 17. Jahrhundert Osijek (deutsch Esseg, aber auch Essegg oder Essek) ist die viertgrößte Stadt Kroatiens.

Neu!!: Antonín Vojtěch Horák und Osijek · Mehr sehen »

Pilsen

Altstadt mit Kathedrale von Osten Pilsen ist die viertgrößte Stadt Tschechiens, liegt im Westen von Böhmen und ist der Verwaltungssitz der Pilsner Region (Plzeňský kraj).

Neu!!: Antonín Vojtěch Horák und Pilsen · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Antonín Vojtěch Horák und Prag · Mehr sehen »

Smíchov

Blick vom Vyšehrad über die Moldau auf Smíchov und den Petřín (''Laurenziberg'') Staropramen-Brauerei und Busbahnhof Anděl Smichov auf einer französischen Karte von 1743 (unten rechts an der Moldauschleife) Kloster St. Gabriel Smíchov (deutsch Smichow) ist ein Stadtteil von Prag und gehört zu einem der größten Verwaltungsbezirke der tschechischen Hauptstadt, dem Stadtbezirk Praha 5.

Neu!!: Antonín Vojtěch Horák und Smíchov · Mehr sehen »

Tuberkulose

Die Tuberkulose (kurz Tb oder Tbc; so benannt von dem Würzburger Mediziner Johann Lukas Schönlein wegen des charakteristischen histopathologischen Bildes, von, von ‚ kleine Geschwulst) ist eine weltweit durch Bakterien verbreitete Infektionskrankheit.

Neu!!: Antonín Vojtěch Horák und Tuberkulose · Mehr sehen »

Vítězslav Hálek

Vítězslav Hálek Vítězslav Hálek (* 5. April 1835 in Dolínek bei Mělník; † 8. Oktober 1874 Prag) war tschechischer Dichter, Schriftsteller, Dramaturg und Journalist.

Neu!!: Antonín Vojtěch Horák und Vítězslav Hálek · Mehr sehen »

Wilhelm Hauff

Wilhelm Hauff nach einem Gemälde von J. Behringer, Pastellkreide 1826 Wilhelm Hauff (* 29. November 1802 in Stuttgart, Herzogtum Württemberg; † 18. November 1827 in Stuttgart, Königreich Württemberg) war ein deutscher Schriftsteller der Romantik.

Neu!!: Antonín Vojtěch Horák und Wilhelm Hauff · Mehr sehen »

Zdeněk Fibich

Zdeněk Fibich Zdeněk Fibich (* 21. Dezember 1850 in Všebořice (Scheborschitz), Böhmen; † 15. Oktober 1900 in Prag) war ein böhmischer Komponist.

Neu!!: Antonín Vojtěch Horák und Zdeněk Fibich · Mehr sehen »

12. März

Der 12.

Neu!!: Antonín Vojtěch Horák und 12. März · Mehr sehen »

1875

''Zwischen Berlin und Rom'' – Karikaturistische Darstellung des Kulturkampfs als Schachspiel zwischen Bismarck und Papst Pius IX., ''Kladderadatsch'' 1875.

Neu!!: Antonín Vojtěch Horák und 1875 · Mehr sehen »

1910

Das herausragende Ereignis des Jahres 1910 ist der Sturz der Monarchie in Portugal.

Neu!!: Antonín Vojtěch Horák und 1910 · Mehr sehen »

7. Juli

Der 7.

Neu!!: Antonín Vojtěch Horák und 7. Juli · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Antonin Vojtech Horak.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »