Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Antonio Palocci

Index Antonio Palocci

Antonio Palocci (2004) Antonio Palocci (* 4. Oktober 1960 in Ribeirão Preto, São Paulo) ist ein brasilianischer Politiker des Partido dos Trabalhadores.

15 Beziehungen: Bankgeheimnis, Brasilien, Dilma Rousseff, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Geldwäsche, Kabinett Rousseff I, Luiz Inácio Lula da Silva, Mensalão-Skandal, Partido dos Trabalhadores, Prostitution, Ribeirão Preto, São Paulo (Bundesstaat), Universidade de São Paulo, 1960, 4. Oktober.

Bankgeheimnis

Das Bankgeheimnis (eigentlich Bankkundengeheimnis) besteht aus der Pflicht der Kreditinstitute zur Verschwiegenheit über kundenbezogene Tatsachen und Wertungen, die ihnen aufgrund, aus Anlass oder im Rahmen der Geschäftsverbindung zum Bankkunden bekannt geworden sind und die der Kunde geheim zu halten wünscht.

Neu!!: Antonio Palocci und Bankgeheimnis · Mehr sehen »

Brasilien

Brasilien (gemäß Lautung des brasilianischen Portugiesisch), amtlich die Föderative Republik Brasilien, ist der Fläche nach der fünftgrößte und mit rund 214 Millionen Einwohnern der Bevölkerung nach der siebtgrößte Staat der Erde.

Neu!!: Antonio Palocci und Brasilien · Mehr sehen »

Dilma Rousseff

Dilma Rousseff, 2011 Dilma Vana Rousseff (* 14. Dezember 1947 in Belo Horizonte) ist eine brasilianische Wirtschaftswissenschaftlerin und Politikerin.

Neu!!: Antonio Palocci und Dilma Rousseff · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Antonio Palocci und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Geldwäsche

Geldwäsche (in der Schweiz und Österreich auch: Geldwäscherei) bezeichnet das Verfahren zur Einschleusung illegal erwirtschafteten Geldes bzw.

Neu!!: Antonio Palocci und Geldwäsche · Mehr sehen »

Kabinett Rousseff I

Das Kabinett Rousseff I war die amtierende Regierung Brasiliens vom 1.

Neu!!: Antonio Palocci und Kabinett Rousseff I · Mehr sehen »

Luiz Inácio Lula da Silva

Luiz Inácio Lula da Silva, 2023 Luiz Inácio Lula da Silva (* 27. Oktober 1945 als Luiz Inácio da Silva in Caetés, Pernambuco), auch bekannt als Lula da Silva, jedoch meist nur Lula genannt, ist ein brasilianischer Politiker.

Neu!!: Antonio Palocci und Luiz Inácio Lula da Silva · Mehr sehen »

Mensalão-Skandal

Mensalão-Skandal war ein politischer Korruptionsskandal in Brasilien.

Neu!!: Antonio Palocci und Mensalão-Skandal · Mehr sehen »

Partido dos Trabalhadores

Der Partido dos Trabalhadores (PT,, umgangssprachlich deutsch auch Arbeiterpartei) ist eine linksorientierte politische Partei in Brasilien.

Neu!!: Antonio Palocci und Partido dos Trabalhadores · Mehr sehen »

Prostitution

Prostituierte in Deutschland (1999)Prostitution (von lateinisch prostituere „nach vorn/zur Schau stellen, preisgeben“) bezeichnet die Zurverfügungstellung sexueller Handlungen gegen Entgelt.

Neu!!: Antonio Palocci und Prostitution · Mehr sehen »

Ribeirão Preto

Ribeirão Preto ist eine Stadt im Bundesstaat São Paulo in Brasilien mit 658.059 Einwohnern (Stand 2014), 313 Kilometer nördlich der Stadt São Paulo.

Neu!!: Antonio Palocci und Ribeirão Preto · Mehr sehen »

São Paulo (Bundesstaat)

São Paulo (amtlich Estado de São Paulo; Kurzzeichen SP) ist der bevölkerungsreichste und wirtschaftlich bedeutendste Bundesstaat in Brasilien.

Neu!!: Antonio Palocci und São Paulo (Bundesstaat) · Mehr sehen »

Universidade de São Paulo

Universidade de São Paulo: Uhrenturm auf dem Campus Die Universidade de São Paulo, USP, deutsch Universität von São Paulo, ist die größte Universität Brasiliens und eine der größten und angesehensten Universitäten Lateinamerikas.

Neu!!: Antonio Palocci und Universidade de São Paulo · Mehr sehen »

1960

Das Jahr 1960 wird auch als Afrikanisches Jahr bezeichnet, weil gleich 18 afrikanische Kolonien die Unabhängigkeit von ihren Kolonialmächten erlangten: Kamerun, Togo, Madagaskar, die Republik Kongo, Benin, Niger, Burkina Faso, Elfenbeinküste, Tschad, die Zentralafrikanische Republik, Gabun, Senegal, Mali, Nigeria, Mauretanien sowie Britisch-Somaliland und Italienisch-Somaliland, die sich zum heutigen Somalia vereinigten.

Neu!!: Antonio Palocci und 1960 · Mehr sehen »

4. Oktober

Der 4.

Neu!!: Antonio Palocci und 4. Oktober · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Palocci.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »