Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Antoine-Noé de Polier de Bottens

Index Antoine-Noé de Polier de Bottens

Antoine-Noé de Polier de Bottens (* 17. Dezember 1713 in Lausanne; † 9. August 1783 ebenda) war ein Schweizer reformierter Theologe und Enzyklopädist.

23 Beziehungen: Autorisierung, Bannerherr, Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers, Enzyklopädist (Encyclopédie), Georges Polier de Bottens, Heilige Schriften, Hugenotten, Isabelle de Montolieu, Lausanne, Lemma (Lexikographie), Polier (Adelsgeschlecht), Raymond Naves, Reformierte Kirchen, Rouergue, Schweiz, Theologe, Theologie, Universität Leiden, Voltaire, 17. Dezember, 1713, 1783, 9. August.

Autorisierung

Eine Autorisierung (von) ist im weitesten Sinne eine Zustimmung oder Erlaubnis, spezieller die Einräumung von Rechten gegenüber interessierten Rechtssubjekten, gegebenenfalls als Nutzungsrecht gegenüber Dritten.

Neu!!: Antoine-Noé de Polier de Bottens und Autorisierung · Mehr sehen »

Bannerherr

Vennerbrunnen am Rathausplatz in Bern Bannerherrenkrone Bannerherr, auch Banier- oder Panierherr oder schweizerisch Venner, bezeichnet einen Fähnrich, also das Amt des die Fahne Tragenden eines Fähnleins bzw.

Neu!!: Antoine-Noé de Polier de Bottens und Bannerherr · Mehr sehen »

Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers

Frontispiz und Titel (1751) Schema des menschlichen Wissens: Baum des Wissens Die Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers (Enzyklopädie oder ein durchdachtes Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Handwerke) ist eine französischsprachige Enzyklopädie, die wohl berühmteste frühe Enzyklopädie im heutigen Verständnis.

Neu!!: Antoine-Noé de Polier de Bottens und Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers · Mehr sehen »

Enzyklopädist (Encyclopédie)

Denis Diderot 111.PNG|Denis Diderot, Herausgeber und Autor Alembert.jpg|Jean-Baptiste le Rond d’Alembert, Herausgeber und Autor ChevalierLouisJaucourt.jpg|Louis de Jaucourt schrieb über 17.000 (teils kleine) Artikel César Chesneau Dumarsais.jpg|César Chesneau Du Marsais, Themengebiet Grammatik Als die Enzyklopädisten werden die 144 namentlich bekannten Beiträger der Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers bezeichnet.

Neu!!: Antoine-Noé de Polier de Bottens und Enzyklopädist (Encyclopédie) · Mehr sehen »

Georges Polier de Bottens

Georges Polier de Bottens auch Georges-Pierre Polier de Bottens oder Georges Polier (* 15. Dezember 1675 anderes Datum 29. Dezember 1675 in Lausanne; † 28. Oktober 1759 anderes Datum 23. Oktober 1759 ebenda) war ein Schweizer evangelischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Antoine-Noé de Polier de Bottens und Georges Polier de Bottens · Mehr sehen »

Heilige Schriften

Als heilige Schriften bezeichnet die vergleichende Religionswissenschaft Texte, die für eine Religion normativ sind.

Neu!!: Antoine-Noé de Polier de Bottens und Heilige Schriften · Mehr sehen »

Hugenotten

Hugenottenkreuz, als Schmuck getragen von vielen französischen Calvinisten Niederlage von 1629 die führende hugenottische Hochburg in Frankreich. Danach mussten alle ''places de sûreté'' ausnahmslos ihre Festungsanlagen niederreißen. Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich.

Neu!!: Antoine-Noé de Polier de Bottens und Hugenotten · Mehr sehen »

Isabelle de Montolieu

Isabelle de Montolieu Isabelle de Montolieu, geborene Elisabeth Jeanne Pauline Polier de Bottens, (* 7. Mai 1751 in Lausanne; † 29. Dezember 1832) war eine Schweizer Schriftstellerin aus dem Kanton Waadt.

Neu!!: Antoine-Noé de Polier de Bottens und Isabelle de Montolieu · Mehr sehen »

Lausanne

Logo der Stadt Lausanne Lausanne (veraltet auch Lausannen und Losannen,,Nicolas Pépin: Lausanne VD (Lausanne) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5, und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 512. und) ist eine Schweizer Grossstadt.

Neu!!: Antoine-Noé de Polier de Bottens und Lausanne · Mehr sehen »

Lemma (Lexikographie)

Das Lemma (eigentlich „das Genommene“, „das Angenommene“; Plural Lemmata) ist in der Lexikographie und Linguistik die Grundform eines Wortes, also diejenige Wortform, unter der man einen Begriff in einem Nachschlagewerk findet (Nennform, Zitierform).

Neu!!: Antoine-Noé de Polier de Bottens und Lemma (Lexikographie) · Mehr sehen »

Polier (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Polier Polier ist der Name eines ursprünglich französischen Adelsgeschlechts, das über die Schweiz nach Deutschland und Österreich gelangte und 1828 in den österreichischen Grafenstand erhoben wurde.

Neu!!: Antoine-Noé de Polier de Bottens und Polier (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Raymond Naves

Raymond Naves (* 2. März 1902 in Paris; † 1944 in Auschwitz) war ein französischer Romanist, Literaturwissenschaftler und Résistant.

Neu!!: Antoine-Noé de Polier de Bottens und Raymond Naves · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Neu!!: Antoine-Noé de Polier de Bottens und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

Rouergue

Karte der Rouergue Wappen der Rouergue Rouergue (okzitanisch: Roergue) ist eine ehemalige französische Grafschaft und Provinz, deren wesentlicher Bestandteil die Grafschaft Rodez war.

Neu!!: Antoine-Noé de Polier de Bottens und Rouergue · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Antoine-Noé de Polier de Bottens und Schweiz · Mehr sehen »

Theologe

Ein Theologe hat eine theologische Ausbildung bzw.

Neu!!: Antoine-Noé de Polier de Bottens und Theologe · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Antoine-Noé de Polier de Bottens und Theologie · Mehr sehen »

Universität Leiden

Die Universität Leiden (niederländisch Universiteit Leiden, vormals Rijksuniversiteit Leiden) wurde im Jahre 1575 in Leiden gegründet.

Neu!!: Antoine-Noé de Polier de Bottens und Universität Leiden · Mehr sehen »

Voltaire

Unterschrift von Voltaire Voltaire (eigentlich François-Marie Arouet, * 21. November 1694 in Paris; † 30. Mai 1778 ebenda) war ein französischer Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Antoine-Noé de Polier de Bottens und Voltaire · Mehr sehen »

17. Dezember

Der 17.

Neu!!: Antoine-Noé de Polier de Bottens und 17. Dezember · Mehr sehen »

1713

Keine Beschreibung.

Neu!!: Antoine-Noé de Polier de Bottens und 1713 · Mehr sehen »

1783

Keine Beschreibung.

Neu!!: Antoine-Noé de Polier de Bottens und 1783 · Mehr sehen »

9. August

Der 9.

Neu!!: Antoine-Noé de Polier de Bottens und 9. August · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »