Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bannerherr

Index Bannerherr

Vennerbrunnen am Rathausplatz in Bern Bannerherrenkrone Bannerherr, auch Banier- oder Panierherr oder schweizerisch Venner, bezeichnet einen Fähnrich, also das Amt des die Fahne Tragenden eines Fähnleins bzw.

47 Beziehungen: Allod, Banner (Fahne), Bern, Brüggler (Notabelngeschlecht), Bronkhorst (Adelsgeschlecht), Dittlinger (Patrizierfamilie), Edelfrei, Fahne, Fähnlein, Fähnrich, Feldzeichen, Feuerwehr, Fleischer, Freiherr, Gerben, Gesellschaft zu Mittellöwen, Grafschaft Zutphen, Harnisch, Hervé de Weck, Herzogtum Geldern, Hetzel von Lindach (Notabelngeschlecht), Holland, Johann Georg Krünitz, Karl V. (HRR), Land von dem Bergh, Lanze, Lehnswesen, Markt, Ministeriale, Oeconomische Encyclopädie, Pfadibewegung Schweiz, Pfister, Ritterschaft, Schmied, Spilmann, Steuer, Tschachtlan (Notabelnfamilie), Van Wassenaer, Venner (Bern), Vennerbrunnen (Bern), Vennerkammer, Vexillum, Viertelsmeister, Wassenaar, Wisch (Oude IJsselstreek), Zevenaar, Zunft.

Allod

Das Allod (altniederfränkisch allōd „volles Eigentum“, zu all „voll, ganz“ und ōd „Gut, Besitz“; mittellateinisch allod oder allodium), auch Eigengut oder Erbgut oder freies Eigen, bezeichnete im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Recht ein Eigentum (fast immer Land oder ein Stadtgrundstück oder -anwesen), über das der Eigentümer (Eigner, auch Erbherr) frei verfügen konnte.

Neu!!: Bannerherr und Allod · Mehr sehen »

Banner (Fahne)

Elisabeths I. von England, Unbekannt, 1603 Kaiser Maximilian mit dem Reichsbanner des Heiligen Römischen Reiches, Albrecht Altdorfer, um 1513–1515, das zweite Banner ist das der Visconti von Mailand Das Banner ist in Vexillologie (Fahnenkunde) und Heraldik (Wappenkunde) eine spezielle Form der Flagge mit einem Hoheitszeichen oder Wappen, die das Herrschaftsgebiet eines Adligen bzw.

Neu!!: Bannerherr und Banner (Fahne) · Mehr sehen »

Bern

Die Stadt Bern (berndeutsch Bärn) ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Bannerherr und Bern · Mehr sehen »

Brüggler (Notabelngeschlecht)

Berner Münster, Brügglerkapelle, Schlussstein mit Wappen Brüggler Die Familie Brüggler war eine Berner Notabelnfamilie, die der Gesellschaft zu Mittellöwen angehörte und 1630 im Mannsstamm erlosch.

Neu!!: Bannerherr und Brüggler (Notabelngeschlecht) · Mehr sehen »

Bronkhorst (Adelsgeschlecht)

Stammwappen nach dem Armorial Gelre Die Herren von Bronkhorst, auch Bronckhorst oder die Bronkhorsten, waren ein niederländisches Uradelsgeschlecht, das ursprünglich wohl aus dem heute belgischen Reckheim an der Maas stammte, damals Hauptort der reichsunmittelbaren Herrschaft Reckheim.

Neu!!: Bannerherr und Bronkhorst (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Dittlinger (Patrizierfamilie)

Wappenscheibe Ludwig Dittlinger (vor 1500). Die Familie Dittlinger war eine Berner Patrizierfamilie der Zunftgesellschaft zu Schmieden.

Neu!!: Bannerherr und Dittlinger (Patrizierfamilie) · Mehr sehen »

Edelfrei

Als edelfrei (Edelfreie oder Edelinge) wurden zunächst diejenigen germanischen Adeligen bezeichnet, die sich von den anderen Freien durch die Zahlung des dreifachen Wergeldes unterschieden.

Neu!!: Bannerherr und Edelfrei · Mehr sehen »

Fahne

Weihe von Biedenkopfs Stadtfahne (2012) Eine Fahne (von m. ‚Tuch‘, ‚Fahne‘, m. ‚Tuch‘, verwandt mit, ‚Lappen‘ und) ist ein ein- oder mehrfarbiges, leeres oder mit Bildern oder Symbolen versehenes, meist rechteckiges Stück Tuch, das an einem Fahnenmast oder einem Fahnenstock meist mit Nägeln und verzierter Spitze befestigt ist und für eine Gemeinschaft steht (Verein, Zunft, Kirche, Truppe).

Neu!!: Bannerherr und Fahne · Mehr sehen »

Fähnlein

Ein Fähnlein ist eine Unterformation eines Landsknechtsregiments.

Neu!!: Bannerherr und Fähnlein · Mehr sehen »

Fähnrich

Luftwaffe Der Fähnrich ist ein militärischer Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres und früherer deutscher Streitkräfte.

Neu!!: Bannerherr und Fähnrich · Mehr sehen »

Feldzeichen

Feldzeichen sind militärische Abzeichen, die die Zugehörigkeit zu einer Kriegspartei kenntlich machen.

Neu!!: Bannerherr und Feldzeichen · Mehr sehen »

Feuerwehr

Die Feuerwehr ist entweder eine berufsmäßige oder freiwillige Organisation, die i. d. R.

Neu!!: Bannerherr und Feuerwehr · Mehr sehen »

Fleischer

Herstellung von Leberwurst in Berlin (1948) Metzgermeister und Geselle bei der Schlachtung, Stich von Jost Amman, 16. Jh. Fleischer-Statue auf einer Hausecke in Rothenburg ob der Tauber Der Fleischer (üblich in Mittel- und Ostdeutschland), auch Metzger (Süd- und Südwestdeutschland, Nordrhein-Westfalen, Schweiz, Westösterreich), Schlachter, Schlächter und Küter (Norddeutschland) sowie Fleischhauer und Fleischhacker (Österreich), ist ein alter Handwerksberuf.

Neu!!: Bannerherr und Fleischer · Mehr sehen »

Freiherr

Freiherr (abk. Fhr., Frhr.) ist ein Adelstitel des Heiligen Römischen Reiches, der in Österreich und dem Deutschen Reich bis 1919 fortbestand.

Neu!!: Bannerherr und Freiherr · Mehr sehen »

Gerben

Tafelrunde der Gerbermeister (17. Jh., Württemberg) molekularer Ebene der zentrale Ort des Gerbens Als Gerben wird die Verarbeitung von rohen Tierhäuten zu Leder bezeichnet.

Neu!!: Bannerherr und Gerben · Mehr sehen »

Gesellschaft zu Mittellöwen

Das Gesellschaftshaus zu Mittellöwen an der Amthausgasse 6 in Bern (2020) Johann Friedrich Funk (1733) Die Gesellschaft zu Mittellöwen ist eine der 13 Gesellschaften und Zünfte in der Stadt Bern und durch die Verfassung des Kantons Bern garantierte öffentlich-rechtliche Körperschaft.

Neu!!: Bannerherr und Gesellschaft zu Mittellöwen · Mehr sehen »

Grafschaft Zutphen

Karte der Grafschaft Zutphen Die Herrschaft und spätere Grafschaft Zutphen entwickelte sich aus der Burg Zutphen an der Mündung der Berkel in die IJssel in der heutigen niederländischen Provinz Gelderland.

Neu!!: Bannerherr und Grafschaft Zutphen · Mehr sehen »

Harnisch

Burg Hornberg Harnisch im 16. Jahrhundert Reiterharnisch Kaiser Maximilians, Metropolitan Museum of Art, New York Ein Harnisch (mittelhochdeutsch harnasch, von altfranzösisch harnais; ursprünglich vermutlich aus dem altnordischen *hernest „Heeresvorrat“) ist die den Körper bedeckende Rüstung eines Ritters.

Neu!!: Bannerherr und Harnisch · Mehr sehen »

Hervé de Weck

Hervé-Maurice-Paul de Weck (* 4. Februar 1943 in Freiburg im Üechtland) ist ein Schweizer Militärhistoriker.

Neu!!: Bannerherr und Hervé de Weck · Mehr sehen »

Herzogtum Geldern

Das Herzogtum Geldern ist ein historisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Bannerherr und Herzogtum Geldern · Mehr sehen »

Hetzel von Lindach (Notabelngeschlecht)

von Hetzel (von Lindenach / von Lindnach) war der Name einer Berner Notabelnfamilie im 14.

Neu!!: Bannerherr und Hetzel von Lindach (Notabelngeschlecht) · Mehr sehen »

Holland

Wappen der früheren Grafschaft Holland Die Provinzen Noord-Holland und Zuid-Holland im Staatsgebiet der Niederlande Holland ist ein Teil der Niederlande.

Neu!!: Bannerherr und Holland · Mehr sehen »

Johann Georg Krünitz

Johann Georg Krünitz, Gemälde von Ferdinand Collmann nach Heinrich Franke, 1795, Gleimhaus Halberstadt Johann Georg Krünitz (* 28. März 1728 in Berlin; † 20. Dezember 1796 ebenda) war ein deutscher Enzyklopädist, Lexikograph, Naturwissenschaftler und Arzt.

Neu!!: Bannerherr und Johann Georg Krünitz · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Bannerherr und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Land von dem Bergh

Wappen Karte Heerenbergh, Kwartier Zutphen, 1741 Haus Bergh in ’s-Heerenberg Eingang von Haus Bergh mit dem Berghischen Wappen Das Land von dem Bergh war eine Bannerherrschaft von der Grafschaft Zutphen und ab 1486 Reichsgrafschaft im Burgundischen Reichskreis mit Stammsitz auf Huis Bergh im heute niederländischen ’s-Heerenberg.

Neu!!: Bannerherr und Land von dem Bergh · Mehr sehen »

Lanze

Eine Lanze ist eine als Stichwaffe konzipierte Stangenwaffe, die im Normalfall über eine Spitze verfügt.

Neu!!: Bannerherr und Lanze · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Bannerherr und Lehnswesen · Mehr sehen »

Markt

Hauptmarkt in Nürnberg Der Begriff Markt (von ‚Handel‘, zu ‚Ware‘) bezeichnet allgemeinsprachlich einen Ort, an dem Waren regelmäßig auf einem meist zentralen Platz gehandelt werden.

Neu!!: Bannerherr und Markt · Mehr sehen »

Ministeriale

Ein Ministeriale (mittellateinisch ministerialis; Plural: Ministerialen) oder Dienstmann (Plural: Dienstmannen, Dienstleute) ist ein im (ursprünglich antiken kaiserlichen) Dienst stehender Beamter.

Neu!!: Bannerherr und Ministeriale · Mehr sehen »

Oeconomische Encyclopädie

Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften Titelblatt des 18. Bandes der ''Oeconomischen Encyclopädie'': „Oeconomische Encyclopädie oder allgemeines System der Staats-Stadt-Haus-u. Landwirthschaft, in alphabetischer Ordnung; von D. Johann Georg Krünitz, … Achtzehenter Theil von Get bis Glasur. Berlin 1779, bey Joachim Pauli, Buchhändler.“ Die Oeconomische Encyclopädie ist eine zwischen 1773 und 1858 großteils von Johann Georg Krünitz geschaffene deutschsprachige Enzyklopädie.

Neu!!: Bannerherr und Oeconomische Encyclopädie · Mehr sehen »

Pfadibewegung Schweiz

Pfadiweg im Wehrenbach-Tobel in Zürich Witikon Die Pfadibewegung Schweiz (PBS) ist der Dachverband der Schweizer Pfadfinder und Pfadfinderinnen (geschlechtsneutral Pfadis genannt).

Neu!!: Bannerherr und Pfadibewegung Schweiz · Mehr sehen »

Pfister

Pfister (aus) ist eine früher vor allem im südlichen deutschen Sprachraum vorkommende Bezeichnung für Bäcker.

Neu!!: Bannerherr und Pfister · Mehr sehen »

Ritterschaft

Der Ausdruck Ritterschaft (mittelhochdeutsch ritterscaft) bezeichnete im Allgemeinen den niederen Adel in Deutschland.

Neu!!: Bannerherr und Ritterschaft · Mehr sehen »

Schmied

Schmiedevorführung auf dem Weihnachtsmarkt Hannover Eine Illustration von Theodor Kittelsen zu Johan Herman Wessels Geschichte ''Der Schmied und der Bäcker'' Schmied ist die Berufs- und Handwerksbezeichnung für Personen, die Metall durch Schmieden (Freiform- oder Gesenkschmieden) bearbeiten.

Neu!!: Bannerherr und Schmied · Mehr sehen »

Spilmann

Wappenscheibe Anton Spilmann (III.) in der Kirche Kirchberg/BE (um 1508). Die Familie Spilmann war eine Berner Notabelnfamilie, die seit dem 13.

Neu!!: Bannerherr und Spilmann · Mehr sehen »

Steuer

Als Steuer wird eine Geldleistung ohne Anspruch auf Gegenleistung bezeichnet, die ein öffentlich-rechtliches Gemeinwesen zur Erzielung von Einnahmen allen auferlegt, die einen steuerpflichtigen Tatbestand verwirklichen.

Neu!!: Bannerherr und Steuer · Mehr sehen »

Tschachtlan (Notabelnfamilie)

Wappenscheibe der Margret Tschachtlan (1508) in der Kirche Kirchberg. Die Familie Tschachtlan war eine Berner Notabelnfamilie des Spätmittelalters. Die Tschachtlan dürften aus dem Simmental stammen, wo der Kastellan als Tschachtlan (vgl. frz. Châtelain) bezeichnet wird.

Neu!!: Bannerherr und Tschachtlan (Notabelnfamilie) · Mehr sehen »

Van Wassenaer

Wappen des Adelsgeschlechts Wassenaer Van Wassenaer ist der Name eines uradeligen Geschlechts aus der Grafschaft Holland, welches noch heute besteht.

Neu!!: Bannerherr und Van Wassenaer · Mehr sehen »

Venner (Bern)

Johann Frisching, Venner zu Metzgern (1726) Vennerreglement im Staatsarchiv Bern Abraham Tillier, Pfisternvenner, Aquatinta von Johann Ludwig Nöthiger (um 1704) Grafenried (1747) Die vier Venner (frz. Banneret) der Stadt Bern waren ursprünglich die städtischen Bannerträger und Viertelsmeister.

Neu!!: Bannerherr und Venner (Bern) · Mehr sehen »

Vennerbrunnen (Bern)

Vennerbrunnen Der Vennerbrunnen steht auf dem Rathausplatz in Bern und gehört zu den Berner Altstadtbrunnen aus dem 16.

Neu!!: Bannerherr und Vennerbrunnen (Bern) · Mehr sehen »

Vennerkammer

Die Vennerkammer war ein Ausschuss des Kleinen Rats der Stadt und Republik Bern.

Neu!!: Bannerherr und Vennerkammer · Mehr sehen »

Vexillum

Vexillum der römischen Armee Kastells Niederbieber in Form eines Drachenkopfes, heute im Landesmuseum Koblenz Vexillumträgerin (Ephesos) Vexillum (Latein, Plural vexilla) war ein Feldzeichen der römischen Armee.

Neu!!: Bannerherr und Vexillum · Mehr sehen »

Viertelsmeister

Viertelsmeister oder Viertelmeister, auch Gassenmeister oder Vierer, waren ab 1303Ernst Pitz: Schrift- und Aktenwesen der städtischen Verwaltung im Spätmittelalter Band 45 von Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Stadtarchiv Köln, Verlag P. Neubner, Köln 1959, S. 227, 228, 299, abgerufen am 1. März 2010.

Neu!!: Bannerherr und Viertelsmeister · Mehr sehen »

Wassenaar

Die historische Kornmühle „Windlust“ aus dem Jahr 1668 Wassenaar ist eine niederländische Gemeinde in der Provinz Südholland, nördlich von Den Haag.

Neu!!: Bannerherr und Wassenaar · Mehr sehen »

Wisch (Oude IJsselstreek)

Wisch war eine Gemeinde der Provinz Gelderland in den Niederlanden.

Neu!!: Bannerherr und Wisch (Oude IJsselstreek) · Mehr sehen »

Zevenaar

Zevenaar ist eine niederländische Gemeinde der Provinz Gelderland und hatte am nach Angaben des CBS Einwohner.

Neu!!: Bannerherr und Zevenaar · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: Bannerherr und Zunft · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Panierherr, Pannerherr.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »