Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bad Holzhausen

Index Bad Holzhausen

Bad Holzhausen (bis 2007 Holzhausen) ist ein Stadtteil der Stadt Preußisch Oldendorf im Kreis Minden-Lübbecke in Nordrhein-Westfalen.

24 Beziehungen: Amt (Kommunalrecht), Amt Preußisch Oldendorf, Bahnhof Bad Holzhausen, Bahnstrecke Bünde–Bassum, Bassum, Bünde, Bielefeld-Gesetz, Bundesstraße 65, Eurobahn, Evangelische Kirche Bad Holzhausen, Große Aue (Weser), Gut Holzhausen (Preußisch Oldendorf), Heilbad, Johann Heinrich Volkening, Konrad II. (HRR), Kreis Minden-Lübbecke, Limberg (Wiehengebirge), Natur- und Geopark TERRA.vita, Nordrhein-Westfalen, Ortsteil, Preußisch Oldendorf, Rahden, Schloss Crollage, Wiehengebirge.

Amt (Kommunalrecht)

Ämter sind interkommunale Kooperationen in den deutschen Ländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein.

Neu!!: Bad Holzhausen und Amt (Kommunalrecht) · Mehr sehen »

Amt Preußisch Oldendorf

Das Amt Preußisch Oldendorf war ein Amt im ehemaligen Kreis Lübbecke in Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Preußisch Oldendorf.

Neu!!: Bad Holzhausen und Amt Preußisch Oldendorf · Mehr sehen »

Bahnhof Bad Holzhausen

Der Bahnhof Bad Holzhausen ist ein Zwischenbahnhof an der eingleisigen Bahnstrecke Bünde–Bassum im Stadtteil Bad Holzhausen von Preußisch Oldendorf in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bad Holzhausen und Bahnhof Bad Holzhausen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bünde–Bassum

| Die Bahnstrecke Bünde–Bassum ist eine heute teilweise stillgelegte Eisenbahnstrecke von Bünde (Westf) nach Bassum.

Neu!!: Bad Holzhausen und Bahnstrecke Bünde–Bassum · Mehr sehen »

Bassum

Bassum (plattdeutsch: Bassen) ist eine Stadt im Landkreis Diepholz in Niedersachsen mit Einwohnern.

Neu!!: Bad Holzhausen und Bassum · Mehr sehen »

Bünde

Bahnhofstraße an der Bolldammbrücke über die Else mit St. Laurentius im Hintergrund Bünde (niederdeutsch: Buine, Buüne) ist eine kreisangehörige Mittelstadt im nordöstlichen Nordrhein-Westfalen rund 20 km nördlich von Bielefeld.

Neu!!: Bad Holzhausen und Bünde · Mehr sehen »

Bielefeld-Gesetz

Das Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise des Neugliederungsraumes Bielefeld (Bielefeld-Gesetz), das am 28.

Neu!!: Bad Holzhausen und Bielefeld-Gesetz · Mehr sehen »

Bundesstraße 65

Die Bundesstraße 65 (Abkürzung: B 65) ist eine Bundesstraße, die von Bohmte bei Osnabrück über die Städte Preußisch Oldendorf, Lübbecke, Minden, Bückeburg, Stadthagen, Hannover, Peine nach Vechelde bei Braunschweig führt, wo sie auf die B 1 trifft.

Neu!!: Bad Holzhausen und Bundesstraße 65 · Mehr sehen »

Eurobahn

Die Eurobahn GmbH & Co.

Neu!!: Bad Holzhausen und Eurobahn · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Bad Holzhausen

Evangelische Kirche in Bad Holzhausen Die Evangelische Kirche Bad Holzhausen ist eine lutherische Kirche in Bad Holzhausen, einem Ortsteil von Preußisch Oldendorf im Kreis Minden-Lübbecke, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bad Holzhausen und Evangelische Kirche Bad Holzhausen · Mehr sehen »

Große Aue (Weser)

Die Große Aue (im Oberlauf erst Aue und dann auch Neuer Mühlenbach bzw. Mühlenbach) ist ein 88 km langer, südwestlicher und, nach der Hunte und der Diemel, der drittgrößte linke Nebenfluss der Weser.

Neu!!: Bad Holzhausen und Große Aue (Weser) · Mehr sehen »

Gut Holzhausen (Preußisch Oldendorf)

Ehemaliges Herrenhaus Wassermühle Das Gut Holzhausen ist ein ehemaliges Rittergut und Herrenhaus im Stadtteil Bad Holzhausen der Stadt Preußisch Oldendorf im Kreis Minden-Lübbecke.

Neu!!: Bad Holzhausen und Gut Holzhausen (Preußisch Oldendorf) · Mehr sehen »

Heilbad

Heilbad ist ein im deutschsprachigen Raum an Ortschaften mit medizinischen Einrichtungen für Kurmaßnahmen vergebenes Prädikat für spezialisierte Kurorte.

Neu!!: Bad Holzhausen und Heilbad · Mehr sehen »

Johann Heinrich Volkening

Johann Heinrich Volkening (1796–1877) Zeitgenössische Bleistiftzeichnung von K. Ewald Johann Heinrich Volkening (* 10. Mai 1796 in Hille; † 25. Juli 1877 in Holzhausen unterm Limberge, heute Stadtteil von Preußisch Oldendorf) war ein deutscher evangelischer Theologe und ein führender Vertreter der pietistischen Erweckungsbewegung in Minden-Ravensberg.

Neu!!: Bad Holzhausen und Johann Heinrich Volkening · Mehr sehen »

Konrad II. (HRR)

Agnes (hier fälschlich als Adelheid bezeichnet). Staatsbibliothek Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Cod. lat. 295, fol. 81v (um 1130). Konrad II. (Konrad der Ältere; * um 990; † 4. Juni 1039 in Utrecht) war römisch-deutscher Kaiser von 1027 bis 1039, ab 1024 König des Ostfrankenreichs (regnum francorum orientalium), ab 1026 König von Italien und ab 1033 König von Burgund.

Neu!!: Bad Holzhausen und Konrad II. (HRR) · Mehr sehen »

Kreis Minden-Lübbecke

Der Kreis Minden-Lübbecke ist ein Kreis im äußersten Nordosten des Landes Nordrhein-Westfalen und im Norden des Regierungsbezirks Detmold sowie der Region Ostwestfalen-Lippe.

Neu!!: Bad Holzhausen und Kreis Minden-Lübbecke · Mehr sehen »

Limberg (Wiehengebirge)

Der Limberg ist ein Berg in der Egge, einem Nebenhöhenzug des Wiehengebirges südlich von Preußisch Oldendorf in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bad Holzhausen und Limberg (Wiehengebirge) · Mehr sehen »

Natur- und Geopark TERRA.vita

Lage des Natur- und Geoparks TERRA.vita Der Natur- und Geopark TERRA.vita, ursprünglich Naturpark Nördlicher Teutoburger Wald-Wiehengebirge, ist ein Natur- und Geopark im Südwesten Niedersachsens und im Nordosten Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Bad Holzhausen und Natur- und Geopark TERRA.vita · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Bad Holzhausen und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Ortsteil

Poltersdorf, Ortsteil der Gemeinde Ellenz-Poltersdorf Ortsteil, je nach Art der Gebietskörperschaft (Verwaltungseinheit) auch Teilort, Stadtteil, Gemeindeteil, Ortschaftsbestandteil, Fraktion oder Stadtgebiet, ist einerseits in Siedlungsgeographie, Demographie und Raumplanung ein unspezifischer Sammelbegriff für abgegrenzte und mit eigenem Namen versehene Teile einer Siedlung (eines Ortes, einer Ortschaft im allgemeinen Sinne).

Neu!!: Bad Holzhausen und Ortsteil · Mehr sehen »

Preußisch Oldendorf

Preußisch Oldendorf (Ansicht von Südwesten) Preußisch Oldendorf (niederdeutsch: Oldenduorp, Aulendöppe) ist eine Stadt im Nordosten von Nordrhein-Westfalen in der Region Ostwestfalen-Lippe.

Neu!!: Bad Holzhausen und Preußisch Oldendorf · Mehr sehen »

Rahden

Rahden (niederdeutsch Roh’n) ist eine Stadt im äußersten Norden von Nordrhein-Westfalen zwischen Bielefeld und Bremen sowie zwischen Hannover und Osnabrück.

Neu!!: Bad Holzhausen und Rahden · Mehr sehen »

Schloss Crollage

Schloss Crollage Ansicht auf Schloss Crollage von Südwesten Innenhof Schloss Crollage Das Schloss Crollage ist ein im 14.

Neu!!: Bad Holzhausen und Schloss Crollage · Mehr sehen »

Wiehengebirge

Das Wiehengebirge ist ein bis hohes Mittelgebirge im Südwesten von Niedersachsen und im Nordosten von Nordrhein-Westfalen. Das zu den Nordausläufern der deutschen Mittelgebirge zählende Gebirge wird zum Weserbergland und im weiteren Sinne zum Weser-Leine-Bergland gerechnet. Es liegt am Südrand des Norddeutschen Tieflands, beginnt bei Bramsche im Westen und zieht sich bis zur rund 95 km entfernten Porta Westfalica im Osten. Das Kammgebirge bildet mit dem östlich anschließenden Wesergebirge eine geologische Einheit. Das dicht bewaldete Wiehengebirge ist ein Teilraum des Natur- und Geoparks TERRA.vita.

Neu!!: Bad Holzhausen und Wiehengebirge · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Amt Holzhausen, Heddinghausen (Preußisch Oldendorf), Holzhausen (Preußisch Oldendorf).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »