Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Amalie Tischbein

Index Amalie Tischbein

Selbstporträt, 1781 Wilhelmine Caroline Amalie Tischbein (verheiratete Apell, * 3. Oktober 1757 in Kassel; † 20. Juni 1839 ebenda) war eine deutsche Zeichnerin, Miniaturmalerin und Radiererin aus dem Kasseler Zweig der Künstlerfamilie Tischbein.

26 Beziehungen: Artnet, Christoph Martin Wieland, David August von Apell, Der Teutsche Merkur, Hugenotten, Intendant, Jeremias David Alexander Fiorino, Johann Heinrich Tischbein der Ältere, Kammerrat, Kassel, Kloster Haina, Kriegs- und Domänenkammer, Kunsthochschule Kassel, Miniaturmalerei, Ode (Gedicht), Philippine von Brandenburg-Schwedt, Radierung, Siebenjähriger Krieg, Tischbein (Künstlerfamilie), Weimar, Wilhelm I. (Hessen-Kassel), Zeichnung (Kunst), 1757, 1839, 20. Juni, 3. Oktober.

Artnet

Die Artnet AG ist ein börsennotierter Online-Dienstleister für den internationalen Kunsthandel.

Neu!!: Amalie Tischbein und Artnet · Mehr sehen »

Christoph Martin Wieland

128px Christoph Martin Wieland (* 5. September 1733 in Oberholzheim bei Biberach an der Riß; † 20. Januar 1813 in Weimar, Sachsen-Weimar-Eisenach) war ein deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber zur Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Amalie Tischbein und Christoph Martin Wieland · Mehr sehen »

David August von Apell

Johann David August von Apell (* 23. Februar 1754 in Kassel; † 30. Januar 1832 ebenda) (Pseudonym: Capelli) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterdirektor und geheimer Kammerrat in Kassel.

Neu!!: Amalie Tischbein und David August von Apell · Mehr sehen »

Der Teutsche Merkur

Christoph Martin Wieland (1733–1813) Der Teutsche Merkur wurde von 1773 bis 1789 von Christoph Martin Wieland als Literaturzeitschrift und Rezensionsorgan in Weimar herausgegeben.

Neu!!: Amalie Tischbein und Der Teutsche Merkur · Mehr sehen »

Hugenotten

Hugenottenkreuz, als Schmuck getragen von vielen französischen Calvinisten Niederlage von 1629 die führende hugenottische Hochburg in Frankreich. Danach mussten alle ''places de sûreté'' ausnahmslos ihre Festungsanlagen niederreißen. Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich.

Neu!!: Amalie Tischbein und Hugenotten · Mehr sehen »

Intendant

Als Intendanten oder Intendantin (abgeleitet von, „einen Weg einschlagen“) bezeichnet man im deutschsprachigen Raum gesamtverantwortliche Geschäftsführer und künstlerische Leiter eines Festspielhauses, eines Theaters, eines Opernhauses, eines Sinfonieorchesters, eines Festivals oder einer ähnlichen Institution oder das oberste Organ einer öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt.

Neu!!: Amalie Tischbein und Intendant · Mehr sehen »

Jeremias David Alexander Fiorino

Jeremias David Alexander Fiorino, auch Friedrich Alexander Fiorino (geboren 3. Mai 1797 in Cassel; gestorben 22. Juni 1847 in Dresden) war ein deutscher Miniaturenmaler.

Neu!!: Amalie Tischbein und Jeremias David Alexander Fiorino · Mehr sehen »

Johann Heinrich Tischbein der Ältere

Johann Heinrich Tischbein der Ältere, um 1770, Selbstporträt mit Pinseln und Palette Wilhelmine Caroline Amalie, Tischbein selbst. An der Wand Porträts der verstorbenen Ehefrauen des Künstlers. Links Marie Sophie und rechts Julie Marianne Pernette. Johann Heinrich Tischbein der Ältere (* 3. Oktober 1722 in Haina; † 22. August 1789 in Kassel; genannt der Kasseler) war ein deutscher Künstler, einer der anerkanntesten Maler und einer der größten Porträtisten des 18. Jahrhunderts.

Neu!!: Amalie Tischbein und Johann Heinrich Tischbein der Ältere · Mehr sehen »

Kammerrat

Als Kammerrat wurde im Feudalismus ein Mitglied einer fürstlichen Hofkammer, insbesondere eines der führenden Mitglieder dieser Finanz- und Liegenschaftsverwaltungsbehörde, bezeichnet.

Neu!!: Amalie Tischbein und Kammerrat · Mehr sehen »

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Neu!!: Amalie Tischbein und Kassel · Mehr sehen »

Kloster Haina

Das Kloster Haina (lat.: Abbatia Haina oder Heinensis Abbatia u. ä.) ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei in Haina an der Wohra im hessischen Kellerwald.

Neu!!: Amalie Tischbein und Kloster Haina · Mehr sehen »

Kriegs- und Domänenkammer

Kriegs- und Domänenkammern, auch „Kammerdepartements“, hießen die Provinzialbehörden in Preußen, die Friedrich Wilhelm I. bei der Reorganisation der Verwaltung im Jahre 1723 geschaffen hatte.

Neu!!: Amalie Tischbein und Kriegs- und Domänenkammer · Mehr sehen »

Kunsthochschule Kassel

Die Kunsthochschule Kassel (KhK) ist eine international orientierte Kunsthochschule, die künstlerische, gestalterische, kunstpädagogische und wissenschaftliche Studiengänge zusammenbringt.

Neu!!: Amalie Tischbein und Kunsthochschule Kassel · Mehr sehen »

Miniaturmalerei

Miniatur von Jacques Augustin auf Elfenbein (8 cm); 1799 Unter Miniaturmalerei wird die Anfertigung kleiner und kleinster Malereien verstanden; diese werden als Miniaturen bezeichnet.

Neu!!: Amalie Tischbein und Miniaturmalerei · Mehr sehen »

Ode (Gedicht)

Die Ode (von) ist eine Gedichtform, die sich durch besonders feierlichen und erhabenen Stil auszeichnet.

Neu!!: Amalie Tischbein und Ode (Gedicht) · Mehr sehen »

Philippine von Brandenburg-Schwedt

Philippine von Brandenburg-Schwedt, Landgräfin von Hessen-Kassel Philippine Auguste Amalie, Landgräfin von Hessen-Kassel, geb.

Neu!!: Amalie Tischbein und Philippine von Brandenburg-Schwedt · Mehr sehen »

Radierung

''Die fünf Landsknechte'', Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Radierung (von lateinisch radere „kratzen, wegnehmen, entfernen“) bezeichnet ein grafisches Tiefdruckverfahren der künstlerischen Druckgrafik.

Neu!!: Amalie Tischbein und Radierung · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Amalie Tischbein und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Tischbein (Künstlerfamilie)

Die Tischbein waren eine hessische Schreiner- und Malerfamilie des 18.

Neu!!: Amalie Tischbein und Tischbein (Künstlerfamilie) · Mehr sehen »

Weimar

Rathaus der Stadt (2006) Weimar ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen in Deutschland, die für ihr kulturelles und politisches Erbe bekannt ist.

Neu!!: Amalie Tischbein und Weimar · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Hessen-Kassel)

Kurfürst Wilhelm I. von Hessen Wilhelm I. von Hessen-Kassel (* 3. Juni 1743 in Kassel; † 27. Februar 1821 ebenda) aus dem Haus Hessen war als Wilhelm IX. ab 1760 Graf von Hanau, ab 1764 dort Regent und ab 1785 regierender Landgraf von Hessen-Kassel.

Neu!!: Amalie Tischbein und Wilhelm I. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Zeichnung (Kunst)

Feder und Tinte, 1509) Eine Zeichnung ist ein (Ab-)Bild, das ein Motiv (Sujet) in vereinfachender Weise mit Linien und Strichen darstellt.

Neu!!: Amalie Tischbein und Zeichnung (Kunst) · Mehr sehen »

1757

Châtelet am 2. März.

Neu!!: Amalie Tischbein und 1757 · Mehr sehen »

1839

Keine Beschreibung.

Neu!!: Amalie Tischbein und 1839 · Mehr sehen »

20. Juni

Der 20.

Neu!!: Amalie Tischbein und 20. Juni · Mehr sehen »

3. Oktober

Der 3.

Neu!!: Amalie Tischbein und 3. Oktober · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »