Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Altpreußisches Königsberger Land-Regiment KL

Index Altpreußisches Königsberger Land-Regiment KL

Das Königsberger Land-Regiment war ein Infanterieregiment der altpreußischen Armee.

29 Beziehungen: Albrecht Friedrich von Borck, Altpreußische Heeresorganisation, Bernhard Friedrich von Hülsen, Christoph Friedrich von Rentzell, E. S. Mittler & Sohn, Eduard Lange (Militärschriftsteller), Franz Wilhelm von Iselstein, Friedrich Sigmund von Sommerfeld, Friedrich Wilhelm I. (Preußen), Günther Gieraths, Georg Friedrich von Tempelhoff, Halbsold, Hans Albrecht von Polenz, Henry Lloyd (Militärschriftsteller), Infanterie, Invalidität, Johann Heilmann, Kaiserlich Russische Armee, Karl Friedrich von Fehr, Kasper von Fresin, Königreich Preußen, Königsberg (Preußen), Klaipėda, Kompanie (Militär), Liste der Infanterieregimenter der altpreußischen Armee, Offizier, Ostpreußen, Siebenjähriger Krieg, Unteroffizier.

Albrecht Friedrich von Borck

Johann Albrecht Heinrich Friedrich von Borck (* 1717 in Pommern; † 1775) war ein preußischer Oberst und Chef des Königsberger Land-Regiments.

Neu!!: Altpreußisches Königsberger Land-Regiment KL und Albrecht Friedrich von Borck · Mehr sehen »

Altpreußische Heeresorganisation

Die altpreußische Heeresorganisation behandelt die Aufbauorganisation der preußischen Armee von ihrem Beginn als stehendes Heer vom Jahre 1644 an, bis zu ihrer totalen Vernichtung infolge der verheerenden preußischen Niederlage im Krieg gegen Frankreich 1806/7.

Neu!!: Altpreußisches Königsberger Land-Regiment KL und Altpreußische Heeresorganisation · Mehr sehen »

Bernhard Friedrich von Hülsen

Bernhard Friedrich von Hülsen auch Behrend Friedrich von Hülsen (* 13. Mai 1700; † 1763) war ein preußischer Oberst und Chef des Königsberger Land-Regiments.

Neu!!: Altpreußisches Königsberger Land-Regiment KL und Bernhard Friedrich von Hülsen · Mehr sehen »

Christoph Friedrich von Rentzell

Christoph Friedrich von Rentzell (* 26. Dezember 1702 auf Rombitten in Ostpreußen; † 4. Juni 1778 in Frankenstein in Schlesien) war ein preußischer Generalleutnant, Chef des Infanterieregiments Nr. 23 sowie Ritter des Pour le Mérite, Amtshauptmann in Marienwerder und Tapiau.

Neu!!: Altpreußisches Königsberger Land-Regiment KL und Christoph Friedrich von Rentzell · Mehr sehen »

E. S. Mittler & Sohn

Der Verlag E. S.

Neu!!: Altpreußisches Königsberger Land-Regiment KL und E. S. Mittler & Sohn · Mehr sehen »

Eduard Lange (Militärschriftsteller)

Eduard Lange († 1861/1862) war königlich-preußischer Sekonde-Lieutenant im 3. Bataillon des 20. Landwehrregiments, Ritter des Roten Adlerordens, Sekretär und Militärschriftsteller.

Neu!!: Altpreußisches Königsberger Land-Regiment KL und Eduard Lange (Militärschriftsteller) · Mehr sehen »

Franz Wilhelm von Iselstein

Franz Wilhelm von Iselstein auch Isselstein († 1777) war ein preußischer Oberstleutnant und Chef des Königsberger Land-Regiments.

Neu!!: Altpreußisches Königsberger Land-Regiment KL und Franz Wilhelm von Iselstein · Mehr sehen »

Friedrich Sigmund von Sommerfeld

Friedrich Sigmund von Sommerfeld auch Friedrich Siegmund Sommer von Sommerfeld († 1800Leopold von Zedlitz-Neukirch: Neues Preussisches Adels-Lexicon, Band 4, Leipzig 1837) war ein preußischer Offizier, letzter Chef des Königsberger Land-Regiments und nachmaliger Oberst.

Neu!!: Altpreußisches Königsberger Land-Regiment KL und Friedrich Sigmund von Sommerfeld · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Altpreußisches Königsberger Land-Regiment KL und Friedrich Wilhelm I. (Preußen) · Mehr sehen »

Günther Gieraths

Günther Gieraths (* 28. September 1898 in Jüterbog; † 2. August 1967 in Potsdam) war ein deutscher Bibliothekar und Militärhistoriker.

Neu!!: Altpreußisches Königsberger Land-Regiment KL und Günther Gieraths · Mehr sehen »

Georg Friedrich von Tempelhoff

Georg Friedrich von Tempelhoff Georg Friedrich Ludwig Tempelhoff, ab 1784 von Tempelhoff (* 19. März 1737 auf Gut Trampe bei Eberswalde, Landkreis Barnim, Brandenburg; † 13. Juli 1807 in Berlin) war ein Mathematiker, Militär-Wissenschaftler und Musik-Schriftsteller, königlich preußischer Generalleutnant, Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften und der Preußischen Akademie der Künste.

Neu!!: Altpreußisches Königsberger Land-Regiment KL und Georg Friedrich von Tempelhoff · Mehr sehen »

Halbsold

Halbsold oder halbierter Sold (engl. half-pay) bedeutete, dass Soldaten (auch Offizieren oder Marineangehörigen) nur der halbe Sold gezahlt wurde, weil entweder gerade kein Krieg war oder sie trotz Krieg keine Verwendung fanden.

Neu!!: Altpreußisches Königsberger Land-Regiment KL und Halbsold · Mehr sehen »

Hans Albrecht von Polenz

Hans Albrecht von Polenz (* 1692; † Juli 1760) war ein preußischer Oberst und Chef des Königsberger Land-Regiments.

Neu!!: Altpreußisches Königsberger Land-Regiment KL und Hans Albrecht von Polenz · Mehr sehen »

Henry Lloyd (Militärschriftsteller)

Henry Humphrey Evans Lloyd (* wahrscheinlich 1720 in Wrexham, Nord-Wales; † 1783 in den Niederlanden) war ein walisischer Soldat und Militärschriftsteller.

Neu!!: Altpreußisches Königsberger Land-Regiment KL und Henry Lloyd (Militärschriftsteller) · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Neu!!: Altpreußisches Königsberger Land-Regiment KL und Infanterie · Mehr sehen »

Invalidität

Invalidität ist die dauernde Beeinträchtigung der körperlichen und/oder geistigen Leistungsfähigkeit aufgrund von Krankheit oder Gebrechen, die zu einer ebenfalls dauernden Dienst- beziehungsweise Berufsunfähigkeit geführt hat.

Neu!!: Altpreußisches Königsberger Land-Regiment KL und Invalidität · Mehr sehen »

Johann Heilmann

Johann Heilmann, seit 1887 Ritter von Heilmann, (* 5. Februar 1825 in München; † 6. November 1888 ebenda) war ein bayerischer Generalleutnant und Militärhistoriker.

Neu!!: Altpreußisches Königsberger Land-Regiment KL und Johann Heilmann · Mehr sehen »

Kaiserlich Russische Armee

Die Kaiserlich Russische Armee, auch Zaristische Armee oder Imperiale Russische Armee genannt, war das Heer des Russischen Reiches von der Zeit Peters des Großen bis zur Proklamierung der Russischen Sowjetrepublik im Jahr 1917.

Neu!!: Altpreußisches Königsberger Land-Regiment KL und Kaiserlich Russische Armee · Mehr sehen »

Karl Friedrich von Fehr

Karl Friedrich von Fehr oder Karl Friedrich Fehr († 1731) war ein preußischer Oberst und Chef des Königsberger Land-Regiments.

Neu!!: Altpreußisches Königsberger Land-Regiment KL und Karl Friedrich von Fehr · Mehr sehen »

Kasper von Fresin

Kasper von Fresin († 1743) war ein preußischer Oberst und Chef des Königsberger Land-Regiments.

Neu!!: Altpreußisches Königsberger Land-Regiment KL und Kasper von Fresin · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Altpreußisches Königsberger Land-Regiment KL und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Altpreußisches Königsberger Land-Regiment KL und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Klaipėda

270px Klaipėda,, ist eine Hafenstadt in der litauischen Rajongemeinde Klaipėda.

Neu!!: Altpreußisches Königsberger Land-Regiment KL und Klaipėda · Mehr sehen »

Kompanie (Militär)

Ersten Weltkriegs Eine Kompanie ist eine militärische Einheit, die einem Verband, in manchen Fällen auch direkt einem Großverband, unterstellt ist und aus Teileinheiten besteht.

Neu!!: Altpreußisches Königsberger Land-Regiment KL und Kompanie (Militär) · Mehr sehen »

Liste der Infanterieregimenter der altpreußischen Armee

Die Infanterie der altpreußischen Armee umfasste bei ihrem Höchststand 60 Regimenter.

Neu!!: Altpreußisches Königsberger Land-Regiment KL und Liste der Infanterieregimenter der altpreußischen Armee · Mehr sehen »

Offizier

Ein Offizier (von französisch officier aus mittellateinisch officiarius „Beamter, Bediensteter“Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 2. Auflage, Dudenverlag, Mannheim 1989, S. 495. oder „Kriegsbedienter, Befehlshaber“) ist ein Soldat, meistens ab der Dienstgradgruppe der Leutnante aufwärts.

Neu!!: Altpreußisches Königsberger Land-Regiment KL und Offizier · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Altpreußisches Königsberger Land-Regiment KL und Ostpreußen · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Altpreußisches Königsberger Land-Regiment KL und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Unteroffizier

Der Unteroffizier ist ein militärischer Dienstgrad in der Bundeswehr und früheren deutschen Streitkräften.

Neu!!: Altpreußisches Königsberger Land-Regiment KL und Unteroffizier · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »