Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Millerntor

Index Millerntor

Das letzte verbliebene nördliche Wachhaus am heutigen Millerntorplatz, erbaut von Carl Ludwig Wimmel Das Millerntor (auch Mildradistor, Mildertor, Ellerntor, Düstertor oder Altonaertor) war das westliche der früheren Hamburger Stadttore.

20 Beziehungen: Alfred Toepfer Stiftung F. V. S., Alter Wall, Bezirk Altona, Carl Ludwig Wimmel, Ellerntorsbrücke, Gebrüder Suhr, Hamburg-Altona-Altstadt, Hamburg-St. Pauli, Hamburger Franzosenzeit, Hamburger Wallanlagen, Liste ehemaliger Stadttore in Hamburg, Millerntor-Stadion, Museum für Hamburgische Geschichte, Neuer Wall, Nobistor, Oral History, Rödingsmarkt, Reeperbahn, Torsperre (Hamburg), U-Bahnhof St. Pauli.

Alfred Toepfer Stiftung F. V. S.

Die Alfred-Toepfer-Stiftung F. V. S. ist eine gemeinnützige Stiftung, die sich für die Förderung der europäischen Verständigung unter Wahrung der kulturellen Vielfalt engagiert.

Neu!!: Millerntor und Alfred Toepfer Stiftung F. V. S. · Mehr sehen »

Alter Wall

Ólafur Eliasson Lage des Alten Walls Der Alte Wall ist eine Straße in der Hamburger Altstadt.

Neu!!: Millerntor und Alter Wall · Mehr sehen »

Bezirk Altona

Der Bezirk Altona ist der westlichste der sieben Bezirke der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Millerntor und Bezirk Altona · Mehr sehen »

Carl Ludwig Wimmel

Carl Ludwig Wimmel, Lithografie von Carl Heinrich Kitzerow 1830 Gedenkstein für die Opfer des Belagerungswinters 1813/14 in Planten un Blomen Ottensen Krankenhaus St. Georg: Entwurf Wimmel Millerntorwache, Entwurf 1819 Carl Ludwig Wimmel (* 23. Januar 1786 in Berlin; † 16. Februar 1845 in Hamburg) war ein deutscher Architekt und Baubeamter, der als erster Baudirektor Hamburgs Bedeutung erlangte.

Neu!!: Millerntor und Carl Ludwig Wimmel · Mehr sehen »

Ellerntorsbrücke

Die Ellerntorsbrücke Die Ellerntorsbrücke ist eine Brücke in Hamburg.

Neu!!: Millerntor und Ellerntorsbrücke · Mehr sehen »

Gebrüder Suhr

Christopher Suhr Selbstbildnis, 1801 Die Gebrüder Suhr.

Neu!!: Millerntor und Gebrüder Suhr · Mehr sehen »

Hamburg-Altona-Altstadt

Grenzstein Altona/Hamburg von 1896 in der Brigittenstraße, die heute im Stadtteil Hamburg-St. Pauli liegt Altona-Altstadt ist ein Stadtteil von Hamburg im Bezirk Altona.

Neu!!: Millerntor und Hamburg-Altona-Altstadt · Mehr sehen »

Hamburg-St. Pauli

St.

Neu!!: Millerntor und Hamburg-St. Pauli · Mehr sehen »

Hamburger Franzosenzeit

Hamburg während der Belagerung 1813/1814 Hamburger Franzosenzeit bezeichnet in der Geschichte Hamburgs die Zeit unter französischer Besatzung und Eingliederung in das Französische Kaiserreich in den Jahren von 1806 bis 1814, parallel zu der in weiteren deutschen Gebieten ebenfalls so genannten Franzosenzeit.

Neu!!: Millerntor und Hamburger Franzosenzeit · Mehr sehen »

Hamburger Wallanlagen

Johannes Mejer, der Hamburg und seine Befestigungsanlage im Jahr 1651 (noch ohne das „Neue Werk“ vor St. Georg) zeigt Die Hamburger Wallanlagen waren Befestigungen, die von 1616 bis 1625 unter der Leitung von Johan van Valckenburgh um Hamburg errichtet wurden.

Neu!!: Millerntor und Hamburger Wallanlagen · Mehr sehen »

Liste ehemaliger Stadttore in Hamburg

Diese Liste ehemaliger Stadttore in Hamburg enthält sämtliche ehemaligen Stadttore der Freien und Hansestadt Hamburg sowie die der früheren Nachbarstädte Altona, Bergedorf und Harburg.

Neu!!: Millerntor und Liste ehemaliger Stadttore in Hamburg · Mehr sehen »

Millerntor-Stadion

Das Millerntor-Stadion (1970–1998: Wilhelm-Koch-Stadion) ist ein Fußballstadion in Hamburg.

Neu!!: Millerntor und Millerntor-Stadion · Mehr sehen »

Museum für Hamburgische Geschichte

Lage des Museums für Hamburgische Geschichte Das Museum für Hamburgische Geschichte wurde 1908 gegründet und von 1914 bis 1918 nach Plänen von Fritz Schumacher am Holstenwall in der Hamburger Neustadt errichtet.

Neu!!: Millerntor und Museum für Hamburgische Geschichte · Mehr sehen »

Neuer Wall

Neuer Wall mit Weihnachtsbeleuchtung, Ansicht vom Jungfernstieg Blick von der Stadthausbrücke in den Neuen Wall, Fotografie von Johann Heinrich Strumper 1892 Der Neue Wall ist eine Geschäftsstraße im Hamburger Stadtteil Neustadt.

Neu!!: Millerntor und Neuer Wall · Mehr sehen »

Nobistor

Grenzpfosten am Nobistor, Gusseisen 1839/1848 (Wappenschilde mit Reichsadler am Laternenaufsatz nach 1871) Nobistor ist ein ehemaliges Stadttor Altonas zur hamburgischen Vorstadt auf dem „Hamburger Berg“, die seit 1833 St. Pauli heißt, und heute der Name eines dortigen Straßenzuges zwischen Reeperbahn und Louise-Schroeder-Straße.

Neu!!: Millerntor und Nobistor · Mehr sehen »

Oral History

Oral History (englisch; wörtlich übersetzt „mündliche Geschichte“) ist eine Methode der Geschichtswissenschaft, die auf dem Sprechenlassen von Zeitzeugen basiert.

Neu!!: Millerntor und Oral History · Mehr sehen »

Rödingsmarkt

Hochbahn-Station Der Rödingsmarkt ist eine Straße im Stadtteil Hamburg-Altstadt und der Name der dort gelegenen U-Bahn-Station.

Neu!!: Millerntor und Rödingsmarkt · Mehr sehen »

Reeperbahn

Reeperbahn in Höhe des Spielbudenplatzes Reeperbahn Ecke Hein-Hoyer-Str. August 1975 Reeperbahn Höhe Davidwache August 1975 Blick bei Nacht in die Seitenstraße Große Freiheit vom Beatles-Platz aus gesehen, 2018 Straßenschild ''Reeperbahn'' in der Nacht Die Reeperbahn ist die zentrale Straße im Vergnügungs- und Rotlichtviertel des Hamburger Stadtteils St. Pauli.

Neu!!: Millerntor und Reeperbahn · Mehr sehen »

Torsperre (Hamburg)

Abendliches Gedränge vor dem Millerntor, Lithografie der Gebrüder Suhr um 1820 Anzeigetafel mit Toröffnungs- und -Sperrzeiten im Museum für Hamburgische Geschichte Proteste gegen die Torsperre am Steintor, 9. Juni 1848 Mit Torsperre wurde in Hamburg die abendliche und nächtliche Öffnung der Stadttore gegen Zahlung einer Gebühr bezeichnet.

Neu!!: Millerntor und Torsperre (Hamburg) · Mehr sehen »

U-Bahnhof St. Pauli

U-Bahnhof „Millerntor“ um 1913 Bahnsteig Der U-Bahnhof St.

Neu!!: Millerntor und U-Bahnhof St. Pauli · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Altonaer Tor, Altonaertor, Mildertor, Mildradistor, Millerntordamm, Millerntorplatz, Millerntorwache.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »